UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Exkursion Griechisch-römische Porträts [Porträts]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 2.11.2013, Einzeltermin am 16.11.2013, Einzeltermin am 18.1.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 23.09.2013, 14.00 Uhr bis 01.11.2013, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:

Lehramt:
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (1 ECTS bei Studienbeginn vor WS 2011/12 sowie bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und zugleich Modulbeginn ab SoSe 2013; 3 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12); Ergänzungsmodul (1 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik / Latinistik: Basismodul Kulturwissen (3 ECTS)
Inhalt:
Begleitend zur Übung Griechisch-römische Porträts besuchen wir in drei Tagesexkursionen nach München die Glyptothek und das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke. Am 2. November stehen die Porträts von Dichtern, Denkern und Staatslenkern im Fokus, am 16. November römische Privat- und Kaiserporträts, am 18. Januar
Für die Exkursions-Teilnehmer ist der Besuch der ersten Sitzung der Seminarübung am 18. Oktober (12.15-13.45 Uhr, MG1/02.05) verpflichtend, ebenso die Teilnahme an mindestens zwei der drei München-Fahrten.
Empfohlene Literatur:
HÖLSCHER, Tonio: Kap. 17: Antike Porträts, in: ders., Grundwissen Archäologie, Darmstadt 2002, 235-257.

 

HS, Grundthemen der Sophistik [Sophistik]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 23.09.2013, 14.00 Uhr bis 01.11.2013, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:

Lehramt
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA/MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA/MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)
Inhalt:
Das Hauptseminar widmet sich den selben Themen wie die Vorlesung, deren Besuch daher sehr empfohlen wird. Anhand einer gründlichen Lektüre einzelner ausgewählter Texte werden sophistische Fragestellungen, Denkweisen und Rhetorik analysiert und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

OS, Gräzistisches Doktoranden- und Forschungsseminar

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 23.09.2013, 14.00 bis 01.11.2013,23.59.
Inhalt:
Im Oberseminar werden entstehende wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt und diskutiert, angefangen von Master- und Zulassungsarbeiten. Auch aktuelle Neuerscheinungen der Forschungsliteratur können auf Vorschlag der Teilnehmenden besprochen werden.

 

PS, Isokrates, Sophistenrede

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 23.09.2013, 14.00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 01.11.2013, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit:

Lehramt
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
Inhalt:
Die sehr kurze "Sophistenrede" des Isokrates (Rede 13: Κατὰ τῶν σοφιστῶν) ist Ausgangspunkt für eine Untersuchung des Erziehungsprogramms, das er in seiner etwa 390 v. Chr. gegründeten Schule zu verwirklichen suchte: eine wirklichkeitsnahe, praxisorientierte Ausbildung des Politikers und Redners, die auch die philosophische Eristik als Mittel der Wahrheitsfindung einschließt. Ergänzend zur Sophistenrede werden Auszüge aus anderen Isokrates-Reden gelesen, in denen Isokrates sein Bildungskonzept beschreibt (v.a. Panathenaikos, Areopagitikos und Antidosis), und konkurrierende Auffassungen dazu aus der älteren Sophistik und von Platon betrachtet.

Für die erste Sitzung sind die ersten zehn Paragraphen der "Sophistenrede" vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in die Sophistik und zu Isokrates wird empfohlen:
GRAESER, Andreas: „I. Sophistik“, in: Geschichte der Philosophie, hg. v. Wolfgang Röd, Band II: Andreas Graeser, Die Philosophie der Antike 2. Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles, 2. Aufl., München 1993, 13–86.

 

S/Ü: Griechisch-römische Porträts

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 23.09.2013, 14.00 Uhr bis 01.11.2013, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:

Lehramt:
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (nur bei der Fächerkombination Latein und Griechisch) oder Wahlpflichtmodul (4 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Basis- oder Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA/MA:Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen (5 ECTS); Wahlfpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)
Inhalt:
Griechische und römische Porträts in Bronze oder Marmor standen im öffentlichen Raum und erfüllten damit eine Funktion im öffentlichen, gesellschaftlichen Diskurs über die Dargestellten. Nachdem die frühgriechische Plastik Einzelpersonen durch die Darstellung eines allgemeinverbindlichen Idealbildes ehrte, entstanden im späten 5. Jh. v. Chr. die ersten Individualporträts, und bald bildeten sich ikonographische Typologien heraus, die Intellektuelle von Staatsmännern unterschieden, Philosophenschulen erkennbar machten oder dynastische Verhältnisse zum Ausdruck brachten.
In dieser Übung wollen wir anhand genauer Betrachtung einzelner Porträts und ihrer Kontexte vor allem Porträts von griechischen Dichtern, Denkern und Staatslenkern sowie von römischen Bürgern und Kaisern beleuchten. Andere Kunstgattungen und Texte aus Literatur und Geschichtsschreibung werden als kontrastive oder ergänzende Kontexte herangezogen.
Von den Teilnehmern wird die aktive Mitarbeit im Seminar und die Übernahme eines Referats sowie dessen schriftliche Ausarbeitung erwartet.

Begleitend zur Übung finden zwei Tagesexkursionen in die Münchner Glyptothek und das Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke statt. Die Übung kann auch ohne Exkursion besucht werden.
Empfohlene Literatur:
GIULIANI, Luca: Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen Republik, Frankfurt a.M. 1986.
HÖLSCHER, Tonio: „Kap. 17: Antike Porträts“, in: ders., Grundwissen Archäologie, Darmstadt 2002, 235–257.
ZANKER, Paul: Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst, München 1995.

 

V, Sophistik und Rhetorik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 23.09.2013, 14.00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 01.11.2013, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit:

Lehramt:
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

BA/MA: Studienbeginn vor WS 2013/14:
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA/MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
Inhalt:
Die ersten Aufklärer der abendländischen Geistesgeschichte waren die sogenannten Sophisten , die im fünften Jahrhundert v. Chr. Fragen zu Politik, Moral, Recht und Verfassung ebenso diskutierten wie zu Erkenntnistheorie und Religion. Vor allem aber brachten sie ihren Schülern bei, wie man durch geschickte Redekunst seine Zuhörerschaft von der eigenen Sache überzeugen kann, und das bedeutete: wie man im demokratischen Athen politischen Einfluss und Erfolg gewinnt. Die Vorlesung betrachtet die sozio-historische Verortung der Sophistik ebenso wie ihre Protagonisten und Hauptthemen sowie Platons Zerrbild der Sophisten als Wortverdreher, denen Recht und Wahrheit egal sind. Besonders eingehend wird die sophistische Redekunst erläutert, sowohl anhand theoretischer Ausführungen zu Sprachphilosophie, Poetik und Dialektik als auch anhand von Musterreden.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (zur Anschaffung dringend empfohlen):
Die Sophisten. Ausgewählte Texte. Griechisch/Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Thomas SCHIRREN und Thomas ZINSMAIER, Stuttgart 2003 [Reclam UB 18264]
Zur Einführung:
GRAESER, Andreas: I. Sophistik , in: Geschichte der Philosophie, hg. v. Wolfgang Röd, Band II: Andreas Graeser, Die Philosophie der Antike 2. Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles, 2. Aufl., München 1993, 13 86.
KERFERD, George B. / FLASHAR, Hellmut: Erstes Kapitel: Die Sophistik, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie der Antike. Band 2/1: Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin, hg. v. Hellmut Flashar, Basel 1998, 1 137.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof