UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Multimedialer Religionsunterricht - didaktische Chancen und Grenzen des Medieneinsatzes [Multimedialer RU]

Dozent/in:
Jonathan Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Aufbaumodul Religionsdidaktik, EWS 1 oder EWS 2
Inhalt:
Medien und Technik prägen die Lebenswelt: Kinder werden anscheinend schon mit Smartphone geboren, Jugendliche posten und chatten, Erwachsene verlassen das Haus nicht ohne mehrere Kommunikationsgeräte und auch Senioren greifen auf Tablets zurück. Kaum noch jemand, der nicht online ist, als Surfer in der digitalen Welt unterwegs. Welche Rolle können und sollen die vielfältigen Medien unserer Tage im Religionsunterricht spielen? Das Seminar will sich dem weiten Themenfeld „Digitalität und Medien“ annähern und praxis-orientiert die fachdidaktische Dimension der Grundsatz- und Detailfragen beleuchten. Dabei soll insbesondere nach der theologisch-pädagogischen Verantwortung innerhalb der schulischen Bildung gefragt und diskutiert werden, wie evangelischer Religionsunterricht sich zu aktuellen Trends und Phänomenen verhalten sollte. Damit verbunden soll es um die Möglichkeiten und Herausforderungen des digitalen Lernens gehen.
Empfohlene Literatur:
  • Burden, Kevin; Hopkins, Paul, Barriers and Challenges Facing Pre-Service Teachers use of Mobile Technologies for Teaching and Learning, in: International Journal of Mobile and Blended Learning 8/2 (2016), 1–20

  • Haberer, Johanna, Digitale Theologie. Gott und die Medienrevolution der Gegenwart, München 2015

  • Nord, Ilona; Zipernovszky, Hanna (Hrsg.), Religionspädagogik in einer mediatisierten Welt (Religionspädagogik innovativ 14), Stuttgart 2017

 

Theologisch-religionspädagogisches Propädeutikum: Die Frage nach dem Menschen [Propädeutikum]

Dozent/in:
Jonathan Kühn
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 9.11.2018
Am 22.10.2018 findet das Propädeutikum im Raum K20/02.08 statt. Ganztägige Exkursion nach Nürnberg am 11. Jan. 2019.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Grundkurs Evangelische Religionslehre

Das Propädeutikum wird durch ein Portfolio benotet, das sich aus Hausaufgaben zu mehreren Sitzungen zusammensetzt; deren Beurteilung bildet am Ende die Gesamtnote.

Terminliche Besonderheiten:

Raumwechsel am 22.10. im K20/02.08;

Ganztägige Exkursion nach Nürnberg am 11. Jan. 2019. Die Details werden im Kurs besprochen.

keine Sitzung am 29.10.2018, 28.1. und 4.2.2019
Inhalt:
Das Propädeutikum wendet sich an alle Erstsemester und ist eine Pflichtveranstaltung für Sie, wenn Sie gerade mit dem Studium der Evangelischen Religionslehre in Bamberg beginnen. Es bietet eine Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, stellt die theologischen Teildisziplinen vor und bringt das wissenschaftliche theologische Arbeiten am Beispiel Was ist der Mensch? nahe.
Gemeinsam werden wir fragen und diskutieren: Was findet sich in den biblischen Schriften, was in den theologischen Subdisziplinen zum Wesen des Menschen in aller Pluralität?



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof