UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"local christians", "Helden des Alltags", Heilige, ...: Biographisches Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/HS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I: Portfolio [= Reflexionen zum Seminarinhalt und zu den Inhalten der Vorlesung "RU an der Schule" (WS 2013/14; Do 8-10; Lindner)]
  • Tripeldiaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn vor WS 2013/14): Portfolio (= Reflexionen zum Seminarinhalt)
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung (z.B. "RU in der Schule"; WS 2013/14; Do: 8-10; Lindner)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A: schriftliche Hausarbeit
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung über FlexNow: 07.08. - 07.10.2013

 

Christlich-religiöse Motive in Kunst und Film: Ästhetisches Lernen als Beitrag zu religiöser Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
verpflichtende Exkursion ins "Museum am Dom" (Würzburg) am Fr., 15.11.2013 (ca. 12.00 - 19.00, inkl. Fahrtzeit mit der Bahn)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/HS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I: Portfolio [= Reflexionen zum Seminarinhalt und zu den Inhalten der Vorlesung "RU an der Schule" (WS 2013/14; Do 8-10; Lindner)]
  • Tripeldiaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn vor WS 2013/14): Portfolio (= Reflexionen zum Seminarinhalt)
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung (z.B. "RU in der Schule"; WS 2013/14; Do: 8-10; Lindner)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung über FlexNow: 07.08. - 07.10.2013

 

Forschungswerkstatt: Formen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht [Koko-BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2013, 13:00 - 17:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 15:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 17.1.2014, 13:00 - 17:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 15:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung für Studierende der Evang. Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Fachdidaktik geeignet.
Es kann hier kein EWS-Schein erworben werden!

Modulzuordnungen für KTheo-Studierende:
  • Lehramt HS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A bzw. Spezielle Themen der Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Erweiterungsmodul A
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA


Anmeldung: Persönliche Anmeldung über den entsprechenden Lehrstuhl.

 

Identitätsbildung, Wertebildung, Zukunftsbildung - Kontexte einer zeitgemäßen Religionsdidaktik

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2013, Einzeltermin am 5.12.2013, 16:00 - 18:00, U2/02.13
Einzeltermin am 24.1.2014, 15:00 - 20:30, U2/02.30
Einzeltermin am 25.1.2014, 9:00 - 13:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interuniversitäres Oberseminar für Doktorandinnen/-en in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Kropac (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Universität Freiburg i.Br.)

 

KoKo-Werkstattseminar

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 16:00, MG1/02.06, MG1/01.02
Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.06

 

Religionspädagogisch forschen lernen. "Werkstatt"-Seminar

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., U2/02.13
Blocktermine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreise: Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik (mit Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre")

 

Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.12.2013, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/HS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (Studienbeginn vor WS 2013/14): Bildungskontexte und Religion

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I: Reflexion der Vorlesungsinhalte im Rahmen des Portfolios, das zum zugehörigen Seminar anzufertigen ist
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Bildungskontexte und Religion: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte

Anmeldung über FlexNow: 07.08. - 07.10.2013



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof