UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA G-a (kleines Nebenfach und Exportmodul) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA G-a (kleines Nebenfach und Exportmodul)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-a (Nebenfach unter 30 ECTS), Exportmodul (mit jeweils 10-16 ECTS-Punkten)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA I-a (kleines Nebenfach und Exportmodul) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA I-a (kleines Nebenfach und Exportmodul)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a (Nebenfach unter 30 ECTS), Exportmodul (mit jeweils 10-16 ECTS-Punkten)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA G-I [Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA G-I]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA G-I
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA I-a [Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA I-a]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA I-a
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Grounded Theory Method BA F-b [Grounded Theory Method BA F-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Grounded Theory Method heißt ein Forschungsstil, in dem sich Phasen der Theoriebildung und der Datenerhebung abwechseln. Ziel ist es, eine auf Daten gegründete Theorie zu entwickeln. Ihren Begründern – Barney Glaser und Anselm Strauss – ging es darum, ein Verfahren zur Generierung neuer Theorien zu entwickeln, insbesondere für neue Phänomene oder sich verändernde Felder. Glaser und Strauss zielten auf gegenstandsbezogene Theorien, weniger auf abstrakte, allgemeine Theorien. Damit wandten sie sich gegen eine empirische Sozialwissenschaft, die nach ihrer Auffassung immer nur aus ‚alten‘ Theorien abgeleitete Thesen testet und zwar methodologische Fortschritte macht, sich aber auf der Ebene der Theorien mit dem Vorhandenden begnügt. Nicht jedes Forschungsprojekt, das sich in der Tradition der Grounded Theory bewegt, bringt tatsächlich eine neue Theorie hervor. Aber der nicht-lineare Forschungsstil, die Verschränkung von Datenerhebung, Analyse und Interpretation, theoretischer Reflexion, erneuter Datenerhebung usw. sind in der qualitativen Forschung ein etabliertes Vorgehen. Die im Rahmen der Grounded Theory entwickelten spezifischen Modelle für die Stichprobenziehung (theoretical sampling) und Codierung von Daten, der Einsatz verschiedener Datenquellen (Interviews, Beobachtungen, Dokumente) und Multimethodendesigns kommen auch in Studien zum Einsatz, die nicht diesem Ansatz zuzurechnen sind. In dieser Übung wird zum einen der wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Hintergrund der Grounded Theory beleuchtet, zum anderen werden die empirischen Forschungsdesigns und -verfahren beschrieben und analysiert. Anhand eines Beispiels wird dieses Wissen praktisch angewandt und kritisch reflektiert.

Englischsprachige Informationen: Grounded Theory Method is a research style in which phases of theory building and data collection alternate. The aim is to develop a theory based on data. Its founders - Barney Glaser and Anselm Strauss - were concerned with developing a procedure for generating new theories, especially for new phenomena or changing fields of research. Glaser and Strauss aimed at object-related theories, less at abstract, general theories. They opposed an empirical social science that tests theses derived from ‘old’ theories and is making progress on methodological but not on theoretical level. Not every research project that moves in the tradition of grounded theory actually produces a new theory, but the non-linear research style, the multi method-approach, the interweaving of data collection, analysis and interpretation, coding data, theoretical reflection, renewed data collection, etc. are an established procedure in qualitative research. In this exercise, the scientific-historical and scientific-theoretical background of Grounded Theory is illuminated, the empirical research designs and procedures are analysed, and - by means of an empirical example – this knowledge is practically applied.

 

Grounded Theory Method BA IV, BA V-b [Grounded Theory Method BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Grounded Theory Method heißt ein Forschungsstil, in dem sich Phasen der Theoriebildung und der Datenerhebung abwechseln. Ziel ist es, eine auf Daten gegründete Theorie zu entwickeln. Ihren Begründern – Barney Glaser und Anselm Strauss – ging es darum, ein Verfahren zur Generierung neuer Theorien zu entwickeln, insbesondere für neue Phänomene oder sich verändernde Felder. Glaser und Strauss zielten auf gegenstandsbezogene Theorien, weniger auf abstrakte, allgemeine Theorien. Damit wandten sie sich gegen eine empirische Sozialwissenschaft, die nach ihrer Auffassung immer nur aus ‚alten‘ Theorien abgeleitete Thesen testet und zwar methodologische Fortschritte macht, sich aber auf der Ebene der Theorien mit dem Vorhandenden begnügt. Nicht jedes Forschungsprojekt, das sich in der Tradition der Grounded Theory bewegt, bringt tatsächlich eine neue Theorie hervor. Aber der nicht-lineare Forschungsstil, die Verschränkung von Datenerhebung, Analyse und Interpretation, theoretischer Reflexion, erneuter Datenerhebung usw. sind in der qualitativen Forschung ein etabliertes Vorgehen. Die im Rahmen der Grounded Theory entwickelten spezifischen Modelle für die Stichprobenziehung (theoretical sampling) und Codierung von Daten, der Einsatz verschiedener Datenquellen (Interviews, Beobachtungen, Dokumente) und Multimethodendesigns kommen auch in Studien zum Einsatz, die nicht diesem Ansatz zuzurechnen sind. In dieser Übung wird zum einen der wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Hintergrund der Grounded Theory beleuchtet, zum anderen werden die empirischen Forschungsdesigns und -verfahren beschrieben und analysiert. Anhand eines Beispiels wird dieses Wissen praktisch angewandt und kritisch reflektiert.

Englischsprachige Informationen: Grounded Theory Method is a research style in which phases of theory building and data collection alternate. The aim is to develop a theory based on data. Its founders - Barney Glaser and Anselm Strauss - were concerned with developing a procedure for generating new theories, especially for new phenomena or changing fields of research. Glaser and Strauss aimed at object-related theories, less at abstract, general theories. They opposed an empirical social science that tests theses derived from ‘old’ theories and is making progress on methodological but not on theoretical level. Not every research project that moves in the tradition of grounded theory actually produces a new theory, but the non-linear research style, the multi method-approach, the interweaving of data collection, analysis and interpretation, coding data, theoretical reflection, renewed data collection, etc. are an established procedure in qualitative research. In this exercise, the scientific-historical and scientific-theoretical background of Grounded Theory is illuminated, the empirical research designs and procedures are analysed, and - by means of an empirical example – this knowledge is practically applied.

 

Grounded Theory Method BA SuP-b [Grounded Theory Method BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Grounded Theory Method heißt ein Forschungsstil, in dem sich Phasen der Theoriebildung und der Datenerhebung abwechseln. Ziel ist es, eine auf Daten gegründete Theorie zu entwickeln. Ihren Begründern – Barney Glaser und Anselm Strauss – ging es darum, ein Verfahren zur Generierung neuer Theorien zu entwickeln, insbesondere für neue Phänomene oder sich verändernde Felder. Glaser und Strauss zielten auf gegenstandsbezogene Theorien, weniger auf abstrakte, allgemeine Theorien. Damit wandten sie sich gegen eine empirische Sozialwissenschaft, die nach ihrer Auffassung immer nur aus ‚alten‘ Theorien abgeleitete Thesen testet und zwar methodologische Fortschritte macht, sich aber auf der Ebene der Theorien mit dem Vorhandenden begnügt. Nicht jedes Forschungsprojekt, das sich in der Tradition der Grounded Theory bewegt, bringt tatsächlich eine neue Theorie hervor. Aber der nicht-lineare Forschungsstil, die Verschränkung von Datenerhebung, Analyse und Interpretation, theoretischer Reflexion, erneuter Datenerhebung usw. sind in der qualitativen Forschung ein etabliertes Vorgehen. Die im Rahmen der Grounded Theory entwickelten spezifischen Modelle für die Stichprobenziehung (theoretical sampling) und Codierung von Daten, der Einsatz verschiedener Datenquellen (Interviews, Beobachtungen, Dokumente) und Multimethodendesigns kommen auch in Studien zum Einsatz, die nicht diesem Ansatz zuzurechnen sind. In dieser Übung wird zum einen der wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Hintergrund der Grounded Theory beleuchtet, zum anderen werden die empirischen Forschungsdesigns und -verfahren beschrieben und analysiert. Anhand eines Beispiels wird dieses Wissen praktisch angewandt und kritisch reflektiert.

Englischsprachige Informationen: Grounded Theory Method is a research style in which phases of theory building and data collection alternate. The aim is to develop a theory based on data. Its founders - Barney Glaser and Anselm Strauss - were concerned with developing a procedure for generating new theories, especially for new phenomena or changing fields of research. Glaser and Strauss aimed at object-related theories, less at abstract, general theories. They opposed an empirical social science that tests theses derived from ‘old’ theories and is making progress on methodological but not on theoretical level. Not every research project that moves in the tradition of grounded theory actually produces a new theory, but the non-linear research style, the multi method-approach, the interweaving of data collection, analysis and interpretation, coding data, theoretical reflection, renewed data collection, etc. are an established procedure in qualitative research. In this exercise, the scientific-historical and scientific-theoretical background of Grounded Theory is illuminated, the empirical research designs and procedures are analysed, and - by means of an empirical example – this knowledge is practically applied.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA I-c/BA V-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA I-c/BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstruments (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA M-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA M-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstruments (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA SuP-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstruments (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA I-c/BA V-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA I-c/BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstrument (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA M-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA M-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstrument (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA SuP-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstrument (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof