UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Bildkorrekturen: Energie in Einer Welt. Neue Konzepte, alte Probleme und wie darüber berichtet wird. [Bildkorrekturen: Energie in Einer Welt.]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 22.1.2015, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Teilweise geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung Der Besuch der Tagung ist obligatorisch.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet in einer Veranstaltungsreihe unter dem Obertitel Bildkorrekturen statt, in der seit 2002 jährlich Studierende, Journalisten aus verschiedenen Ländern und deutsche Auslandskorrespondenten sowie Experten aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit über Themen der Nord-Süd-Berichterstattung miteinander ins Gespräch gebracht werden. Bei den Bildkorrekturen 2014 wird es konkrete um Fragen und Probleme der Energieversorgung und Energiegewinnung in ausgewählten Entwicklungs- oder Schwellenländern gehen und um die Berichterstattung zu diesem komplexen Thema. Im Mittelpunkt wird eine internationalen Journalisten- und Expertentagung stehen, die vom 6. bis 8. November in Bamberg in Kooperation mit Engagement Global (einer Tochterorganisation des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), der Deutschen Journalistenschule, dem Verein Nachwuchsjournalisten in Bayern, der Deutsche-Welle-Akademie und anderen Partnern stattfinden wird. In der Übung werden zunächst Inhalte für die Tagung vorbereitet und ein Einblick in den Themenkomplex erarbeitet, dann gemeinsam die Tagung besucht. Anschließend werden die Studierenden Inhalte für eine Website (www.bildkorrekturen.de) erarbeiten, in der die Tagung dokumentiert und journalistisch begleitet wird.
Empfohlene Literatur:
BMZ (Hrsg.) (o.J.): Sektorkonzept Nachhaltige Energie für Entwicklung. Strategiepapier des BMZ, Bonn, www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/strategiepapiere/konzept145.pdf.

 

Crossmedialer Journalismus [Crossmedialer Journalismus]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Markus Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IVb
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 10:00 - 17:00, WE5/02.006
Die Lehrveranstaltung findet geblockt, teils in Bamberg, teils in Erlangen statt. Vorbesprechung: Freitag, 31. Oktober, 9 Uhr Treffen in Bamberg, Raum WE5/02.003, dann gemeinsame Fahrt nach Erlangen, dort 11 bis 15 Uhr erste gemeinsame Sitzung. Blocktermine: Freitag, 16.01., 10 bis 17 Uhr, in Bamberg, Raum WE5/02.006, Samstag, 17.01., 10 bis 17 Uhr in Erlangen; weiterer Termin nach Vereinbarung.
Vorbesprechung: Freitag, 31.10.2014, 9:00 - 10:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Der Begriff Crossmedia wird derzeit geradezu inflationär (und unscharf) angeführt. Oft wird er gleichsam synonym gebraucht mit Multimedia oder Trimedialität - und beschreibt vor allem das Anbieten von Inhalten sowohl im Print und/oder Fernsehen und/oder Hörfunk und im Internet, doch sollte crossmediales Publizieren mehr beinhalten als die Reproduktion bestimmter Angebote in unterschiedlichen Kanälen in Form eines "more of the same". Crossmediales Arbeiten erfordert eine komplexe Strategie, die, will man sie umfassend umsetzen, Medienunternehmen und einzelne Journalisten, die gewohnt waren, in einem Medium zu denken, vor große, ständig neue Herausforderungen stellt. Im Kurs werden zunächst Grundlagen dar-, dann spezielle Formen des crossmedialen Journalismus vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele exemplarisch untersucht. Wir werden uns etwa mit neuen Formen des Storytellings beschäftigen, mit Liveberichterstattung, mit der vernetzten Vermittlung auch historischer Ereignisse sowie mit Datenjournalismus. Im Hintergrund soll dabei immer die Fragen stehen, was crossmedialer Journalismus in Ergänzung oder Erweiterung zum klassischen, meist monomedialen Journalismus leisten kann, wo der Mehrwert für das Publikum liegt und worin die spezifischen Anforderungen für die Journalisten bestehen. Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Studierenden des Masterstudiengangs Medien - Ethik - Religion der Universität Erlangen - Nürnberg durchgeführt. Die Blocktage finden teils in Erlangen, teils in Bamberg statt; die genauen Termine werden noch festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Kaiser, Markus (Hrsg.) (2013): Innovationen in den Medien. Crossmedia Storywelten Change Management. München: Verlag Dr. Hooffacker. Jakubetz, Christian (²2011): Crossmedia. Konstanz: UVK. Hohlfeld, Ralf et al. (Hrsg.) (2010): Crossmedia. Wer bleibt auf der Strecke? Berlin: Lit.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Maria Theis-Berglmair, Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Behmer, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Maria Theis-Berglmair, Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Behmer, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen [Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Journalismus erfüllt elementare Schlüsselfunktionen in der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. Einhergehend mit den gesellschaftlichen, medialen, technischen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen wandeln sich ständig auch die konkreten Bedingungen, unter denen Journalistinnen und Journalisten wirken, verändern sich Arbeitsabläufe und Organisationsformen, Vermittlungsprozesse und Marktstrukturen, in die sie eingebunden sind. In der Vorlesung wird versucht, Einblicke in diese dynamischen Entwicklungen zu geben, Zusammenhänge zu verdeutlichen, Problembereiche etwa im Hinblick auf journalistische Qualitätsmaßstäbe, ethische Anforderungen und Marktnotwendigkeiten exemplarisch zu erfassen und aktuelle Herausforderungen für den Journalismus zu skizzieren.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: Master Profil
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.

Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Klamotten in Karikaturen. Oder: Wie Zeichner Arbeitskleidung darstellen – und damit sozialen Wandel erfassen [Klamotten in Karikaturen]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Michael Wild, Tanja Roppelt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IIb
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Teilweise geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Karikaturenzeitschriften waren im 19. und frühen 20. Jahrhundert, bevor die Fotografie umfassend Eingang in die Presse fand, wichtige Bildmedien mit vielfältigen Titeln und sehr hohen Auflagen. Im ersten Teil des Kurses sollen Einblicke in diesen Medientyp vermittelt und Grundzüge der Darstellungsform Karikatur erarbeitet werden, Im Mittelpunkt der Übung steht anschließend die Suche nach Karikaturen, in denen Arbeitskleidung dargestellt wird – von den Bilderbögen etwa Wilhelm Buschs bis hin zu perfiden Propagandazeichnungen aus der Zeit des NS-Regimes.
Erarbeitet werden soll eine Ausstellung, die im Frühjahr 2015 im Levi-Strauss-Museum in Buttenheim (http://www.levi-strauss-museum.de) und anschließend auch an der Universität Bamberg präsentiert werden wird.
Bestandteil des Kurses ist eine zweitätige (für die Teilnehmer vorauss. kostenlose) Exkursion nach München, während der in einem Archiv historische Satirezeitschriften systematisch nach einschlägigen Zeichnungen durchsucht werden. Voraussichtlicher Termin:14/15.11.2014.

 

Mediengeschichte [Mediengeschichte]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2015 voraussichtlich nicht angeboten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung soll ein Grundwissen über die Entwicklung von Medien und Öffentlichkeit seit Gutenberg vermittelt werden. Thematisch liegt ein besonderer Fokus auf der sich wandelnden Bedeutung der Medien in der und für die Gesellschaft. Betrachtet werden etwa das Aufkommen neuer Medien, deren Durchsetzung und Verbreitung, Aspekte der Kommunikationspolitik und der Medienlenkung, der Mediennutzung und der Herausbildung spezifischer Kommunikationsberufe sowie die Entwicklung der Medieninhalte. Zeitlich stehen das 19. und insbesondere das 20. Jahrhundert im Vordergrund, wobei aber auch die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Aufklärung in den Blick genommen werden. Regional liegt der Schwerpunkt auf der deutschen Medienentwicklung, doch sollen auch internationale Bezüge aufgezeigt werden. Neben einer Überblicksdarstellung werden immer wieder Einzelfälle in den Blick genommen, um so Strukturen und Bedingungen exemplarisch verdeutlichen zu können. Herausgearbeitet werden sollen insbesondere auch Kontinuitätslinien und Brüche in der deutschen Medienentwicklung, um anhand der historischen Genese ein besseres Verständnis der heutigen Medienlandschaft und der Kommunikationsstrukturen zu ermöglichen
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf (2012): Neue Medien. Geschichte. Von Gutenberg bis Apple und Google - Medieninnovation und Evolution. Bremen: Edition Lumière. Wilke, Jürgen (²2008): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau. (eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung geboten)

 

Publizistik und Propaganda im Ersten Weltkrieg [Publizistik und Propaganda im Ersten Weltkrieg]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Heinz Starkulla
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 9.1.2015, Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 18:00, WE5/02.003
Zeit und Ort: geblockt!; Vorbesprechung am 10.10.2014, 12:00-14:00 Uhr, WE5/02.003; weitere Termin werden noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Zum hundertsten Mal jährt sich 2014 der Beginn des Ersten Weltkriegs. Es ist ein Jahr des Dauergedenkens in allen Medien und mit vielen Tagungen. Im Seminar wollen wir uns anhand von Quellen und Literatur mit der mediengeschichtlichen Bedeutung dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" auseinandersetzen: Wie wurde der Zensurapparat aufgebaut, wie die Presse in Deutschland und den anderen kriegsführenden Staaten gelenkt? Welche Arten von Propaganda wurden wo wie eingesetzt - mit welchem Effekt? Wie und unter welchen Einflüssen entwickelte sich die Öffentliche Meinung gegenüber dem Krieg? Wie wurde über bestimmte Schlüsselereignisse berichtet? Zudem soll auch ein Blick darauf geworfen werden, wie im Gedenkjahr 2014 der Kriegsbeginn in den Medien thematisiert wird. Das Seminar wird größtenteils geblockt - an drei bis vier Tagen - stattfinden. Im Rahmen des Seminars findet auch eine eintägige Exkursion am 17. Oktober zu einem Symposium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München über die russische Invasion in Ostpreußen kurz nach Kriegsbeginn 1914 statt.
Zur Einstimmung auf das Seminar laden wir zudem herzlich ein zur Teilnahme an der Tagung "Medien im Krieg - Krieg in den Medien", die vom 26. bis 28. September in der Akademie für politische Bildung in Tutzing stattfinden wird. (Siehe http://web.apb-tutzing.de/apb/cms/uploads/Tagungsprogramme/2014/39-3-14-programm.pdf) Bei Interesse wenden Sie sich bitte an markus.behmer@uni-bamberg.de. (Die Tagung ist nicht Bestandteil des Seminars.)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof