UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Trachtenvereine in Oberfranken - Pflege und Entwicklung regionaler Identität? (mit Exkursion)

Dozentinnen/Dozenten:
Bärbel Kerkhoff-Hader, Meike Bianchi-Königstein, Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II, AM III; Master: VM I, VM II, VM III, VM V, PM; EM I, EM II. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt; Vorrang haben Studierende im Basismodul II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Besuch zweier Trachtenvereine (nur für Seminarteilnehmer) (Exkursion) Änderungen vorbehalten
Inhalt:
Was Tracht ist – oder nicht, Frageansätze wie diese ziehen in Fachkreisen in der Regel lange Diskussionen nach sich. Dahinter verbirgt sich das Theorem von „Fund und Erfindung“, ein Begriffspaar, das einerseits auf tatsächlich getragene Kleidung in regionaler Differenzierung und andererseits auf die (Re-)Konstruktion regionaler Kleidungsstile als Zeichen der Zugehörigkeit verweist. Als im 19. Jahrhundert in Europa Nationalstaaten entstanden, ging es u.a. um die „Hebung des Nationalgefühls“ im Sinne nationaler Identität, auch im Königreich Bayern. In diesem Konzept spielten Traditionen aller Art eine wichtige Rolle und speziell auch die von regionalen Kleidungsstilen, die offiziell zwischen „Fund und Erfindung“ erfasst, gepflegt und vorgeführt wurden. Bis heute gibt es im Freistaat Bayern eine offizielle Förderung von Trachtenpflege und Trachtenerneuerung. Begünstigend für diese Entwicklung war das für die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts errungene freie Vereins- und Versammlungsrecht, das landauf, landab Vereinsgründungen (Turnvereine, Männergesangsvereine) zur Folge hatte, darunter auch Traditionsvereine wie Schützen- und Trachten(erhaltungs)vereine.
Das Seminar eröffnet die Chance, Grundlagenarbeit in Seminarsitzungen mit empirischer Forschung zu verbinden. Ziel ist es:

a. Die Eckpunkte für die Rolle der „Tracht“ in der bayerischen Politik und Gesellschaft mittels Quellentexten und wissenschaftlicher Analysen im Hinblick auf die Geschichte der Trachtenvereine, speziell auch in Oberfranken, zu erarbeiten,
b. mittels der Methoden empirischer Forschung das „Feld“ vom Leben in Trachtenvereinen heute in Oberfranken zu erschließen (Beobachtung, Befragung) und
c. die Forschungsergebnisse zusammenzufassen.
Empfohlene Literatur:
Bauer, Ingolf: König Maximilian II., sein Volk und die Gründung des Bayerischen Nationalmuseums. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1988, S. 1-38.
Bayer. Trachtenverband e.V.: Trachtenlandschaft Bayern. Traunstein 2011.
Böhm, Konrad: Die Volkstrachten in Oberfranken. Ein Beitrag zur Brauchpflege. Bayreuth 1989.
Fischer, Susanne/Wesler, Martina: „Beten, Bier und Büchsenknall". Zur Geschichte des Forchheimer Annafestes. In: Kerkhoff-Hader, Bärbel (Hg.): Bewegung im Raum. Fest und Event in Oberfranken (Bamberger Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Bd. 12). Bamberg 2012.
Griebel, Armin: Tracht und Folklorismus in Franken. Würzburg 1991:
Bayerische Blätter für Volkskunde. Würzburg Bd. 48 und 49. Haus der Bayer. Geschichte (Hg.): Phänomen Tracht. Augsburg 2010.
Schmitt, Heinz: Volkstracht in Baden. Karlsruhe 1988.
Selheim, Claudia: Die Entdeckung der Tracht um 1900. Die Sammlung Oskar Kling zur ländlichen Kleidung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2005.
Ständecke, Monika: Aus Lieb zum Gebirg. Trachtenvereine im Allgäu. Illerbeuren 2005.
Trachtenkalender 2015 des Bayerischen Trachtenverbandes e. V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof