UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Seminar im Grundlagenmodul III (NKG): Geschichte des Erzbistums Bamberg

Dozent/in:
Norbert Jung
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2017, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 18.11.2017, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 8.12.2017, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.12.2017, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.10.2017, 14:15 - 15:00 Uhr, U2/02.01
Inhalt:
In dem am 14. November 1817 durch Papst Pius VII. bestätigten Konkordat zwischen dem Apostolischen Stuhl und dem Königreich Bayern waren für das Königreich zwei Kirchenprovinzen vorgesehen: München und Freising im Süden und Bamberg im Norden. Am 1. April 1818 legte die Zirkumskriptionsbulle die Grenzen der Erzdiözese Bamberg fest. Bereits am 5. Februar 1818 hatte König Max I. Joseph den Eichstätter Bischof Joseph Graf von Stubenberg zum ersten Erzbischof des neuen Erzbistums nominiert. Ihm folgten bis heute zwölf weitere Oberhirten. Da sich die Gründungsphase des Erzbistums Bamberg in diesem Jahr zum 200. Mal jährt, soll aus diesem Anlass im Blockseminar an zwei Wochenenden der Geschichte der Erzdiözese anhand von Quellen und Literatur nachgegangen werden. Vorausgesetzt werden interessierte Mitarbeit und die Übernahme eine Referates.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof