UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Die geistlichen Territorien des Alten Reiches

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Inhalt:
Zahlreiche Territorien im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation wurden in Mittelalter und Früher Neuzeit von kirchlichen Würdenträgern regiert, die gleichzeitig auch Inhaber der weltlichen Macht waren und z.B. als Fürstbischöfe oder Fürstäbte über oft bedeutende und umfangreiche Gebiete herrschten. Mit den drei geistlichen Kurfürstentümern Mainz, Köln und Trier zählten drei der wichtigsten Reichsfürsten zu ihnen. Im Proseminar wird neben den mittelalterlichen Ursprüngen der geistlich-weltlichen Gewalt den grundsätzlichen konstitutionellen Unterschieden zwischen weltlichen und geistlichen Fürstentümern nachgegangen. An zentralen Beispielen gewinnen die Kursteilnehmer Einblicke in die Ämterverteilung geistlicher Fürstentümer sowie in Fragen der Nachfolgeregelung und in das Verhältnis zu anderen Reichsfürsten sowie zum Kaiserhof und zur päpstlichen Kurie als den wichtigsten Bezugsgrößen geistlicher Reichsfürsten. Vertieft betrachtet wird im Kurs auch das Fürstbistum Bamberg und seine Rolle im Reichsgefüge.

 

Kinder, Küche, Kirche? Frauen zwischen Spätmittelalter und Aufklärung

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Schardt, Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 10.11.2017, 12:00 - 17:30, KR12/00.05
Einzeltermin am 11.11.2017, 9:00 - 17:30, KR12/00.05
Einzeltermin am 15.12.2017, 12:00 - 17:30, KR12/00.05
Einzeltermin am 16.12.2017, 9:00 - 17:30, KR12/00.05
Inhalt:
Im Blockseminar soll die Rolle der Frau in der frühneuzeitlichen Gesellschaft in den Blick genommen werden. Es existierten typische Sphären weiblicher Lebens- und Berufswelten. Im Gegensatz zu gängigen klischeehaften Vorstellungen der weiblichen Betätigungsfelder in den Bereichen „Kirche, Küche, Kinder“ hat die moderne Forschung aber herausgestellt, dass Frauen in allen Jahrhunderten über wesentlich größere Handlungsspielräume als lange angenommen verfügten. Diese waren abhängig von schichtspezifischer Zugehörigkeit, aber auch von verschiedenen Lebensphasen. Somit sind in der Übung gleich unterschiedliche soziale Gruppen in den Blick zu nehmen. Im Kurs sollen generelle Frauen- bzw. Weiblichkeits- und Geschlechterkonzepte sowie deren Herkunft erarbeitet werden. Neben prominenten Beispielen berühmter Frauen der Epoche sollen auch besondere Phänomene untersucht werden, in denen Frauen eine zentrale Rolle zugeschrieben wird wie in den Hexenverfolgungen.

 

Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
Inhalt:
Krieg und Frieden waren die zwei grundsätzlichen Zustände, die Europa und seine Länder in der Frühen Neuzeit prägten. Für das 17. Jahrhundert geht die moderne historische Forschung von 5193 Kriegen aus. In der Übung wird den argumentativen und konzeptuellen Grundlagen von Krieg und Frieden nachgegangen, es werden Kriegserklärungen und Friedensschlüsse analysiert und zentrale Ereignisse und Bedingungen erarbeitet, die zum einen oder zum anderen führen konnten. Im Mittelpunkt werden u.a. die Fragen stehen, wann ein Krieg in der Frühen Neuzeit als „gerecht“ galt, wer überhaupt einen Krieg erklären konnte und wer ihn führte, außerdem wie sich der oft langwierige Weg zum Frieden gestaltete, aber auch – fernab vom Schlachtfeld – welche Auswirkungen der Kriegs- und der Friedenszustand auf die Bevölkerung der betroffenen Länder hatte.

 

Tagesexkursion nach Coburg zur Landesausstellung "Ritter, Bauern, Lutheraner"

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2017, 9:30 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt im Sekretariat oder per Mail an den Dozenten. Es ist ein Eigenanteil von €11,00 zu entrichten.
Inhalt:
Die bayerische Landesausstellung 2017 findet dieses Jahr in Coburg statt unter dem Titel "Ritter, Bauern, Lutheraner". Die Tagesexkursion umfasst die beiden Ausstellungsorte: die Veste Coburg und die Morizkirche. Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich unter folgendem Link: http://www.hdbg.de/reformation/



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof