UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kleidung. Einführung in ein Forschungsfeld materieller Kultur

Dozentinnen/Dozenten:
Bärbel Kerkhoff-Hader, Birgit Jauernig, Meike Bianchi-Königstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / AM I, AM II, AM III, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II, PM
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
nicht am 7.1.2015
ab 15.10.2014
Inhalt:
Jedes Ding hat einen Namen. Aber ist er auch in der alltäglichen wie wissenschaftlichen Verständigung abrufbar und eindeutig? Alltagssprache und Dialekt folgen oft einer anderen Logik als die Nomenklatur wissenschaftlicher Übereinkunft und größtmöglicher Eindeutigkeit. Im Vergleich zu anderen materiellen Überlieferungen sind Textilien über ihre vieldeutigen Bezeichnung in hohem Maße durch Gebrauch und Verschleiß, durch Umnutzung und Umwelteinflüsse (z.B. Licht, Schädlingsbefall) in ihrer Überlieferung gefährdet und als Original in Sammlungsbeständen im Allgemeinen eher rar. Die Gewinnung textiler Rohstoffe und deren Verarbeitung zu Garnen und Stoffen sind vielgestaltige Prozesse, die in dieser Veranstaltung zugunsten der Analyse ihres Resultates in Form von tragbarer Kleidung zurücktreten. Hier geht es zum einen von Kopf bis Fuß um Form und Funktion von Kleidung in zeitlicher, räumlicher und sozialer Differenzierung und zum anderen um Kleidersprache . Die Sprache der Dinge , um die es dabei geht, bezieht sich jedoch nicht auf ihre materielle Erscheinungsform, sondern auf ihre jeweiligen Bedeutungszuschreibungen und ihre symbolische Repräsentanz. Die komplexen Zusammenhänge von Objekt und Objektivation werden in dieser Veranstaltung auf überschaubare Einheiten zugeschnitten, sowohl im theoretischen Diskurs wie in der Quellen- und der Objektanalyse. Ein Workshop zum Forschungsprojekt Regionaltypisches Kleidungsverhalten seit dem 19. Jahrhundert in Oberfranken und ein Museumsbesuch zur Kleidungskultur im Allgemeinen sind teil der Veranstaltung. Vorausgesetzt werden Engagement in der Sache wie die Bereitschaft, sich aktiv in den Übungsverlauf einzubringen.

Exkursionstermine:
5.11.14 (nachmittags): Workshop zum Forschungsprojekt Oberfranken im Bauernmuseum Frensdorf
19.11.14 (vormittags; evtl. ganztägig): Ausstellung Kleidung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Nähere Informationen in der Veranstaltung
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Gitta Böth: Kleidungsforschung. In: Rolf W. Brednich: Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. Aufl. Berlin 2001, S.221 238.
Hermann Heidrich: Von der Ästhetik zur Kontextualität. Sachkulturforschung. In: Silke Göttsch/ Albrecht Lehmann: Methoden der Volkskunde. Berlin 2001, S. 33 55.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof