UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA G-a [Das Mediensystem der BRD BA G-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Die Vorlesung ist im Studium Generale nach aktueller Modulordnung mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Dazu muss die Klausur zur Vorlesung bestanden werden. Nähere Informationen zur Modulordnung für das Studium Generale finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/guk/modulhandbuch-studium-generale/
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA I-a [Das Mediensystem der BRD BA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Die Vorlesung ist im Studium Generale nach aktueller Modulordnung mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Dazu muss die Klausur zur Vorlesung bestanden werden. Nähere Informationen zur Modulordnung für das Studium Generale finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/guk/modulhandbuch-studium-generale/
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA G-I [Das Mediensystem der BRD MA G-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA I-a [Das Mediensystem der BRD MA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1) [Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2) [Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1) [Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2) [Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1) [Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird dann beispielhaft ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2) [Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-a
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-a
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA G-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Wild [Kandidatenseminar BA V-a - Wild]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.

 

Wissenschaft in Podcasts MA IV-a [Wissenschaft in Podcasts MA IV-a]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis der (post-)modernen Wissens- und Mediengesellschaft“ (Aus dem Selbstverständnis der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK). Wissenschaft wird aber nicht nur an Universitäten vermittelt, vor allem durch massenmedial vermittelte Kommunikation erreichen wissenschaftliche Informationen die Menschen und prägen ihre Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen. Neben den etablierten Informationswegen über traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen sind es immer stärker auch Medien der Digitalisierung, die von Menschen zur Information und Unterhaltung genutzt werden. Podcasts eignen sich durch die Offenheit der Formate als Medium besonders, „um hintergründige und komplexe Themen umfassend zu diskutieren“ (Wild/Katzenberger 2021). Doch wie findet Wissenschaft in Podcasts eigentlich statt? Zu welchen Themen wird wissenschaftliches Wissen vermittelt und wer vermittelt dabei Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars den grundlegenden Fragen: Was ist Wissenschaftskommunikation? Und: Wie findet Wissenschaft in den Medien statt? Darauf aufbauend konzipieren wir gemeinsam im zweiten Teil des Seminars eine Studie zur Untersuchung von Wissenschaft in Podcasts.
Empfohlene Literatur:
Dernbach, Beatrice (2022): Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 307–332. Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–19. Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., H. 2, S. 194–206.

 

Wissenschaft in Podcasts MA IV-b [Wissenschaft in Podcasts MA IV-b]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IV-b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis der (post-)modernen Wissens- und Mediengesellschaft“ (Aus dem Selbstverständnis der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK). Wissenschaft wird aber nicht nur an Universitäten vermittelt, vor allem durch massenmedial vermittelte Kommunikation erreichen wissenschaftliche Informationen die Menschen und prägen ihre Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen. Neben den etablierten Informationswegen über traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen sind es immer stärker auch Medien der Digitalisierung, die von Menschen zur Information und Unterhaltung genutzt werden. Podcasts eignen sich durch die Offenheit der Formate als Medium besonders, „um hintergründige und komplexe Themen umfassend zu diskutieren“ (Wild/Katzenberger 2021). Doch wie findet Wissenschaft in Podcasts eigentlich statt? Zu welchen Themen wird wissenschaftliches Wissen vermittelt und wer vermittelt dabei Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars den grundlegenden Fragen: Was ist Wissenschaftskommunikation? Und: Wie findet Wissenschaft in den Medien statt? Darauf aufbauend konzipieren wir gemeinsam im zweiten Teil des Seminars eine Studie zur Untersuchung von Wissenschaft in Podcasts.
Empfohlene Literatur:
Dernbach, Beatrice (2022): Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 307–332. Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–19. Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., H. 2, S. 194–206.

 

Wissenschaft in Podcasts MA KA-II [Wissenschaft in Podcasts MA KA-II]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA KA-II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis der (post-)modernen Wissens- und Mediengesellschaft“ (Aus dem Selbstverständnis der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK). Wissenschaft wird aber nicht nur an Universitäten vermittelt, vor allem durch massenmedial vermittelte Kommunikation erreichen wissenschaftliche Informationen die Menschen und prägen ihre Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen. Neben den etablierten Informationswegen über traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen sind es immer stärker auch Medien der Digitalisierung, die von Menschen zur Information und Unterhaltung genutzt werden. Podcasts eignen sich durch die Offenheit der Formate als Medium besonders, „um hintergründige und komplexe Themen umfassend zu diskutieren“ (Wild/Katzenberger 2021). Doch wie findet Wissenschaft in Podcasts eigentlich statt? Zu welchen Themen wird wissenschaftliches Wissen vermittelt und wer vermittelt dabei Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars den grundlegenden Fragen: Was ist Wissenschaftskommunikation? Und: Wie findet Wissenschaft in den Medien statt? Darauf aufbauend konzipieren wir gemeinsam im zweiten Teil des Seminars eine Studie zur Untersuchung von Wissenschaft in Podcasts.
Empfohlene Literatur:
Dernbach, Beatrice (2022): Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 307–332. Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–19. Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., H. 2, S. 194–206.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof