UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PS Ovid, Metamorphosen

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Ovids Metamorphosen gilt immer noch als eines der bedeutendsten Werke nicht nur der römischen, sondern der gesamten abendländischen Literatur. Es beeinflusste sowohl beinahe die gesamte europäische Literatur bis in unsere Zeit – man denke an Christoph Ransmayrs Die letzte Welt – als auch beispielsweise die bildende Kunst. Bis heute ist es im bayerischen Lehrplan für die 10. Jahrgangsstufe als Pflichtlektüre vorgesehen. Die mythischen Geschichten einzelner Verwandlungen erfreuen sich auch bei Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit.

Im Seminar wollen wir uns gemeinsam einen Überblick über die gesamten Metamorphosen verschaffen. Ein Schwerpunkt soll auf dem ersten Buch liegen, die anderen Bücher sollen in Kurzreferaten vorgestellt werden, sodass Sie als möglicherweise zukünftige Lehrerinnen und Lehrer oder Fachleute für die antike Literatur das Werk kennen. Am Ende des Seminars werden wir auch einige didaktische Materialien wie beispielsweise Comics zu den Metamorphosen unter die Lupe nehmen, was auch für diejenigen von Ihnen, die nicht Lehramt studieren von Interesse sein könnte.

Außerdem soll das Seminar mit grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vertraut machen (Referat, Hausarbeit, Übersetzungstechniken, richtige Verwendung von Hilfsmitteln wie Lexika, Wörterbüchern, Grammatiken etc.).
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
P. Ovidius Naso: Metamorphoses, rec. brevique adnotatione critica instr. R. J. Tarrant, Oxford 2004 (= OCT).

Übersetzung:
P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. Von Michael von Albrecht, durchges. und bibliogr. erg. Ausg., Stuttgart 2010.

Zur Einführung:
Eine gute Einführung bietet das entsprechende Kapitel in: Gall, Dorothee: Die Literatur in der Zeit des Augustus, Darmstadt ²2013 oder
Holzberg, Niklas: Ovid. Dichter und Werk, 3., durchgesehen Aufl., München 2005.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Ü Lektüreübung Augustinus, De civitate Dei

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Nach der Eroberung und Plünderung Roms durch den Westgotenkönig Alarich im Jahre 410 schreibt Augustinus seine Schrift De civitate Dei ('Über den Gottesstaat'), die sukzessive von 412 bis 426 auch als Reaktion auf antichristliche Polemik erscheint. Das Werk gliedert sich in zwei große Hauptteile: In den Büchern 1-10 widerlegt Augustinus die heidnischen Religionen, während er in den Büchern 11-22 die Geschichte der irdischen und der himmlischen civitas entfaltet (vgl. Fuhrer 2004, 140).

In der Übung wollen wir gemeinsam zentrale Ausschnitte aus den Büchern 1-5 lesen, in denen sich Augustin anhand der römischen Historiographie (z. B. Sallust und Livius) und anhand von philosophischen Schriften (z.B. Cicero) mit der römischen Geschichte und deren Glauben an die paganen Götter auseinandersetzt, die Rom nicht vor Niederlagen bewahren konnten. So stellt er sich beispielsweise die Frage, warum man nach der Warnung – nämlich des Falls von Troia – Rom den troianischen Göttern anvertraute (Aug. civ. 3,8). Damit nimmt er ein zentrales Thema des römischen Selbstverständnisses auf, das schon in Vergils Aeneis angelegt ist. Auch Themen wie bellum iustum und der Staatsbegriff werden behandelt. Beide Themen sind zentral für das Verständnis der römischen Politik und werden im bayerischen Lehrplan für die Oberstufe im Halbjahr 12/2 angeführt ebenso wie Augustinus De civitate Dei als sozusagen 'Gegenentwurf' zu Ciceros De re publica.

Der Text ist daher durchaus schulrelevant und natürlich examensrelevant und vor allem einer der bedeutendsten Texte der Spätantike.

Textcorpus für die Abschlussklausur:
Buch 1: Kapitel 1-6; 15-20; 31-35
Buch 2: Kapitel 1-13; 16-19; 21; 29
Buch 3: Kapitel 1-12; 15-17; 29-31
Buch 4: Kapitel 9-12; 18-19; 28-30
Buch 5: Kapitel 8; 16-20
Lassen Sie sich von der Menge der Textstellen nicht abschrecken; es handelt sich zum großen Teil um kürzere Passagen von wenigen Seiten.
Empfohlene Literatur:
In der Lektüreübung wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
Sanctus Aurelius Augustinus, De civitate Dei libri XXII, recc. B. Dombart und A. Kalb, Vol. I, Lib. I-XIII, Duas epistulas ad Firmum addidit J. Divjak, Stuttgart 41981 (= BT) [mehrere Nachdrucke].
Ein VC-Kurs wird eingerichtet; dort finden sich auch die aus dem Univ.-Netz abrufbaren Links zu o.g. Edition.

Übersetzungen:
Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat. Buch 1-10, Band 1 übersetzt von Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Zürich und München 21978 (mehrere Nachdrucke, auch in Taschenbuchform, bei anderen Verlagen erhältlich).

Folgende Übersetzung ist frei zugänglich im Internet verfügbar:
Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat. Aus dem Lateinischen übers. von Alfred Schröder. (Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus ausgewählte Schriften 1-3, Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 01, 16, 28) Kempten; München 1911-16. Abrufbar unter https://www.unifr.ch/bkv/kapitel1919-1.htm

Zur Einführung:
Fuhrer, Therese: Augustinus, Darmstadt 2004 (= Klassische Philologie kompakt).

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Probeklausur.
Es besteht die Möglichkeit, in diesem Kurs die Modulteilprüfung „Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs 1“, die sich auf den 1. Teil und auf den 2. Teil bezieht, zu schreiben. Ebenso haben Studierende, die ihr Studium vor der Teilung des Kurses in 2 Teile aufgenommen haben, die Möglichkeit, die Klausur des früheren Kurses „Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I“ zu schreiben.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14 BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt. Themen des ersten Teils sind: Kasuslehre, Nominalformen des Verbums (Infintiv, AcI, NcI, Supin, Gerundialia, Partizipien), Tempora und Modi im Hauptsatz sowie unabhängige Fragesätze (RHH §§ 108-222).
Für Studierende, die entweder ihr Studium im Sommersemester begonnen und damit zunächst den 2. Teil besucht haben oder noch nicht an der Klausur teilgenommen bzw. diese nicht bestanden haben, biete ich in regelmäßigen Abständen Übungen zu den Phänomenen des 2. Teils (v.a. Nebensätze), die korrigiert und besprochen werden, und eine Probeklausur auf dem Niveau der Abschlussklausur an, sodass Sie auch im Wintersemester die Möglichkeit haben, die Abschlussklausur zu schreiben.
Ich empfehle nachdrücklich den Besuch des zugehörigen Tutoriums.

Abschlussklausur:
Freitag, 5.2.2016: 16:30 Uhr s.t.; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof