UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Die europäische Industriegesellschaft seit dem 19. Jahrhundert [PS WInG: Europäische Industriegesellschaft]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Isabelle Thomas verbindlich zur Lehrveranstaltung an
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA Geschichte/Lehramt: Basismodul I (auch Neueste Geschichte)
BA BWL: Basismodul I
BA IBWL: Basismodul I
BA EES: Basismodul I

Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaften, aber auch MA EES): Erweiterungsmodul II (gültig für BA- und MA-Studiengänge!)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
19.10.2017: Einführung: Europas Industriegesellschaft

26.10.2017: Zerfall der Feudalordnung: Die Bauernbefreiung

02.11.2017: Liberalisierung von Handwerk und Gewerbe

09.11.2017: Zentralisierung & Verstädterung: Das Fabrikwesen

16.11.2017: Unternehmenswachstum: Vom Eigentümer zum Manager

23.11.2017: Lohnarbeiterschaft: abhängig & männlich

30.11.2017: Die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts: Konflikte in Ideologie und Ethik

07.12.2017: Lösungen sozialer Sicherung: Zwischen Staat und Selbstverwaltung

14.12.2017: Der Handel an der Schwelle zum 20. Jahrhundert

21.12.2017: Der/Die Angestellte im 20. Jahrhundert

11.01.2017: Industrielle Arbeitsbeziehungen: Die Frage der Tarifautonomie

18.01.2017: Die Arbeitskraft: Vom Produktionsfaktor zum Humankapital

25.01.2017: Strukturwandel: Die Dienstleistungsgesellschaft

01.02.2017: Unternehmen, Arbeitsteilung und Vernetzung - multinational

08.02.2017: Abschließende Diskussion: Industrie 4.0 – Eine neue industrielle Revolution?
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:

Cipolla, Carlo M. (ver. Jahrgänge): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart.
Fischer, Wolfram (Hrsg.) (verschiedene Jahrgänge): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (versch. Bände). Henning, Friedrich-Wilhelm (1993): Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Paderborn.
Henning, Friedrich-Wilhelm (1994): Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800. Paderborn.
Henning, Friedrich-Wilhelm (1995): Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. Paderborn.
Kaelble, Hartmut (1997): Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. In: Historica Social Research/Historische Sozialforschung. 20 Jahre Zentrum für Historische Sozialforschung. Teil I: Wirtschaft und Gesellschaft (Bd. 22, H.2 (82)). S. 5-28.
Keller, Berndt (2008): Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. München.
Kiehling, Hartmut (2009): Wirtschafts- und Sozialgeschichte kompakt. München.
Niemann, Hans-Werner (2006): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Vom Mittelalter bis heute. Darmstadt.
Spoerer, Mark/Streb, Jochen (2013): Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. München.

Literaturhinweise zu den Themen:

Achilles, Walter (1993): Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung. Stuttgart.
Berghoff, Hartmut (2016): Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung. 2. Aufl. Paderborn, München u.a..
Deutschmann, Christoph (1990): Der Normalarbeitstag. Historische Funktion und Grenzen des industriellen Zeitmanagements. In: König, Helmut/Greiff, Bodo von/Schauer, Helmut (hrsg.): Sozialphilosophie der Arbeit. Opladen. S. 77-95.
Dipper, Christof (1980): Die Bauernbefreiung in Deutschland. 1790-1850. Stuttgart.
Ehmer, Josef (1994): Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels: Arbeiter und Handwerker im 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M.
Eichenhofer, Eberhard (2007): Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der „sozialen Frage“ bis zur Globalisierung. München.
Frey, Martin / Frerich, Johannes (1993): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches. München, Wien.
Kocka, Jürgen/Offe, Claus (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M.
Kocka, Jürgen (2011): Arbeiten an der Geschichte. Gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen.
Kocka, Jürgen (2013): Geschichte des Kapitalismus. München.
Kott, Sandrine (2014): Sozialstaat und Gesellschaft. Das deutsche Kaiserreich in Europa. In: Budde, Gunilla/Gosewinkel, Dieter/Nolte, Paul u.a. (Hrsg.): Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (Bd. 214). Göttingen, Bristol.
König, Helmut/Greiff, Bodo von/Schauer, Helmut (Hrsg.) (1990): Sozialphilosophie der Arbeit. Opladen.
Kösters, Judith/Ließmann, Heike/Wellmann, Karl-Heinz (2016): Welt der Wirtschaft: neue Fragen, einfach erklärt. Frankfurt a.M., New York.
Persson, Karl Gunnar/Sharp, Paul (2015): An Economic History of Europe. Knwoledge, Institutions and Growth, 600 to the Present. 2. Aufl. Cambridge.
Pierenkemper, Toni (1989): Landwirtschaft und industrielle Entwicklung. Zur ökonomischen Bedeutung von Bauernbefreiung, Agrarreform und Agrarrevolution. Stuttgart.
Pierenkemper, Toni (2007): Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. München.
Pierenkemper, Toni (2011): Unternehmensgeschichte. Stuttgart.
Reidegeld, Eckart (2006): Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918. Wiesbaden.
Rolf, Walter (2011): Wirtschaftsgeschichte vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. Köln.
Schlick, Christopher (Hrsg.) (2016): Megatrend Digitalisierung – Potenziale der Arbeits- und Betriebsorganisation. Berlin.
Schmid, Josef (2010): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. 3. Aufl. Wiesbaden.
Schmidt, Manfred G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.
Schulz, Knut (2010): Handwerk, Zünfte und Gewerbe.
Schumann, Jochen (1992): Der Produktionsfaktor Arbeit: Düstere Vergangenheit – glänzende Zukunft? In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft (Bd. 43, H.1). S. 1-24.
Treiber, Hubert (1990): Der Fabrikherr des 19. Jahrhunderts als Moral-Unternehmer: Über die Fabrikation von ‚Berufsmenschen‘ in einer entzauberten Welt. In: König, Helmut/Greiff, Bodo von/Schauer, Helmut (hrsg.): Sozialphilosophie der Arbeit. Opladen. S. 149-180.
Zacher, Hans F. (1988): Sozialversicherung, Soziale Sicherung. In: Farny, Dieter/Helten, Elmar/Koch, Peter (Hrsg.): Handwörterbuch der Versicherung. S. 795-806.

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" [Grundkurs "Theorien und Methoden"]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Grundkurs, benoteter Schein, ECTS: 5, Modulstudium, Anmeldungen in FlexNow vor Beginn der Veranstaltung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 9.11.2017, Einzeltermin am 11.1.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA-Geschichte: Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (5 ECTS)
MA-Geschichte: Erweiterungsbereich sofern kein geschichtswissenschaftlicher BA (5 ECTS), Geschichte vermitteln Typ I (4 ECTS), Geschichte vermitteln Typ II (4 ECTS)
Prüfungsleistung: Portfolio
Inhalt:
Den Studierenden des Studiengangs BA Geschichte/History sollen die Grundlagen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens zu Beginn ihres Studiums näher gebracht werden. Praktische Übungen und Aufgaben werden durch Theorien und Geschichte des Faches Geschichtswissenschaften untermauert.

Die Note des Moduls setzt sich aus einem Portfolio von Aufgaben zusammmen, die verteilt über das Semester bearbeitet werden.

Das Modul kann von Studierenden aller Schwerpunkte besucht werden.

Masterstudierende, die die Veranstaltung in das Modul Geschichte vermitteln einbringen möchten melden sich bitte vor Semesterbeginn bei Isabelle Thomas, um die zu erbringenden Leistungen zu besprechen.

Voraussichtliche Lehrveranstaltungsstruktur:

19.10.2017 Einführung, Vorbesprechung, Fachliteratur in den Geschichtswissenschaften Teil I
26.10.2017 Fachliteratur in den Geschichtswissenschaften Teil II und Geschichte der Geschichtswissenschaften
02.11.2017 Bibliotheksführung
09.11.2017 Bibliographieren & im Internet recherchieren
16.11.2017 Sitzung entfällt aufgrund der studentischen Vollversammlung
23.11.2017 Datenbankrecherche
30.11.2017 Fachzeitschriften
07.12.2017 Richtig zitieren Plagiate vermeiden
14.12.2017 Relevanzkriterien & Objektivität in der Geschichtswissenschaft
21.12.2017 Annotationen und Exzerpte
11.01.2017 Literaturverwaltung mit Citavi 5
18.01.2017 Rezensionen & Literaturkritik
25.01.2017 Ansätze & Methoden der Geschichtswissenschaft
01.02.2017 Quellen finden, nutzen und kritisieren
08.02.2017 Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Hausarbeit?
Empfohlene Literatur:
Es existiert in der TB 5 ein Dauerapparat zum Grundkurs Geschichte in dem grundlegende Werke vorzufinden sind.

  • Freytag, Nils, Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten. Paderborn, München u.a. 2004.

  • Goertz, Hans-Jürgen (Hrsg.): Geschichte ein Grundkurs (3. Aufl.). Reinbek 2007.

  • Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft(3. Auflage). Paderborn 2016

  • Lingelbach, Gabriele, Rudolph, Harriet: Geschichte studieren eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg. Wiesbaden 2005.

  • Nünning, Vera, Saal, Ralf: Uni-Training Geschichtswissenschaft Einführung in Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Quellenarbeit. Stuttgart 1995.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof