UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Liebe in virtuellen Räumen

Dozent/in:
Inga Tretjakow
Angaben:
Blockseminar, Studium Generale, Gender und Diversität, Modulstudium
Termine:
10:00 - 12:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.10.2022, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Einzeltermin am 28.10.2022, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 29.10.2022, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 12.11.2022, 9:00 - 19:00, U2/02.27
Einzeltermin am 16.12.2022, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 17.12.2022, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Wichtig! Bitte beachten - Änderung Vorbesprechungstermin: Bitte schreiben Sie hier eine Mail an die Dozentin, Frau Inga Tretjakow <inga.tretjakow@stud.uni-bamberg.de>. Sie wird Ihnen einen anderen Termin mitteilen. Termin: 21.10.22, 10-12 unter Vorbehalt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • M. Sc. Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul II A
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 10.08.22, 10:00 bis einschließlich 28.10.2022, 23:59 möglich.

Wichtiger Hinweis:
Die Seminare für das Grundlagenmodul II werden nur im Wintersemester angeboten. Die Vorlesung im Grundlagenmodul II findet dieses Wintersemester nicht statt, sondern diesmal im Sommersemester 2023. Falls Sie im SoSe 2023 das Grundlagenmodul II abschließen wollen, müssten Sie dafür im Wintersemester 2022/23 ein entsprechendes Seminar belegen.
Inhalt:
Wie werden Liebe und Beziehung in einer digitalisierten Welt vollzogen? Obwohl Dating, Partnerschaft und Sexualität kaum ohne mediale Einflussnahme vorstellbar sind, finden digitale Techniken wenig Beachtung in der Beschreibung postmoderner Konzeptionen von Liebesbeziehungen. Instagram, Dating-Apps und Pornographie sind nur Beispiele für komplexe Gegenstandsbereiche von virtueller Kommunikation. Gleichzeitig sind soziale Prägungen, Moralvorstellungen und individuelle Sehnsüchte nach festen Bindungen ausschlaggebend für die Nutzung des Internets als beziehungsstiftendes Kommunikationsmedium. Trotzdem scheuen insbesondere lehramtliche Texte eine Auseinandersetzung mit der wechselseitigen Einflussnahme von virtuellen Räumen als Erweiterung der Wirklichkeit und Vorstellungen von Identität, Beziehung, Geschlechtlichkeit und Körper. Aus diesem Grund sollen sexual- und beziehungsethische Fragen im Hinblick auf virtuelle Kommunikationsräume in den Blick genommen werden. Somit soll der Frage nachgegangen wer-den, wie mit Körperlichkeit, Geschlechtlichkeit und Bezogenheit im Cyberspace umge-gangen werden kann und welche Anfragen sich hieraus für die Sexual- und Beziehungsethik stellen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof