UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Herrscher Helden Heilige. Wichtige Quellen zur Geschichte des hohen und späten Mittelalters (Repetitionskurs für Lehramtsstudierende zur Examensvorbereitung).

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 5.11.2013, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates. 4 ECTS erwirbt man durch eine schriftliche Ausarbeitung nach Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2014 über FlexNow.

 

Im Westen nichts Neues? Zur Grenzsicherung und -organisation zwischen Deutschland und Frankreich im hohen und späten Mittelalter

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule Inbtensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule.
Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates.
4 ECTS erwirbt man durch eine schriftliche Ausarbeitung nach Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2014 über FlexNow.

 

Mittelalterliche Geschichte/Historische Grundwissenschaften: Karl IV.

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien) Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte und Medieval Studies): Basismodule, Lehramtsstudiengang
Für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung
Den Leistungsnachweis erwirbt man durch eine schriftliche Seminararbeit.
Eine Anmeldung zur Seminar in FlexNow ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2014 über FlexNow.

 

Von der Korporation der Studierenden und Lehrenden zur Institution im Dienste des Landesherrn? Geschichte der Universität im Mittelalter

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und II; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule Intensivierungsmodule MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule; Exportmodule Lehramtsstudiengang; Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben.
Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2014 über FlexNow.

 

Von der Urkunde zur Abschrift: Mittelalterliche Chartulare zwischen Text und Bild

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule; BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Erwartet wird zudem die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatsthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und aus dem die Seminararbeit hervorgehen kann.
Eine Anmeldung zum Hauptseminar in FlexNow ist erforderlich sowie eine Anmeldung im VC ab 15.7.2014.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2014 über FlexNow.

 

Vortrag "Die Regesta Imperii Online - historische Grundlagenforschung im Wandel" [Vortrag]

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einzelveranstaltung am 03.12.2013 18-20 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2013, 18:00 - 20:00, KR12/00.05



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof