UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"Im Anfang war 01100100 ...": Die digitale Transformation als religionspädagogische Herausforderung

Dozent/in:
Florian Brustkern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - SoSe 2019: Blocktermine)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 22.02.2019 und 06.05.2019 über FlexNow
Inhalt:
Digitalisierung ist omnipräsent - für alle sichtbar und allgegenwärtig, in jedermanns Hand und in aller Munde. Kaum ein Newsfeed ohne ‚Digitale Agenden‘ und in der Bildungsdebatte scheint die Forderung nach digitalisierungsbezogenen Kompetenzen zum guten Ton zu gehören. Der zugrundeliegende gesellschaftliche Transformationsprozess durchdringt unsere gesamte Lebenswirklichkeit. Er gilt als unhintergehbarer Motor von Entwicklung und Zukunftsgestaltung. Private und öffentliche Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsprozesse werden machtvoll durch Digitalisierung verändert.

Eine alles durchdringende Vernetzung und der Zugriff auf allwissende Informationsströme, neue Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe und größere Freiheit der individuellen Lebensgestaltung, nachhaltige Entlastung durch KI in Arbeitswelt und Gesundheitssektor sowie „learning analystics“ und „educational data mining“ zur individualisierten Bildung gehören zu den Verheißungen dieser Digitalisierung.

Diese kulturellen Transformationen bedürfen einer kritischen Reflexion und damit einer Befähigung zur „Kritik der digitalen Vernunft“. Anhand ausgewählter Perspektiven wird Digitalisierung im Seminar als binär „denkendes“ Zeichensystem ("Im Anfang war 01100100 01100001 01110011 00100000 01010111 01101111 01110010 01110100 00001101 00001010"), in seinen digitalen Artefakten, durch das von ihr vermittelte Wahrnehmen und Wirken und anhand digitaler Infrastrukturen und sozialer Ordnungen erschlossen. Diese Aspekte haben alle auch Einfluss auf die religiöse Dimension der Wirklichkeit. Religion und gelebter Glaube verändern sich in einer digitalen Welt und gleichzeitig können diese einen elementaren Beitrag zur Gestaltung unserer gesellschaftlichen Zukunft leisten.

Nicht zuletzt geht es im Seminar um exemplarische Zugänge zu ausgewählten (digitalisierten) Lebenswelten. So werden u. a. der Stellenwert von Privatheit sowie einer geschützten Individualität oder das Erleben von Macht und Ohnmacht anhand von Themen wie Tod und Trauer, einer Arbeitswelt 4.0 oder einer Selbstinszenierung und Identitätsbildung in social networks religionspädagogisch virulent. Diese neuen Seh- bzw. Lesarten digital transformierter, religiöser Lebens- und Aushandlungserfahrungen werden so zum Ausgangspunkt religionspädagogisch verantworteter Lern- und Bildungsprozesse.

 

Lebenswelt "Fränkisches Rom" - Christlichen Glaubenszeugnissen in Bamberg auf der Spur sein

Dozent/in:
Florian Brustkern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2019, Einzeltermin am 20.5.2019, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 24.5.2019, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.5.2019, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.7.2019, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.7.2019, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - SoSe 2019: Blocktermine)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 22.02.2019 und 06.05.2019 über FlexNow
Inhalt:
Millionen von Besuchern kommen jedes Jahr nach Bamberg, um das "Fränkische Rom" zu bestaunen. Aber was davon nehmen sie wahr, was bleibt in Erinnerung? Zahlreiche Häuser in der Altstadt sind mit einer Nische versehen, in der eine Marien- oder Heiligenfigur steht, Wegkreuze flankieren die Straßen, ...kurzum: unterschiedlichste christliche Glaubenszeugnisse sind zweifelsohne in diesem Tourismusmagnet präsent! Doch können sie heute noch entschlüsselt und gedeutet werden? Oder sind sie nur noch ein passender Selfie-Hintergrund, die ansonsten nicht weiter Beachtung finden?

Dass die Lebenswelten bei der Initiierung von Lernprozessen berücksichtigt werden, ist (religions-)pädagogisch unhinterfragt. Warum also nicht auch das in den Fokus rücken und zum Thema machen, was uns augenscheinlich tagtäglich vor die Linse kommt? Also: Welche Bedeutung kann den (kulturellen) Zeugnissen gelebten christlichen Glaubens bei der Anbahnung religiöser Lern- und Bildungsprozesse zugemessen werden? Wie lassen sich diese integrieren, um Lernende in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdrucksfähigkeit zu bilden?

Das Seminar wird in einem ersten Schritt (Sitzungen 1 + 2 an der Uni), u. a. die oben formulierten Fragen theoretisch verorten und hinsichtlich verschiedener religionspädagogischer Handlungsfelder wie Jugendarbeit, Erwachsenenbildung oder Schule ausloten. In einem zweiten Schritt (Blockeinheiten im Bamberger Stadtgebiet) werden christliche Glaubenszeugnisse wie bspw. Kreuzgänge und Heiligenstatuen aufgesucht und in ihren historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimensionen erschlossen. Damit werden Teile der Lebenswelt fränkisches Rom wieder lesbar und für die Initiierung religiöser Lernprozesse aufbereitet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof