UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS Erinnerungslandschaft Franken

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; nicht für Neuere Geschichte anrechenbar
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung nötig! Beginn der Anmeldefrist: 12.10.2017, 20.00 Uhr. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/hist-nng/news/artikel/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen-am-lehrstuhl-freitag-ws-201718/
Inhalt:
Neben der wissenschaftlichen Geschichtsforschung ist die Erinnerungskultur in ihren vielfältigen Erscheinungsformen eine zweite bedeutende Schnittstelle von der Gegenwart zur Vergangenheit. Manifest wird Erinnerung etwa in Museen und Gedenkstätten, in Denkmälern und der Benennung von Straßen, nicht zuletzt – auch in Bamberg – in Stolpersteinen, die lokale Opfer der NS-Verfolgung im Stadtraum verorten. Ausgehend von der interdisziplinären, dabei theoretisch fundierten Forschung zu diesem Themenfeld werden wir im Seminar Praktiken und Medien der Erinnerungskultur für den fränkischen Raum seit dem 19. Jahrhundert untersuchen. Welche Akteure bestimmten deren Profil in der Region? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen kollektiver Erinnerung und gesellschaftlicher Identität? Für die Einbettung der fränkischen Befunde in einen weiteren Kontext werden wir ähnliche Fragen für Irland stellen – das Seminar steht in Verbindung mit einer Exkursion des Instituts für Fränkische Landesgeschichte nach Irland, die für März 2018 geplant ist.
Empfohlene Literatur:
Pierre Nora, Between Memory and History: „Les Lieux de Mémoire“, in: Representations 26 (1989), 7–24. – Aleida Assmann‚ Four formats of memory. From individual to collective constructions of the past, in: Christian Emden (Hg.), Cultural memory and historical consciousness in the German-speaking world since 1500, Oxford 2004, 19–38.

 

OS Forschungsperspektiven in der Landesgeschichte

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Erste Sitzung: Mittwoch, 18.10.2017, 15 Uhr, Institut für Fränkische Landesgeschichte, Schloss Thurnau
Inhalt:
Das Oberseminar findet in Blockform an ausgewählten Terminen im Wintersemester im Institut für Fränkische Landesgeschichte in Thurnau statt. Neben der Diskussion aktueller Forschungstendenzen in der regionalen Historiographie sowie laufender Abschlussarbeiten werden wir einzelne Sitzungen an landesgeschichtlich relevanten Forschungseinrichtungen verbringen. Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende geschichtswissenschaftlicher Fächer, die eine Abschlussarbeit verfassen, sowie an Promovierende. Sie steht aber grundsätzlich auch anderen Interessenten, auch aus verwandten Fächern nach vorheriger Absprache offen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof