UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA M-d LFP I [Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP I
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung wird keine Prüfung für das Modul M-d angeboten!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Standarddesign zur Analyse und Überprüfung des Agenda-Setting-Effekts ist die Längsschnittanalyse von Medienberichterstattung und Publikums-Agenda. Experimentelle Studien - eigentlich zur Untersuchung kausaler Zusammenhänge prädestiniert - spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst gemeinsam einen Überblick über solche experimentellen Untersuchungen des Agenda-Setting-Effekts verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden experimentellen Studien zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA SuP-b [Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA SuP-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Standarddesign zur Analyse und Überprüfung des Agenda-Setting-Effekts ist die Längsschnittanalyse von Medienberichterstattung und Publikums-Agenda. Experimentelle Studien - eigentlich zur Untersuchung kausaler Zusammenhänge prädestiniert - spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst gemeinsam einen Überblick über solche experimentellen Untersuchungen des Agenda-Setting-Effekts verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden experimentellen Studien zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA V-b [Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA V-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Standarddesign zur Analyse und Überprüfung des Agenda-Setting-Effekts ist die Längsschnittanalyse von Medienberichterstattung und Publikums-Agenda. Experimentelle Studien - eigentlich zur Untersuchung kausaler Zusammenhänge prädestiniert - spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst gemeinsam einen Überblick über solche experimentellen Untersuchungen des Agenda-Setting-Effekts verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden experimentellen Studien zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA G-b [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA G-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA II [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch [Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch [Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Wünsch [Kandidatenseminar MA V - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Klausur RezWiFo [Klausur RezWiFo]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2023, 16:00 - 18:00, WE5/02.004

 

Klausur Statistik [Klausur Statistik]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2023, 18:00 - 20:00, WE5/02.006, WE5/02.004

 

Prosoziale Medienwirkungen MA KA-III [Prosoziale Medienwirkungen MA KA-III]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 10, Studiengangzuordnung: MA KA-III (Forschungsprojekt Teil 1)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Sowohl aus einer normativen als auch funktionalen Perspektive ist ein solcher Fokus zwar durchaus nachvollziehbar. Doch wie steht es um Wirkungen von Massenkommunikation, die aus einer solchen Perspektive individuell oder gesellschaftlich wünschenswert sind? Konkret besteht hier ein Forschungsdefizit hinsichtlich der (positiven) Wirkungen narrativer Medieninhalte auf prosoziales Verhalten, hervorgerufen durch empathische Prozesse während deren Rezeption. In dem zweisemestrigen Forschungsseminar sollen solche Medienwirkungen in mehreren Einzelprojekten erforscht werden. Im ersten Semester stehen die konzeptuellen und theoretischen Grundlagen im Mittelpunkt. Zudem entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen eine Forschungsfrage für ihr eigenes Forschungsprojekt. Die Umsetzung des Forschungsprojektes erfolgt dann im Wintersemester.

 

Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern: Was ist die Medien-Agenda und wie misst man sie? Eine Metaanalyse der Operationalisierung der Medien-Agenda in der kommunikationswissenschaftlichen Agenda-Setting-Forschung. MA IV-a [Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern MA IV-a]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Agenda-Setting ist eine der empirisch am intensivsten erforschten Medienwirkungen. Umso erstaunlicher ist es daher, dass es bis dato anscheinend keinen Standard gibt, wie die zentralen Konstrukte dieser Theorie - wie u.a. die Medien-Agenda - konzeptuell gefasst und empirisch operationalisiert werden sollte. In diesem Seminar werden wir uns daher in einer systematischen (Meta-)Analyse der Forschungsliteratur einen Überblick über die verschiedenen Definitionen und Operationalisierungen des Konstrukts »Medien-Agenda« verschaffen. Auf Basis dieser Analyse werden wir dann klären ob a) sich bisher tatsächlich kein Standard etablieren konnte, b) wo die Ursachen dafür liegen könnten, c) ob die Etablierung eines solchen Standards möglich und zielführend wäre und d) - last but not least - wie dieser aussehen könnte.

 

Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern: Was ist die Medien-Agenda und wie misst man sie? Eine Metaanalyse der Operationalisierung der Medien-Agenda in der kommunikationswissenschaftlichen Agenda-Setting-Forschung. MA IV-b [Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern: Was ist die Medien-Agenda und wie misst man sie? Eine Metaanalyse der Operationalisierung der Medien-Agenda in der kommunikationswissenschaftlichen Agenda-Setting-Forschung. MA IV-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IV-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Agenda-Setting ist eine der empirisch am intensivsten erforschten Medienwirkungen. Umso erstaunlicher ist es daher, dass es bis dato anscheinend keinen Standard gibt, wie die zentralen Konstrukte dieser Theorie - wie u.a. die Medien-Agenda - konzeptuell gefasst und empirisch operationalisiert werden sollte. In diesem Seminar werden wir uns daher in einer systematischen (Meta-)Analyse der Forschungsliteratur einen Überblick über die verschiedenen Definitionen und Operationalisierungen des Konstrukts »Medien-Agenda« verschaffen. Auf Basis dieser Analyse werden wir dann klären ob a) sich bisher tatsächlich kein Standard etablieren konnte, b) wo die Ursachen dafür liegen könnten, c) ob die Etablierung eines solchen Standards möglich und zielführend wäre und d) - last but not least - wie dieser aussehen könnte.

 

Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern: Was ist die Medien-Agenda und wie misst man sie? Eine Metaanalyse der Operationalisierung der Medien-Agenda in der kommunikationswissenschaftlichen Agenda-Setting-Forschung. MA KA-II [Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern MA KA-II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA KA-II
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Agenda-Setting ist eine der empirisch am intensivsten erforschten Medienwirkungen. Umso erstaunlicher ist es daher, dass es bis dato anscheinend keinen Standard gibt, wie die zentralen Konstrukte dieser Theorie - wie u.a. die Medien-Agenda - konzeptuell gefasst und empirisch operationalisiert werden sollte. In diesem Seminar werden wir uns daher in einer systematischen (Meta-)Analyse der Forschungsliteratur einen Überblick über die verschiedenen Definitionen und Operationalisierungen des Konstrukts »Medien-Agenda« verschaffen. Auf Basis dieser Analyse werden wir dann klären ob a) sich bisher tatsächlich kein Standard etablieren konnte, b) wo die Ursachen dafür liegen könnten, c) ob die Etablierung eines solchen Standards möglich und zielführend wäre und d) - last but not least - wie dieser aussehen könnte.

 

Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kommunikationsforscherin oder Ihren Kommunikationsforscher! BA SuP-b [Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen BA SuP-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Doch welche Chancen hinsichtlich individuell oder gesellschaftlich erwünschter Folgen bietet Massenkommunikation? Am Beispiel der Verstärkung prosozialen Verhaltens durch empathische Prozesse während der Nutzung narrativer Medieninhalte wollen wir dieser Frage nachgehen. Dazu werden wir uns in diesem Seminar zunächst gemeinsam einen knappen Überblick über den empirischen Forschungsstand zu diesem Thema verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden empirischen Studien - i.d.R. handelt es sich hierbei um experimentelle Forschungsarbeiten - zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kommunikationsforscherin oder Ihren Kommunikationsforscher! BA M-d LFP II [Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen BA M-d LFP II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung kann die Prüfung für das Modul M-d abgelegt werden!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Doch welche Chancen hinsichtlich individuell oder gesellschaftlich erwünschter Folgen bietet Massenkommunikation? Am Beispiel der Verstärkung prosozialen Verhaltens durch empathische Prozesse während der Nutzung narrativer Medieninhalte wollen wir dieser Frage nachgehen. Dazu werden wir uns in diesem Seminar zunächst gemeinsam einen knappen Überblick über den empirischen Forschungsstand zu diesem Thema verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden empirischen Studien - i.d.R. handelt es sich hierbei um experimentelle Forschungsarbeiten - zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kommunikationsforscherin oder Ihren Kommunikationsforscher! BA V-b [Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen BA V-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Doch welche Chancen hinsichtlich individuell oder gesellschaftlich erwünschter Folgen bietet Massenkommunikation? Am Beispiel der Verstärkung prosozialen Verhaltens durch empathische Prozesse während der Nutzung narrativer Medieninhalte wollen wir dieser Frage nachgehen. Dazu werden wir uns in diesem Seminar zunächst gemeinsam einen knappen Überblick über den empirischen Forschungsstand zu diesem Thema verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden empirischen Studien - i.d.R. handelt es sich hierbei um experimentelle Forschungsarbeiten - zu wiederholen bzw. zu replizieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof