UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Datananalyse mit R [Einführung in die Datananalyse mit R]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbare Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung „Einführung in R“ ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst „flachen Lernkurve“ verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfachere statistischer Analysen – deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Wünsch, Gabriele Mehling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2015 voraussichtlich nicht angeboten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung stehen eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Grundfragen empirischer Sozialforschung, die Forschungslogik und -methoden der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung stehen eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Grundfragen empirischer Sozialforschung, die Forschungslogik und -methoden der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.

 

Fachgruppentagung [Fachgruppentagung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung, 23.1.2015 9:00 - 24.1.2015 19:00, Raum n.V.

 

Fachgruppentagung [Fachgruppentagung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung, 22.1.2015 9:00 - 24.1.2015 19:00, WE5/02.003, WE5/02.004

 

Fachgruppentagung [Fachgruppentagung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung, 23.1.2015 9:00 - 24.1.2015 19:00, WE5/02.006

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Di 16:00 - 18:00, Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Di 16:00 - 18:00, Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Seminars werden wir uns mit Hilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir eigene Experimente entwerfen, vorbereiten, durchführen und auswerten. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Textlektüre, Durchführung eines Experiments

 

„Spannung ist, wenn's spannend ist“ - Entwicklung und Evaluation eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben während der Medienrezeption [„Spannung ist, wenn's spannend ist“]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Wünsch, Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IIIa
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mit der, auf den ersten Blick tautologisch anmutenden, Aussage „Spannung ist, wenn’s spannend ist“ rückte 1994 der Kommunikationswissenschaftler Peter Vorderer ein spezifische Verständnis von Spannung in den Fokus der kommunikationswissenschaftlichen Forschung: Spannung als ein Rezeptionsphänom, dass die Leserin, der Zuschauer oder die Computerspielerin während der Rezeption erlebt und dieses Erleben als „spannend“ empfindet. Auch wenn sich diese Perspektive inzwischen als zentral für die Kommunikationswissenschaft etabliert hat und auch zahlreiche Befunde und Theorien zum Spannungserleben vorliegen, fehlt der Kommunikationswissenschaft bis heute ein standardisiertes und evaluiertes Messinstrument zu Erfassung dieses spezifischen Spannungserlebens. Diese Situation werden wir für dieses Seminar als Anlass nehmen, ein solches Messinstrument gemeinsam zu entwickeln und zu evaluieren. Dabei kommen sowohl ein rezeptionsbegleitendes Beobachtungsinstrument als auch ein postrezeptives Befragungsinstrument in Betracht. Wir werden uns zu Beginn des Semesters knapp mit den wichtigsten Spannungstheorien befassen und uns gemeinsam in die Methodologie der Skalenkonstruktion einarbeiten. Im zweiten Drittel des Semesters werden wir dann das Messinstrument entwickeln und im letzten Drittel testen und evaluieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof