UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Bamberg-Budweis-Workshop

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Blockveranstaltung 19.10.2023-20.10.2023 Mi-Fr, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Inhalt:
Der nunmehr 10. Workshop in Kooperation der Philosophieinstitute Bamberg und Budweis bietet erneut allen Studierenden Gelegenheit, Ihre BA- und MA-Arbeiten oder auch sonstige Projekte anderen Studierenden aus Deutschland und Tschechien – auf Englisch – vorzustellen. Anmeldungen bis zum 24.09. gehen bitte an marko.fuchs@uni-bamberg.de. Das Oberseminar kann für das BA-Modul ‚Erweiterte Qualifikationen‘ sowie die MA-Module ‚Philosophisches Argumentieren und Diskutieren‘ sowie ‚Interdisziplinäres Kolloquium II‘ verwendet werden.

 

Blockseminar Hegels Anthropologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Klaus Vieweg, Marko Fuchs
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 2.2.2024-4.2.2024 Fr, Sa, So
Beginn ist Freitag 13.00 Uhr in Jena – Hostel Alpha One - https://hostel-jena.de/
Inhalt:
Eigentlich sollte man „Seelenkunde“ über dieses Seminar schreiben, aber Hegel selbst hat sich mit einem Titel seiner Reflexionen über den Menschen schwer getan. Denn sein Ansinnen liegt zwi-schen üblichen Disziplinen: Er will nicht nur psychische Vermögen des Menschen identifizieren, sondern zeigen, wie der Mensch ganz Naturwesen ist, in dem sich die besonderen Vermögen ent-falten, die den Menschen als Geistwesen in Freiheit hervortreten lassen. Das Besondere des Lebe-wesens Mensch musst daher erkannt werden, ohne ihn dabei von dem Bezug zur Natur und dem Leib zu lösen. Ja, Seele ist eins mit dem Leib, so argumentiert Hegel im Anschluss an Aristoteles, der sie als dessen Form betrachtete. Aber eine Form des Leibes, die zur „fühlenden Seele“ und weiter zum „Fürsichseyn“ und damit auf einem langen Weg zum „Ich“ und der Personalität hinschreitet. Auf diesem Weg wollen wir Hegel begleiten um so besser zu verstehen, wer wir sind. Dieses eigen-tümliche Tier, das befähigt ist, das Absolute zu denken.

 

Essayschreibwerkstatt mit inkludiertem Tutorium

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Übung, Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 begrenzt !
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:00 - 21:00, U2/01.30
Tutor Jonah Lutz
ab 26.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM1 (Grundlagen);

MA-Philosophie:
  • erw. Grundl.;

LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM1 (Grundl.);
Inhalt:
In der Werkstatt werden wir verschiedene Aspekte des Essayschreibens behandeln, darunter die Strukturierung von Argumenten, die Verwendung von Quellen und die Entwicklung eines persönlichen Schreibstils. Wir werden auch spezifische Themen der Philosophie diskutieren und Ihnen helfen, Ihre eigenen Ideen zu entwickeln und zu verfeinern. Die Werkstatt wird von erfahrenen Dozenten geleitet, die Ihnen individuelles Feedback und Unterstützung bieten werden. Wir sind sicher, dass Sie von dieser Erfahrung profitieren werden und freuen uns darauf, Sie in der Werkstatt begrüßen zu dürfen. So oder so ähnlich würde Ihnen Chat-GPT-X die Essayschreibwerkstatt ankündigen. Tatsächlich werden Sie neben den von der KI stochastisch ermittelten und angekündigten Inhalten auch lernen, wie Sie mit diesem Tool im Rahmen Ihres Studiums sinnvoll umgehen. Das Seminar wird teilweise in Präsenz und teilweise online stattfinden; nähere Informationen gibt es in der ersten Sitzung.

 

Liber de causis

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das der theoretischen Philosophie zuzuordnende Seminar richtet sich primär an fortgeschrittene Studierende der Philosophie, ist aber auch für Anfänger geöffnet, obgleich wegen der gehobenen Anforderungen weniger geeignet:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM3 (theor. Ph.);
  • Aufbaumodule: AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM2 (theor. Ph.);

MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-antik; freie Spezialisierung;

LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Der Liber de causis (Buch von den Ursachen) wurde im Mittelalter zunächst für ein Buch des Aristoteles über die ersten Prinzipien gehalten, bis schließlich Thomas von Aquin erkannte, dass es sich vielmehr um ein Exzerpt aus Proklos Theologischer Grundlegung handelt. Eigentümlich und in gewisser Weise auf das frühneuzeitliche Denken vorausweisend ist hierbei die indessen nicht eigens begründete Anwendung der axiomatischen ( geometrischen ) Methode auf metaphysische Gegenstände. Damit erscheint der Liber als ein Vorreiter Spinozas, vermeidet indessen dessen Immanenz-Konzeption (Schönberger). Im Seminar werden wir den knappen Text in der Übersetzung von Andreas Schönfeld (Hamburg: Meiner, 2003) und einige Parallelstellen aus Proklos Theologischer Grundlegung (Hamburg: Meiner, 2015) sowie aus dem Kommentar des Albertus Magnus zum Liber (Hamburg: Meiner, 2006) lesen und diskutieren.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2023, 18:00 - 21:00, U2/01.30
Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 18:00 - 21:00, U2/01.36
Inhalt:
Im Oberseminar können alle Masterstudierende der Philosophie (MA Phil., Double Degree Master, MA Ethik im öffentlichen Raum) ihre Masterarbeiten vorstellen. Die Veranstaltung kann entsprechend für die Module Philosophisches Argumentieren und Diskutieren und Interdisziplinäres Kolloquium II verwendet werden. Jede Präsentation soll einschließlich Diskussion nicht länger als eine Stunde dauern. In der ersten Vorlesungswoche wird über ein Doodle ermittelt, an welchen der möglichen Termine das Oberseminar tatsächlich stattfinden wird.

 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie ist für Anfänger geeignet:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM3 (theor. Ph.);
  • Aufbaumodule:AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM2 (theor. Ph.);

MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: freie Spezialisierung;

LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung);
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

neues MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Inhalt:
Die Frage nach dem Anfang der Philosophie ist so alt wie die abendländische Philosophie selbst; in gewisser Weise markiert diese Frage bei den Vorsokratikern sogar die Geburtsstunde der abendländischen Philosophie als solcher. Dabei geht es nicht so sehr um die Markierung eines historischen, als vielmehr eines systematischen Anfangs: Was sind die letzten unhintergehbaren Prinzipien, von denen her alles Übrige versteh- und erklärbar wird? Was ist das, was die Welt in Innersten zusammenhält , wie Goethes Faust so schön sagt, also das, was allem zugrunde liegt? Und weiter: Wie kann dieses Prinzip oder können diese Prinzipien für den Menschen als Erkenntnissubjekt ausgewiesen und bestimmt werden? Das sind offenkundig so ganz grundlegende Fragen, dass man sie sich gleich am Anfang des Studiums stellen kann. Deshalb wird dieses Seminar auch ausdrücklich für Studierende im ersten Semester angeboten (ältere Semester sind aber natürlich auch herzlich eingeladen). Als Grundlage dienen zwei Texte G.W.F Hegels, einem der Meisterdenker der Philosophie. Genauer geht es um einen Aufsatz und ein Kapitel: zunächst den kleinen Text Wer denkt abstrakt? , den Hegel in seiner Bamberger Zeit verfasst hat und der sich hervorragend zu einer ersten, eher lockeren und spielerischen Hinführung zu dem Thema des Seminars eignet; sodann das wesentlich anspruchsvollere Kapitel Womit muss der Anfang in der Wissenschaft gemacht werden? aus der Einleitung zu Hegels Wissenschaft der Logik, des schwersten Buchs der Welt . Die Texte werden vor Seminarbeginn im VC zum Seminar bereitgestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof