UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte) A

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul Theorien und Methoden, Basismodul I (Sozialkunde), Geschichte vermitteln (Master); bei weiteren Anrechnungsfragen bitte Herrn Trillitzsch kontaktieren
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab 13.10.2016, 18 Uhr!
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur.

 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte) B

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5, Einführungsmodul Theorien und Methoden, Basismodul I (Sozialkunde), Geschichte vermitteln (Master); bei weiteren Anrechnungsfragen bitte Herrn Trillitzsch kontaktieren
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 22.11.2016, Einzeltermin am 29.11.2016, Einzeltermin am 6.12.2016, Einzeltermin am 10.1.2017, Einzeltermin am 17.1.2017, 14:00 - 16:00, U5/02.23
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur.

 

PS Deutsch-französische Beziehungen (19./20. Jh.): Stationen hin zum "moteur de l'Europe"

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Basismodul Neueste Geschichte u.a.; ob Sie das Proseminar verwenden können, müssen Sie mit dem für Sie gültigen MHB abgleichen. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Herrn Trillitzsch; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 6.12.2016, Einzeltermin am 13.12.2016, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Französischkenntnisse sind nicht explizit erforderlich.
Anmeldung über Flexnow ab 13.10.2016, 18 Uhr!
Achtung: Neuer Raum!
Inhalt:
Das Seminar führt in den Komplex der deutsch-französischen Beziehungen mit Fokus auf dem 19./20. Jahrhundert ein. Anhand exemplarischer Ereignisse soll pointiert herausgearbeitet werden, welchen Stellenwert das bilaterale Verhältnis in der Progression eines europäischen Grundgedankens hat(te).
Leistungsnachweise (wenn gefordert): Referat und Hausarbeit oder Klausur (wird in der ersten Sitzung im Plenum besprochen)

 

UE Vom Königreich zum "Selbstverwaltungskörper": Bayern zwischen 1900 und 1933

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; ob Sie die Übung verwenden können, müssen Sie mit dem für Sie gültigen MHB abgleichen. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Herrn Trillitzsch
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab 13.10.2016, 18 Uhr!
Inhalt:
Die Übung setzt mit dem frühen Wandel des Verfassungsstaates Bayern ab ca. 1886 ein. Hierbei stehen vor allem verfassungs- und staatsrechtliche Entwicklungen im Fokus, die das politische System des Königreichs Bayern weitgehend umwälzten. Ministerpräsident Held sprach deshalb auch von einer Degradation von der Monarchie zum sog. "Selbstverwaltungskörper". Im Zentrum der Übung stehen Tendenzen, die in politischer, kultureller und globaler Sicht analysiert werden sollen. Die Übung präsentiert sich inhaltlich staatsexamensorientiert.
Leistungsnachweise (wenn gefordert): Referat und Hausarbeit oder Klausur (wird in der ersten Sitzung im Plenum besprochen)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof