UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS: Markt versus Plan: Eine wirtschaftshistorische und philosophische Analyse von Wirtschaftsordnungen [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 29.11.2013, Einzeltermin am 6.12.2013, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, ZEMAS (KR10/03.03)
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2013, 12:00 - 14:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
16.10.2013 Vorbesprechung 12-14 Uhr KR12/02.18

08.11.2013
Platon und Aristoteles – Interpretationen aus ökonomischer Sicht
Von Bernard Mandeville zu Adam Smith: Die Legitimation des Eigeninteresses
John Locke: Zum Eigentum und zum Geldwesen
Immanuel Kant: Aufklärung als Ausgangspunkt

15.11.2013
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Ein humanistisch-ethischer Ansatz der Ökonomie?
Karl Marx: Kritik an der politischen Ökonomie
Die Wirtschaftsordnung in der DDR
Die These Ludwigs von Mises

29.11.2013
Zur Interpretation der klassischen Nutzenlehre: John Stuart Mill und Jeremy Bentham
Präferentialismus - Frankreichs Planification?
Hermeneutik, Spekulation und der freie Geist der Postmoderne Friedrich Lists
Beitrag zum Wirtschaftliberalismus

06.12.2013
Joseph Alois Schumpeters Wachstums- und Innovationstheorie
Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Walter Eucken: Freiburger Schule und Weichenstellung für die Soziale Marktwirtschaft
Ludwig Erhard und Alfred Müller Armack: Prinzipien und Praxis der Sozialen Marktwirtschaft
Empfohlene Literatur:
• Föste Wilga, Grundwerte in der Ordnungskonzeption des Sozialen Marktwirtschaft, Marburg 2006.
• Gutmann Gernot, Schüller Alfred (Hrsg.), Ethik und Ordnungsfragen der Wirtschaft, Baden-Baden 1989.
• Kunzmann Peter und Franz-Peter Burkard, dtv-Atlas der Philosophie, München 2011.
• Müller-Armack Alfred, Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterführende Konzepte. Stuttgart. 1974.
• Russel Bertrand, Philosophie des Abendlandes, Zürich 1950.
• Schupp Franz, Geschichte der Philosophie im Überblick, Bd. 1 und 3, Hamburg 2003.
• Schwarzer Oskar, Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR.
• Sinn Hans-Werner, Ist Deutschland noch zu retten? Berlin 2004.
• Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens. Bd. 1 und 2, München. 1989.
• Vanberg Viktor (Hrsg.), Freiheit und wettbewerbliche Ordnung, Freiburg i. Br. 2000.
• Watrin Christian u. a., Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Zeugnisse aus zweihundert Jahren ordnungspolitischer Diskussion, Stuttgart 1981.

Weiterführende Literatur zu den speziellen Themen finden Sie hier:

Homepage WInG/Studium/Ausblick

 

HS: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Zwischenkriegszeit

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
16.10.2013 Vorbesprechung
23.10.2013 Grundzüge der Wirtschafts- und Finanzverfassung der Weimarer Republik
30.10.2013 Ursachen und Auswirkungen der Hyperinflation
06.11.2013 Die Währungsreform 1923/24
13.11.2013 Tarifpartner und Tarifautonomie
20.11.2013 Die „goldenen zwanziger“ Jahre: Die Krise 1925/26 und die staatliche Konjunkturpolitik
27.11.2013 Ursachen und Verlauf der Weltwirtschaftskrise
04.12.2013 Die Wirtschafts- und Finanzpolitik des Reichskanzlers Heinrich Brüning
11.12.2013 Wirtschafts- und kreditpolitische Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft ab 1932
18.12.2013 Weichenstellungen für die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung
08.01.2014 Rüstungsfinanzierung und Rüstungskonjunktur
15.01.2014 Die Entstehung des IG-Farben-Konzerns und seine Bedeutung für die Rüstung
22.01.2014 Die nationalsozialistische Agrarpolitik
29.01.2014 Die nationalsozialistische Außenwirtschaftspolitik
05.02.2014 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
• Barkai A., 1988, Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus, Frankfurt/M.
• Blaich Fritz, 1969, Der private Wohnungsbau in den deutschen Großstädten während der Krisenjahre 1929-1933, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 183, S. 435-448.
• Blaich Fritz, 1987, Wirtschaft und Rüstung im Dritten Reich, Düsseldorf.
• Blaich Fritz, 1990, Der Schwarze Freitag, München.
• Boelke Willi, 1976, Zur internationalen Goldpolitik des NS-Staates. Ein Beitrag zur deutschen Währungs- und Außenwirtschaftspolitik 1933-1945, in: Funke Manfred (Hrsg.), Hitler, Deutschland und die Mächte - Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches, Düsseldorf, S. 292-309.
• Boelke Willi, 1987, Die deutsche Zoll- und Handelspolitik 1933-1945, in: Pohl Hans (Hrsg.), Die Auswirkungen von Zöllen und Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart, S. 358-369.
• Born Karl Erich, 1967, Die deutsche Bankenkrise 1931, München.
• Brüning Heinrich, 1970, Memoiren 1918-1934, Stuttgart.
• Brunner Claudia, 1997, Arbeitslosigkeit im NS Staat: Das Beispiel München, Pfaffenweiler.
• Buchheim Christoph, Zerrissene Zwischenkriegszeit, Baden Baden 1994.
• Cipolla C. und Borchardt K. (Hrsg.) 1980, Europäische Wirtschaftsgeschichte, Bd. 5, Die Europäischen Volkswirtschaften im 20. Jh., Stuttgart.
• Corni Gustavo und Gies Horst, 1994, Blut und Boden, Rassenideologie und Agrarpolitik im Staat Hitlers.
• Corni Gustavo, 1990, Hitler and the Peasants: agrarian policy of the Third Reich, 1930-1939.
• Doering Dörte, 1969, Deutsche Außenwirtschaftspolitik 1933-34. Die Gleichschaltung der Außenwirtschaft in der Frühphase des nationalsozialistischen Regimes, Berlin.
• Eichholtz Dietrich, 1983, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, Berlin.
• Fischer Wolfram u.a. (Hrsg.), 1987, Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 6, Stuttgart.
• Fischer Wolfram, 1968, Deutsche Wirtschaftspolitik 1918-1945, Opladen 1968.
• Gessner Dieter, 1977, Agrardepression und Präsidialregierungen in Deutschland 1930-1933, Düsseldorf.
• Glashagen Winfried, 1980, Die Reparationspolitik Heinrich Brünings 1930-1931, Bonn.
• Götschmann Dirk, Wirtschaftsgeschichte Bayerns, Regensburg 2010.
• Grundmann F., 1979, Agrarpolitik im „Dritten Reich“, Anspruch und Wirklichkeit des Reichserbhofgesetzes, Hamburg.
• Haberler Gottfried, 1976, Die Weltwirtschaft und das internationale Währungssystem in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland, Frankfurt/M.
• Hansmeyer K.-H. und Caesar R., 1976, Kriegswirtschaft und Rüstung, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland, Frankfurt/M., S. 367-430.
• Henning F.-W., 1988, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland 1750 bis 1976, Paderborn.
• Hertz-Eichenrode Dieter, 1982, Wirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffung. Konjunkturpolitik 1925/26 und die Grundlagen der Krisenpolitik Brünings, Frankfurt/M.
• Holtfrerich Carl-Ludwig, 1982, Alternativen zu Brünings Wirtschaftspolitik in der Weltwirtschaftskrise?, in: Historische Zeitschrift 235, S. 605-631.
• James Harold, 1985, The Reichsbank and Public Finance in Germany 1924-1933 - A Study of the Great Depression, Frankfurt/M.
• James Harold, 1986, The German Slump. Politics and Economics 1924-1936, Oxford.
• Kindleberger Charles, 1984, Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939, München.
• Kölner Lutz, 1983, Deutsche Rüstungswirtschaft und Rüstungsfinanzierung in den Weltkriegen 1914-1918 und 1939-1945, München.
• Kroll Gerhard, 1958, Von der Weltwirtschaftskrise zur Staatskonjunktur, Berlin.
• Marcon Helmut, 1974, Arbeitsbeschaffungspolitik der Regierungen Papen und Schleicher. Grundsteinlegung für die Beschäftigungspolitik im Dritten Reich, Bern.
• Otto Köhler, … und heute die ganze Welt. Die Geschichte der IG Farben und ihrer Väter, Hamburg, Zürich 1986.
• Petzina Dietmar, 1968, Autarkiepolitik im Dritten Reich: Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart.
• Petzina Dietmar, 1977, Die deutsche Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit, Wiesbaden.
• Plumpe Gottfried, 1990, Die I.G. Farbenindustrie AG – Wirtschaft, Technik und Politik 1904–1945. Duncker & Humblot.
• Teichert Eckart, 1984, Autarkie und Großraumwirtschaft in Deutschland 1930-1939; außenwirtschaftliche Konzeptionen zwischen Wirtschaftskrise und Zweiten Weltkrieg, München.
• Wagner-Braun Margarete / Obermaier Robert, Die deutsche Wirtschaft an der Schwelle von der Wei¬marer Republik zum Nationalsozialismus: Weichenstellungen für die national-sozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, in: Scripta Mercaturae, Heft 1, 2001, S. 43-84.
• Winkel Harald, Finanz- und wirtschaftspolitische Fragen der Zwischenkriegszeit, Berlin 1973.

 

OS: Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, Schein, ECTS: 4, Anerkennung im Intensivierungsmodul
Termine:
Blockveranstaltung: 10.01. (Freitag) / 11.01. (Samstag) und 31.01. (Freitag) / 01.02. (Samstag)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar findet wie gewohnt im Sitzungsraum des Zentrums für Mittelalterstudien (ZeMas) statt. Jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr.
Inhalt:
Das Oberseminar für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte ist als Diskussionsforum für die Vorstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Projekten (Abschlussarbeiten, Doktorarbeiten, Forschungsprojekte u.a.) konzipiert. Alle, die sich neben den teilnehmenden Referenten und Referentinnen als Zuhörer für einzelne Themen und Projekte interessieren, sind herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen.

 

V: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945 bis 2000 [V]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Klausur findet in der letzten Vorlesungswoche zur gewohnten Zeit der Lehrveranstaltung statt. (05. Februar, 12.00 bis 13.00/14.00 Uhr)
Inhalt:
Die Unterlagen zur Vorlesung können im VC Kurs "Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte" heruntergeladen werden. Das Passwort zu den PDF-Dokumenten erhalten Sie in der ersten Vorlesung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof