UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Gottesdienst und Andacht im Kontext Schule

Dozent/in:
Jonathan Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik
Inhalt:
Der Gottesdienst ist ein wichtiges Thema im Religionsunterricht. Außerdem gehört die (Mit-) Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten im Kontext Schule zur Rolle von Religionslehrkräften wesentlich hinzu. Ob liturgische Elemente im Unterricht selbst oder Andachten, ob Gottesdienste zur Einschulung, zu kirchlichen Hochfesten, zur Schulabschlussfeier oder im Katastrophenfall: die Anforderungen und Betätigungsmöglichkeiten sind vielseitig. Sie bergen besondere Chancen, aber auch Herausforderungen. In der Lehrveranstaltung können Sie erforderliches und hilfreiches Wissen erwerben, daneben aber auch praktische Handlungskompetenz. Es sollen die wesentlichen Elemente des christlichen Gottesdienstes, orientiert am heute in Bayern üblichen (Grundform I), nahegebracht sowie mit einem starken Praxisfokus für das Schulleben Relevantes gemeinsam herausgearbeitet werden. Durch praktische Übungen und konzeptionelle Entwicklungen soll Ihnen Rüstzeug für die späteren Aufgaben mitgegeben werden, damit Sie für die Rolle als Liturg/Liturgin bestmöglich vorbereitet sind.
Empfohlene Literatur:
Bieritz, Karl-Heinrich, Liturgik, Berlin 2004.
Hermann, Inger, `Halt`s Maul, jetzt kommt der Segen..., Kinder auf der Schattenseite des Lebens fragen nach Gott, Stuttgart 2011.
Gerke, Martin / Rupp, Heinz (Hrsg.), Schreiben statt Schweigen. Die Schüler der Albertville-Realschule schreiben zum Amoklauf von Winnenden, Stuttgart 2011.

 

Propädeutikum

Dozent/in:
Jonathan Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.1.2018, 14:00 - 16:00, U2/00.25
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundkurs Evangelische Religionslehre, in Verbindung mit Orientierungsseminar (5 ECTS, mit Portfolio)
Grundkurs Theologische Propädeutik (Didaktikfach MS, mit Portfolio)
Grundkurs Evangelische Religionslehre (Didaktikfach GS)
Inhalt:
Das Propädeutikum wendet sich an alle Erstsemester und ist eine Pflichtveranstaltung für Sie, wenn Sie gerade mit dem Studium der Evangelischen Religionslehre in Bamberg beginnen. Es bietet eine Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, stellt die theologischen Teildisziplinen vor und bringt das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität am Beispiel der Gottesfrage nahe.
Gemeinsam werden wir fragen: Wer oder was ist Gott? Sind die Gottesbilder des Alten und Neuen Testamentes kompatibel oder stehen sie im Widerspruch? Welche Eigenschaften weist die Bibel Gott zu? Was verbirgt sich hinter dem Stichwort Trinität ? Welche Gottesbilder haben Kinder und Jugendliche? Und manches mehr.
Neben dem wöchentlichen Seminar am Montagabend wird es einen halben Seminartag an einem Freitagnachmittag geben (den genauen Termin finden Sie im Verlaufsplan im Virtuellen Campus). Er ist für den Scheinerwerb verpflichtend.
Das Propädeutikum wird durch ein Portfolio benotet. Zu jeder Sitzung wird es eine kurze Aufgabe geben, deren Beurteilungen am Ende die Note für das Modul Grundkurs Evangelische Religionslehre ergeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof