UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PS Cicero, Pro Milone

Dozent/in:
Christina Klang
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 26.6.2018, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit

Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar, die Teilnahme am Textkenntnistest und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. März 2018, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. April 2018, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Im Jahr 52 v.Chr. wird im von Bandenterror und Straßenschlachten gebeutelten Rom T. Annius Milo angeklagt, P. Clodius Pulcher - einen Erzfeind Ciceros - auf der Via Appia erschlagen zu haben. Trotz einer erdrückenden Beweislast und damit aussichtslosen Lage, fühlt sich Cicero verpflichtet, die Verteidigung zu übernehmen und versucht auf Notwehr zu plädieren. Der nahezu musterhafte Aufbau der Rede bietet sich an, um einen Einblick in das Antike System der Rhetorik zu gewinnen sowie den gewitzten Umgang mit Tatumständen, Motiven und Charakterisierungen der beteiligten Personen im Sinne einer möglichst überzeugenden Rede kennenzulernen. Außerdem werden wir uns im Seminar mit den grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken auseinandersetzen, die vorgestellt und eingeübt werden. Wir werden die Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern ebenso einüben wie das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur. Ziel dabei ist es, Ihnen das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit an die Hand zu geben.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.: Clark, A. C. (ed.): M. Tulli Ciceronis orationes II, Oxford 1978.
Fuhrmann, M (ed.): Marcus Tullius Cicero. Die Politischen Reden, Band 2, lateinisch - deutsch, herausgegeben, übersetzt und erläutert, München 1993.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Christina Klang
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit
  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur

Der Leistungsnachweis erfolgt durch Abschlussklausur.
Die Übersetzungstexte werden im Kurs in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. März 2018, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. April 2018, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger und zielt darauf, die aus dem schulischen Lateinunterricht mitgebrachte Kompetenz im Übersetzen unbekannter Texte weiter auszubauen. Dazu übersetzen wir einfachere Prosatexte aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel. Außerdem werden wir verschiedene Strategien für die inhaltlich-sprachliche Erschließung unbekannter Texte kennenlernen und praktisch anwenden. Erfahrungsgemäß stellt die Wortschatzarbeit gerade am Anfang des Studiums ein wichtiges Feld dar. Daher werden wir uns auch diesem Thema im Seminar widmen. Zur Vorbereitung und kursbegleitend empfehle ich, mit der unten angegebenen Wortkunde zu arbeiten.

Abschlussklausur:
Montag, 16.7.2018: ab 13:30 Uhr; LU19/00.09
Empfohlene Literatur:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann, Grund- und Aufbauwortschatz Latein, Stuttgart u.a. 1992 (und Nachdrucke).

 

Ü Lektüreübung Seneca, Epistulae morales

Dozent/in:
Christina Klang
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.30, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. März 2018, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. April 2018, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Aus der Phase, als sich Seneca ab dem Jahr 62 n. Chr. von seinen öffentlichen Ämtern unter Kaiser Nero zurückgezogen hatte, stammen auch die 124 uns überlieferten Epistulae morales, die an seinen Freund Lucilius adressiert sind, der gerade als Statthalter auf Sizilien weilt. In den Briefen kommen vielfältige Themen zur Sprache, die sich von der Reflexion über die Zeit und Wert der Tugend, über die Furcht vor dem Tod bis hin zum Reisen, den Umgang mit Sklaven oder aber auch dem Trubel von Ballspielern und Haarausreißern in einer Therme erstreckt.
Dabei nutzt Seneca die Form des Briefes als ein Instrument der ethischen Erziehung nicht nur seines Adressaten, sondern auch im Sinne der Selbsterziehung. Besonders spannend daran ist Verknüpfung zahlreicher Details aus dem alltäglichen Leben, wie der herüberschallende Zirkuslärm oder die selbstironischen Anekdoten über die schlechte physische Konstitution des Verfassers mit den philosophischen Ausführungen der stoischen Lehre der Moral. Im Kurs soll eine möglichst bunte Auswahl der Briefe gelesen und vor dem philosophischen und gattungsgeschichtlichen Hintergrund betrachtet werden.
Empfohlene Literatur:
L. Annaeus Seneca: Ad Lucilium epistulae morales, recogn. et adnotatione critica instruxit L. D. Reynolds, Oxford 1978 (2 Bde.).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof