UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Orientierungskurs: Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (Steinberger) [Orientierungskurs Theologie]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2020, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 20.11.2020, 13:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 21.1.2021, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 29.1.2021, 12:00 - 19:00, U2/00.25
Einzeltermin am 4.2.2021, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kursformat in Zeiten von Corona
Im Wintersemester 2020/21 wird der Orientierungskurs im blended-learning-Format mit synchronen Sitzungen auf MS Teams, asynchronen Elementen im online-Kurs (VC) und zwei Blocktagen in Präsenz in Bamberg angeboten. Rechtzeitig vor Semesterbeginn bekommen Sie von der Kursleiterin / dem Kursleiter die Zugangsdaten zum online-Kurs (VC) mitgeteilt, in dem Sie alle weiteren Informationen finden.

Modulzugehörigkeit
Der Orientierungskurs ist dem Basismodul »Einführung in die Theologie« zugeordnet. Dieses Modul besteht aus drei Veranstaltungen, die Sie notwendig im selben Semester (dringende Empfehlung: Ihrem ersten) belegen:
  • Vorlesung »Religion, eine Ware? Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik« (zu finden am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik)
  • Vorlesung »Einführung in die Theologische Ethik« (Lehrstuhl für Theologische Ethik)
  • »Orientierungskurs« (Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften bzw. Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)


Kursangebot
Der Orientierungskurs wird in diesem Semester inhaltsgleich von drei Dozierenden (Frau Janneck, Herr Steinberger, Herr Brustkern) gehalten. Melden Sie sich daher nur für einen Kurs an. Wir behalten uns vor, Sie im Fall einer Ungleichverteilung um Ummeldung zu bitten.

Anmeldung
Die Anmeldung zu den Orientierungskursen von Frau Janneck sowie Herrn Steinberger finden Sie auf der Plattform »FlexNow 2« im Bereich des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaften. Die Anmeldung zu dem Ori-entierungskurs von Herrn Brustkern finden Sie auf der Plattform »FlexNow 2« im Bereich des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.

Tutorium
Ein begleitendes Tutorium zu den Sitzungen zum wissenschaftlichen Arbeiten wird von Anna Pistner und Theresia Witt angeboten die Teilnahme daran empfehlen wir herzlich. Die Sitzungen finden ab Ende November wöchentlich am DI 16 18 Uhr statt (s. UnivIS).

 

Seminar AT: Gottes Gerechtigkeit und biblische Geschichtsschreibung. Theodizee in den Büchern der Könige und der Chronik

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Anmeldung für das Seminar ist geschlossen. Weitere Infos: s. u.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsform
  • Das Seminar findet in wöchentlichen Sitzungen auf »Zoom« statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Schlüssel zum VC-Kurs, in dem der Zoom-Link hinterlegt ist.
  • Studierende der Universität Bamberg können dieses Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).

Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach Rücksprache mit Herrn Steinberger teilnehmen.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung für das Seminar ist aufgrund der hohen Teilnehmer/innenzahl geschlossen.
  • Wir verweisen stattdessen auf die beiden exegetischen Seminare von Prof. Bieberstein und das Seminarangebot im kommenden Semester.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof