UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"Lebenswelt Bamberg". Christliche Glaubenszeugnisse erschließen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 27.6.2015, 9:00 - 17:00, U5/02.18
erster Seminartermin: 08.05.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Anmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow
Inhalt:
Hunderttausende von Besuchern kommen jährlich nach Bamberg, um das "Fränkische Rom" zu bestaunen. Aber was davon nehmen sie wie wahr? Häuser in der Altstadt haben häufig in einer Nische eine Marien- oder Heiligenfigur, Wegkreuze stehen in den Straßen, ... Verschiedenste christliche Glaubenszeugnisse sind zweifelsohne präsent - doch können sie heute noch entschlüsselt und gedeutet werden?
Dass die Lebenswelten bei der Initiierung von Lernprozessen berücksichtigt werden, ist (religions-)pädagogisch unhinterfragt. Warum also nicht auch das aufgreifen, was augenscheinlich alltäglich auf uns zukommt? Also: Welche Bedeutung kann den (kulturellen) Zeugnissen christlichen Glaubenslebens bei der Anbahnung religiöser Lern- und Bildungsprozesse zugemessen werden? Wie lassen sich diese integrieren, um Lernende in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdrucksfähigkeit zu bilden? Das Seminar versucht in einem ersten Schritt (Sitzungen an der Uni), die oben formulierten Fragen theoretisch zu verorten und hinsichtlich verschiedener religionspädagogischer Handlungsfelder wie Jugendarbeit, Erwachsenenbildung oder Schule auszuloten. In einem zweiten Schritt (Blockeinheiten) werden christliche Glaubenszeugnisse (u.a. Kreuzgänge, Heiligenstatuen, Kapellen, ...) aufgesucht und in ihren historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimensionen erschlossen und für die Initiierung religiöser Lernprozesse aufbereitet.

 

Forschungswerkstatt "Konfessionelle Kooperation" - Abschluss

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2015, 19:00 - 21:00, MG1/02.06

 

Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3,5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A [1,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A [3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: Klausur (90 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung zwischen 09.02. und 27.04.2015 über FlexNow
Inhalt:
Kann und soll man Religion lernen? Was lässt sich unter religiöser Bildung verstehen? Wann kann man von "religiöser Kompetenz" sprechen? Was ist das Spezifische religiöser Erziehung und Bildung in verschiedenen Bildungszusammenhängen (z.B. Kindergarten, Jugendarbeit, Schule, Erwachsenenbildung, ...)? ...
In dieser Vorlesung werden grundlegende Fragen der Religionspädagogik thematisiert und auf aktuelle Debatten hin weitergedacht. Es geht darum, Antworten zu finden, von welchen Voraussetzungen her religiöse Bildung in der gegenwärtigen Gesellschaft geprägt ist und wie sie realisiert werden kann.

 

Religionspädagogik innovativ. Forschungstrends und Forschungswege

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis:
Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre"
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

Religionspädagogik und -didaktik im Diskurs. Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studierende der Studiengänge: Lehramt an Realschulen; Lehramt an Gymnasien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar (primär: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts): LA RS, LA Gym
Inhalt:
  • Ist religiöse Bildung gegenwärtig überhaupt noch relevant und wenn ja, welche Kompetenzen können damit erreicht werden?
  • Wie ist es um die Subjekte religiöser Bildungsprozesse bestellt (Glaubensentwicklung; gegenwärtige Lebenswelten; ...)?
  • Wie sollte Religionsunterricht gestaltet werden, damit er sowohl dem Bildungsauftrag der öffentlichen Schule gerecht wird als auch theologisch verantwortet ist?

Neben Begründungsargumenten für dieses Unterrichtsfach und Modellen religiöser Kompetenz werden in diesem Seminar, welches nicht zuletzt die Vorbereitung auf Prüfungen im Blick hat, u.a. thematisiert: religionssoziologische und -psychologische Aspekte, Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik, religionsdidaktische Prinzipien etc.
Empfohlene Literatur:
  • Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (32013): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe, München.
  • Schröder, Bernd (2012): Religionspädagogik, Tübingen.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Vom "alten Mann mit Bart", "Energie" und anderem ... Gottesvorstellungen Heranwachsender als religionspädagogische Herausforderung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul B
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur


An-/Abmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow
Inhalt:
Das christliche-trinitarische Gottesbild trifft zunehmend auf Heranwachsende, die mit einer derartigen Vorstellung nur wenig anfangen können. Das bedeutet aber nicht, dass sich Kinder und Jugendliche der Frage nach Gott pauschal verweigern. Sie können sich entsprechend artikulieren - oftmals mit einem Vokabular, das mit Begriffen (wie z.B. "Energie", ...) arbeitet, die nicht christlich-religiös konnotiert sind. Im Seminar wird deshalb der Frage, welche Vorstellungen Heranwachsende bzgl. der Gottesfrage besitzen, empirisch nachgegangen und geklärt, inwiefern sich Anschlussmöglichkeiten für das christlich-trinitarische Gottesbild eröffnen. Dazu bedarf es in einem ersten Schritt der Vergewisserung über trinitarische Grundmomente; in einem zweiten Schritt wird eine qualitativ-empirische Erhebung (Interview) vorbereitet und durchgeführt. Mit reduktiven Forschungsmethoden werden die Ergebnisse sodann ausgewertet. Reagierend auf die eigenen Forschungsergebnisse gilt es im letzten Schritt, das Potential der Gottesvorstellungen von Heranwachsenden für religiöse Lern- und Bildungsprozesse zu erschließen und entsprechende religionsdidaktische Perspektiven zu entfalten.
Empfohlene Literatur:
Stögbauer, Eva (2011), Die Frage nach Gott und dem Leid bei Jugendlichen wahrnehmen. Eine qualitativ-empirische Spurensuche (Religionspädagogische Bildungsforschung 1), Bad Heilbrunn.
Weitere Literaturhinweise im der ersten Seminarsitzung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof