UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Der Rezeptionsprozess unter der Lupe: Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben [Der Rezeptionsprozess unter der Lupe: Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Wünsch, Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA IIIb
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Spannung ist etwas, das man während der Rezeption bspw. eines Krimis oder Fantasy-Films subjektiv erleben kann. Beide Merkmale – das rezeptionsbegleitende Erleben und dessen internaler, subjektiver Charakter – machen es zu einem schwer erfassbaren empirischen Phänomen. So verwundert es auch nicht, dass der Kommunikationswissenschaft noch kein etabliertes und evaluiertes Messinstrument zur Erfassung des Spannungserlebens vorliegt. Diese Situation hat ein Seminar im vergangenen Semester zum Anlass genommen, ein solches in Form eines Befragungsinstruments zu entwickeln. In dieser Übung soll diese Befragungsinstruments validiert werden. Das heißt, wir planen und führen anschließend ein Rezeptions-Experiment durch. Mit dessen Hilfe soll geprüft werden, ob und in welchem Umfang es tatsächlich geeignet ist, Spannungserleben zu messen. Dazu werden wir uns zu Beginn des Semesters zunächst sehr knapp mit den wichtigsten Spannungstheorien befassen und uns dann gemeinsam in die Methodologie der Validierung von Messinstrumenten einarbeiten. Im zweiten Drittel des Semesters werden wir dann das Experiment planen und im letzten Drittel durchführen und gemeinsam auswerten. Hinweis: Zu dieser Übung sind alle Teilnehmer des Seminars "Spannung ist, wenn's spannend ist" aus dem letzten Semester herzlich eingeladen. Darüber hinaus ist es aber auch problemlos möglich, in dieses Lehr-Forschungsprojekt erst mit dieser Übung einzusteigen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit R [Einführung in die Datenanalyse mit R]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA Ib
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbare Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung „Einführung in die Datenanalyse mit R“ ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst „flachen Lernkurve“ verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfacher statistischer Analysen – deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

 

Integrative Erklärungsansätze zur medialen Themen- und Ereignisrelevanz: Nachrichtenwerttheorie und Agenda-Setting [Integrative Erklärungsansätze zur medialen Themen- und Ereignisrelevanz: Nachrichtenwerttheorie und Agenda-Setting]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IVa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Sowohl der Agenda-Setting-Ansatz als auch die Nachrichtenwerttheorie liefern Erklärungen, warum manche Ereignisse, Nachrichten, Themen – also Gegenstände der massenmedialen Berichterstattung – von den Journalisten und den Rezipienten als relevant und bedeutsam eingeschätzt werden und andere nicht. Obwohl diese Gemeinsamkeiten im Gegenstandsbereich beider Theorien auf der Hand zu liegen scheinen, hat sich die Kommunikationswissenschaft dieses integrative Potenzial beider Ansätze kaum zu Nutze gemacht. In diesem Seminar werden wir daher in einem systematischen Theorievergleich gemeinsam prüfen, ob beide Theorien tatsächlich verknüpfbar sind, wo ggf. Unterschiede liegen und welches Erkenntnispotenzial aus einer Verbindung beider Erklärungsmodelle liegt. Das Ergebnis dieser theoretischen Auseinandersetzung wollen wir im Format einer gemeinsamen wissenschaftlichen Publikation festhalten.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung [Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IVa
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten aus dem Feld der neueren Rezeptionsforschung auseinandersetzen und sie kritisch diskutieren. Neben der Aufbereitung und Aneignung des aktuellen Forschungsstandes der Rezeptionsforschung liegt ein Schwerpunkt des Seminars in der Einübung und Vertiefung wissenschaftlicher Diskussionsfähigkeit.

 

Nachholklausur [Nachholklausur]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2015, 12:00 - 14:00, WE5/02.004

 

Selektive Mediennutzung: Theorien und Befunde [Selektive Mediennutzung: Theorien und Befunde]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA V
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Warum schaut sich eine Person lieber einen Film im Fernsehen an, während eine andere in der gleichen Zeit lieber im Internet surft und eine dritte Person ein Buch liest und wiederum Andere einen weiten Bogen um jegliche mediale Angebote machen? Warum schauen manche Personen lieber einen Krimi statt eine Naturdokumentation an und warum gibt es dennoch Situationen, in denen der Krimi-Fan sich für eine Naturdokumentation entscheidet? Und warum liest sich eine Person die Wahlkampfbroschüre der Partei A durch, während die von Partei B sofort im Papierkorb landet? All diese Fragestellungen lassen sich letztlich auf eine Frage zurückführen: Nach welchen Kriterien wählen Rezipienten Medien und deren Inhalte aus? Im Seminar werden wir uns in den heterogenen Stand an Theorien und Befunden zur Medienselektion einarbeiten und sie systematisch zur Beantwortung dieser Frage(n) heranziehen. Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung mit diesen Erklärungsansätzen wird dabei sowohl auf den zugrunde liegenden theoretischen Annahmen liegen, als auch auf deren empirischen Prüfung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof