UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Der Prophet Amos

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 31.1.2018, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Achtung: Am 31.1.2018 findet das Seminar ausnahmesweise im Raum KR12/00.05 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie (vertiefendes alttestamentliches Seminar)
EWS-Modul 1:Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
Inhalt:
Amos gilt als der älteste Schriftprophet (um 750 v. Chr.). Sein nur neun Kapitel umfassendes Buch ist geprägt von scharfer Staats-, Gesellschafts- und Kultkritik bes. an der reichen Oberschicht der Hauptstadt Samaria und am Reichsheiligtum von Beth-El. Sein bis heute aktuelles Thema lautet Recht und Gerechtigkeit . Anhand dieser Schrift lassen sich die wichtigsten Formen und Inhalte prophetischer Rede kennenlernen, u.a. Unheilsworte mit Anklage und göttlicher Gerichtsankündigung gegen Israel, Fremdvölkersprüche, Visionsberichte, aber auch hymnische Stücke mit Lob des Schöpfergottes und Heilsworte. Auch gilt es, die spannende Entwicklungslinie vom mündlichen Prophetenwort über erste schriftliche Redekompositionen bis hin zum fertigen Prophetenbuch und seiner weiteren Fortschreibung durch Schüler des Propheten und spätere Bearbeiter nachzuzeichnen ein Werdeprozess von mehreren Jahrhunderten, zugleich ein Streifzug durch die Geschichte des Alten Israel vom 8.-6. Jh. v. Chr.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung: Gliederung und Aufbau des Amosbuches in einer Einleitung ins AT lesen, z.B. Jan Chr. Gertz (Hg.) Grundinformation Altes Testament (UTB 2745), Göttingen 52016.
Zur Anschaffung empfohlen: Jörg Jeremias, Der Prophet Amos (ATD 24,2), Göttingen ²2007.

 

Die Bergpredigt

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (neutestamentliches Seminar)
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit der „Rede der Reden“ (H. Weder), einer von Matthäus vorgenommenen redaktionellen Zusammenstellung bekannter Worte Jesu (u.a. Seligpreisungen, Feindesliebegebot, Vaterunser, Goldene Regel: Mt 5-7). Viele Parallelen im LkEv zeigen, dass diese einer gemeinsamen älteren, der sog. Spruch-/Logienquelle Q (bereits um 50 n. Chr.) entstammen.
Es wird nach dem Aufbau, den theologischen Aussagen der Bergpredigt (bessere Gerechtigkeit, gute Werke, bleibende Gültigkeit der Tora) und nach dem vermeintlichen Originalwortlaut Jesu sowie von Q gefragt. Besondere Akzente liegen auf ihrem Vergleich mit jüdisch-rabbinischen Parallelen sowie auf ihrer Rezeption und Auslegung in der Alten Kirche, bei Luther und in der Gegenwart (Friedensbewegung!). Sind die Gebote der Bergpredigt überhaupt erfüllbar?
Empfohlene Literatur:
Köhnlein, Manfred, Die Bergpredigt, Stuttgart 2005.
Stiewe, Martin / Vouga, Francois, Die Bergpredigt und ihre Rezeption als kurze Darstellung des Christentums, Tübingen/Basel 2001.
Wengst, Klaus, Das Regierungsprogramm des Himmelreichs. Eine Auslegung der Bergpredigt in ihrem jüdischen Kontext, Stuttgart 2010.
Als politische Auslegung: Alt, Franz, Frieden ist möglich, München 2000.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof