UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

E Exkursion: Die Antike und ihre Rezeption in Berliner Museen

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch und LA-Latein: Ergänzungsmodul (1 ECTS), Einzelmodul Kulturwissen (1 bw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch und LA-Latein: Aufbaumodul Kulturwissen (1 ECTS)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Frau Zink (sekretariat.klassphillat@uni-bamberg.de) ab sofort und bis zum 30. Oktober 2015 unter Angabe der Fachsemesterzahl und der geplanten Modulzuordnung.

Eine Teilnahme an beiden Exkursionen - sowohl an dieser Berlin-Fahrt als auch an der unten genannten Griechenland-Exkursion im Sommersemester - ist im Prinzip möglich, allerdings hat wegen der Teilnehmerbegrenzungen Vorrang, dass jeder, der einen Schein dringend benötigt, an mindestens einer von beiden Exkursionen teilnehmen kann. Daher wird auch für die Griechenland-Fahrt im Sommersemester bereits jetzt eine Voranmeldung per E-Mail an Frau Zink (sekretariat.klassphillat@uni-bamberg.de) ab sofort und bis zum 30. Oktober 2015 unter Angabe der Fachsemesterzahl und der geplanten Modulzuordnung erbeten.
Inhalt:
An drei Tagen werden wir uns in verschiedenen Berliner Museen und Sammlungen mit antiker Kunst und ihrer Rezeption und Vermittlung beschäftigen. Neben Kunstgeschichte der antiken Kunst wird auch die museumspädagogische Vermittlung im Zentrum stehen, so dass Fragen der konkreten Einbindung in den Latein- und Griechisch-Unterricht ausführlich berücksichtigt werden.

Wir besuchen (für jeweils etwa einen halben Tag) unter dem jeweils genannten thematischen Schwerpunkt:
  • das Pergamonmuseum (wegen Sanierungsarbeiten derzeit nur teilweise zugänglich): Pergamon und der Pergamon-Altar; das römische Markttor von Milet;
  • das Alte Museum / Antikensammlung: Thematische Konzeption einer Sammlung antiker Kunst: Vor- und Nachteile für die Vermittlung und den Besuch mit Schülergruppen;
  • die Ausstellung Forum Romanum 3.0 an der Humboldt-Universität: Digitale Rekonstruktion: Möglichkeiten der diachronen Darstellung
Abguss-Sammlung Antiker Plastik: Highlights aus der antiken Kunstgeschichte;
  • das Neue Museum, das Bode-Museum, die Gemäldegalerie: Ausgewählte Gemälde seit der Renaissance zu Themen aus der antiken Mythologie und Geschichte

Die Exkursion ist für Latein- und Griechisch-Studierende in gleicher Weise geeignet.

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der archäologischen und kunsthistorischen Methodik, Gattungs- und Epochenkenntnisse, die durch die Lektüre folgender Einführung erworben werden können: Tonio Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen, Darmstadt, 4. Aufl. 2015 (oder ältere Auflagen).

Für den Erwerb von 1 ECTS ohne Note wird die aktive Mitarbeit erwartet. Für den Erwerb von 1 ECTS mit Note oder 3 ECTS ist ein Essay in unterschiedlicher Länge zu schreiben (Themenabsprache individuell).

Termin: 16.-18. Februar 2016 (Anreise am 15., Abreise am 19. Februar 2016)
Termin zur Vorbesprechung: Freitag, 6. November 2015, 12.00-14.00 Uhr


Noch ein Hinweis für Ihre Planung:
Im Sommersemester 2016 wird Prof. Jens Holzhausen eine Exkursion nach Griechenland anbieten, die er gemeinsam mit seiner Griechisch-Klasse des Erlanger Gymnasium Fridericianum in der Woche vor den Pfingstferien 2016 durchführt. Dazu bietet er im Sommersemester 2016 eine fachdidaktische Übung über Konzeption, Vorbereitung und Durchführung dieser Exkursion an. Der Besuch dieser Lehrveranstaltung und Exkursion ist vor allem für Griechischstudierende gedacht, steht aber auch Lateinstudierenden offen.

Die Teilnehmerzahl ist für beide Exkursionen begrenzt. Eine Anmeldung für die Berlin-Fahrt und eine Voranmeldung für die Griechenland-Exkursion im Sommersemester werden schon jetzt per E-Mail an Frau Zink (sekretariat.klassphillat@uni-bamberg.de) ab sofort und bis zum 30. Oktober 2015 unter Angabe der Fachsemesterzahl und der geplanten Modulzuordnung erbeten.

Eine Teilnahme an beiden Exkursionen - sowohl an der Berlin-Fahrt als auch an der Griechenland-Exkursion im Sommersemester - ist im Prinzip möglich, allerdings hat wegen der Teilnehmerbegrenzungen Vorrang, dass jeder, der einen Schein dringend benötigt, an mindestens einer von beiden Exkursionen teilnehmen kann.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen:
Tonio Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen, Darmstadt, 4. Aufl. 2015 (oder ältere Auflagen).

 

OS Gräzistisches Doktoranden- und Forschungsseminar

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, U5/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

 

PS Homer, Ilias (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
BA-Latinistik: Aufbaumodul Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Ilias ist das erste vollständig erhaltene literarische Werk der abendländischen Literatur - und wurde in der gesamten griechisch-römischen Antike und immer wieder auch in der europäischen Neuzeit als Prototyp des literarischen Erzählens und der Literaturformen des Epos und des Romans wahrgenommen. Die Beschreibung des Trojanischen Krieges kondensiert der Ilias-Dichter kunstvoll auf die Erzählung weniger Tage im letzten Kriegsjahr; der nahende Untergang Trojas wird in der Ilias gar nicht erzählt, ist dem Leser bzw. Hörer aber stets präsent.

In diesem Proseminar werden wir uns anhand von ausgewählten Textpassagen aus der gesamten Ilias mit den erzählten Ereignissen und Figuren, der Erzählstruktur und Erzählweise und ihren sprachlichen und dichterischen Besonderheiten beschäftigen.

Es wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmer bis Mitte November die gesamte Ilias in deutscher Übersetzung (bevorzugt in der Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt) gelesen haben. Für die erste Sitzung ist das Proömium (Buch 1, Verse 1-7) aus dem griechischen Text vorzubereiten und das gesamte erste Buch in deutscher Übersetzung zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
Homeri Ilias [Teubner]
  • Volumen prius, rhapsodiae I–XII continens, ed. Martin L. West, Stuttgart / Leipzig 1998.
  • Volumen alterum, rhapsodiae XIII–XXIV, ed. Martin L. West, Stuttgart / Leipzig 2000.
Homeri Ilias, rec. Helmut van Thiel, Hildesheim 1996.

Kommentare:
LATACZ, J. (Hg.): Homers Ilias. Gesamtkommentar (Basler Kommentar / BK), auf der Grundlage der Ausgabe von Ameis–Hentze–Cauer (1868–1913), München / Leipzig 2000ff. (seit 2008: Berlin / New York). Erschienen sind bisher die Bände zu den Gesängen 1, 2, 3, 4, 6 und 8. Wichtig ist vor allem der Einführungsband:
  • Prolegomena, hg. v. F. GRAF u.a., 2000, 2. Aufl. 2002, 3. Aufl. 2009.
KIRK, G.S. et al.: Homer, The Iliad: A Commentary, Cambridge 1985–1993.
  • Vol. I: books 1–4, ed. G.S. Kirk, 1985 (reprints: 1987, 1990, 1993).
  • Vol. II: books 5–8, ed. G.S. Kirk, 1990.
  • Vol. III: books 9–12, ed. Bryan Hainsworth, 1993.
  • Vol. IV: books 13–16, ed. Richard Janko, 1992.
  • Vol. V: books 17–20, ed. Mark W. Edwards, 1991.
  • Vol. VI: books 21–24, ed. Nicholas Richardson, 1993.

Empfohlene Übersetzung:
Homer Ilias. Neue Übertragung von WOLFGANG SCHADEWALDT. Mit zwölf antiken Vasenbildern, Frankfurt a. M. (Insel-Verlag) 1975 u.ö. (zur Anschaffung empfohlen!).

Einführungen:
LATACZ, J.: Homer. Der erste Dichter des Abendlandes, München / Zürich 1. Aufl. 1985, 2. Aufl. 1989, Düsseldorf 3. Aufl. 1997, 4. Aufl. 2003 (im Buchhandel vergriffen).
PATZEK, B.: Homer und seine Zeit, München (C.H. Beck Wissen) 2003 u.ö. (zur Anschaffung empfohlen!).
RENGAKOS, A. / ZIMMERMANN, B. (Hg.): Homer Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart (Metzler) 2011.
SEECK, G.A.: Homer. Eine Einführung, Stuttgart (Reclam) 2004 (zur Anschaffung empfohlen!).
SZLEZÁK, T.A.: Homer oder Die Geburt der abendländischen Dichtung, München (C.H. Beck) 2012.

 

Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul I Literaturwissenschaft

BA:
• BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik A
• BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfänger der Gräzistik und der Latinistik. Sie führt ein in die Gegenstände, Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eines Instrumentariums zur Erschließung von Texten mit der Hilfe von Textgeschichte- und überlieferung, Textkritik, Techniken der Textanalyse, Stil-, Motiv- und Gattungsanalyse. Auch konkrete Arbeitsweisen im literaturwissenschaftlichen Studium wie Bibliographieren, der Umgang mit Internetressourcen, die Abfassung von Referaten und Hausarbeiten werden behandelt. Die wichtigsten Arbeitstechniken werden parallel zur Übung und in Form von kurzen Hausaufgaben eingeübt. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit werden erwartet. Die Teilnahme am begleitenden Tutorium (vierzehntägig) wird dringend empfohlen.

Bitte informieren Sie sich bis zur ersten Sitzung mit Hilfe der u.g. Literatur (insbesondere GRAF 1997 und JÄGER 1990) darüber, womit sich das Fach "Klassische Philologie" beschäftigt.
Empfohlene Literatur:
GRAF, FRITZ (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
JÄGER, GERHARD: Einführung in die Klassische Philologie. München, 3. Aufl. 1990;
NESSELRATH, HEINZ-GÜNTHER (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Latinistik. München 1998;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Gräzistik. München 2000;
SCHRÖDER, BIANCA-JEANETTE: Einführung in das Studium der lateinischen Literatur: Ein Arbeitsbuch. Tübingen 2010.

 

Ü Lektüreübung Seneca, Phaedra und Medea

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Seneca stellt in seinen Tragödien „Phaedra“ und „Medea“ jeweils Frauen in den Mittelpunkt, die sich von Leidenschaften, Liebesglut, Zorn und Hass in einer Weise treiben lassen, vor der Seneca in seinen philosophischen Schriften (insbesondere in „De ira“) eindringlich warnt. Die Stoffe entnimmt er, wie bei fast allen seiner Dramen, der griechischen Mythologie; ein Vergleich mit erhaltenen dramatischen Fassungen bei Euripides bietet sich an. In der Lektüreübung konzentrieren wir uns auf die unmittelbare Texterschließung durch eine Analyse von Sprache und Stil, Metrik und Dramaturgie.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
L. Annaei Senecae Tragoediae, rec. Otto Zwierlein, Oxford 1986.

Kommentare:
Seneca, Phaedra. Ed. by Michael Coffey and Roland Mayer, Cambridge 1990.
Lucio Anneo Seneca, Phaedra. A cura di Cesidio de Meo, Bologna 1995.
Roland Mayer, Seneca: Phaedra, London 2002.

Seneca, Medea. Ed. with introd. and comm. by C.D.N. Costa, Oxford 1973.
Seneca, Medea. With an introd., text, transl. and comm. by H. M. Hine, Warminster 2000.
Medea. Seneca. Ed. with introd., transl. and comm. by A. J. Boyle, Oxford 2014.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof