UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Andrea Spenninger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul I Literaturwissenschaft

BA:
• BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik A
• BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfänger der Gräzistik und der Latinistik. Sie führt ein in Gegenstand, Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie ein. Themen werden unter anderem sein: Gegenstand der Klassischen Philologie, Textgeschichte- und überlieferung, Textkritik, Geschichte der Klassischen Philologie, Techniken der Textanalyse, Referatstechniken, Umgang mit Interenetressourcen, Bibliographieren, Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten, Vermeidung von Plagiaten. Die wichtigsten Arbeitstechniken werden parallel zur Übung und in Form von kurzen Hausaufgaben eingeübt. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit werden erwartet.

Bitte informieren Sie sich bis zur ersten Sitzung mit Hilfe von Fritz Graf (Hg.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997 und Gerhard Jäger, Einführung in die Klassische Philologie. München, 3. Aufl. 1990 über den Gegenstand der Klassischen Philologie.
Empfohlene Literatur:
GRAF, FRITZ (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
JÄGER, GERHARD: Einführung in die Klassische Philologie. München, 3. Aufl. 1990;
NESSELRATH, HEINZ-GÜNTHER (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Latinistik. München 1998;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Gräzistik. München 2000.

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Andrea Spenninger
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Einfache Prosa- und Dichtungstexte werden aus dem Stegreif übersetzt. Dabei geht es darum, die eigene Fähigkeit lateinische Texte ohne Hilfsmittel zu verstehen, zu überprüfen und weiter auszubilden. Alle Texte werden in Kopie ausgegeben.

Abschlussklausur: Montag, 2.2.2015: um 10:00 Uhr s.t.; M12A/00.15

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Andrea Spenninger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Einzeltermin am 5.11.2014, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS) (Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS mit Prüfung bzw. ab WS 2014/15 2 ECTS)

Studierende, die ihr Studium bereits vor SoSe 2014 begonnen haben, haben in diesem Kurs die Gelegenheit, die Klausur des früheren Kurses Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I zu schreiben.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.

Abschlussklausur:
Freitag, 30.1.2015: um 16:30 Uhr s.t.; U5/00.24
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof