UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

(Lokal-)Journalismus für Integration und Vielfalt - Produktion einer Zeitungsbeilage für die Regionalzeitung „Nordbayerische Nachrichten" (weiterführend) [(Lokal-)Journalismus für Integration und Vielfalt]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul: BA III
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/K15
Beginn: 15.10.2008
ab 15.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Die Anmeldung erfolgt vorab. Interessenten werden gebeten, ein Exposé zu verfassen. Das Exposé sollte maximal zwei DinA-4-Seiten umfassen (mit den z.B. für Hausarbeiten üblichen Vorgaben zu Schriftgröße und Zeilenabstand etc.) und neben Ideen für die Umsetzung eines Artikels zum Thema Integration und Vielfalt in Anbindung an das Gebiet des Landkreises Forchheim auch mögliche Quellen enthalten und die anvisierte Darstellungsform nennen. Auch Kontaktdaten sollten aus dem Exposé hervorgehen. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2008. Das Exposé ist per E-Mail zu richten an: kristina.wied@uni-bamberg.de. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
„Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.“ So lautete die Devise von Hanns Joachim Friedrichs. Als Anne Will im vergangenen Jahr den nach Friedrichs benannten Preis für Fernsehjournalismus erhalten hat, interpretierte sie diesen Satz in ihrer Rede: Journalisten dürfen sich ihrer Meinung nach für eine gute Sache einsetzen. Darin zeige sich ihre Haltung. In unserer heutigen Zeit müssten Journalisten sogar Meinungen zeigen, Einordnungen geben und eine kritische Haltung einnehmen, um als Ergänzung und Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements bestimmte gesellschaftsrelevante Ziele zu erreichen. Darum soll es in dieser Übung gehen – und zwar mit Blick auf das wichtige Thema der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ziel ist es, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit entgegen zu treten, Vielfalt zu fördern und Werte wie Toleranz zu vermitteln.
Was ist die „Front deutscher Äpfel“ und wofür setzt sie sich ein? Wie viele Misch-Ehen gibt es im Landkreis Forchheim und mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen? Welche Chancen und Schwierigkeiten haben Kinder und Jugendliche, von denen ein Elternteil ausländischer Herkunft ist? Welche Bräuche gibt es in anderen Ländern und wie werden sie in Deutschland ausgelebt? Diese wenigen Beispiele veranschaulichen das Spektrum der Themen, die in dieser Übung aufgegriffen werden können. Im Mittelpunkt steht die praktische (lokal-)journalistische Arbeit, wobei verschiedene journalistische Darstellungsformen möglich sind – vom Interview über Feature und Reportage bis hin zum Kommentar. Auch neue Stilformen können ausprobiert werden.
Die Texte, die von den Studierenden in diesem Kurs verfasst werden, sollen im Rahmen ei-ner Kooperation mit dem Kreisjugendring (KJR) Forchheim und der Regionalzeitung „Nordbayerische Nachrichten“ als Beilage der Gesamtausgabe (Forchheim-Ebermannstadt, Herzogenaurach, Pegnitz) in einem Umfang von 16 Seiten mit circa 20.000 Exemplaren veröf-fentlicht werden. Schwerpunkt der Artikel sollte das Gebiet des Landkreises Forchheim sein. Texte und Hintergründe, die nicht mehr in das Print-Produkt passen, sollen auf einer Internetplattform, die vom KJR verantwortet wird, publiziert werden.
Folgende Leistungen sind für einen Schein zu erbringen: Einreichung eines Exposés, Recherche und Verfassen eines Textes, gegenseitiges Redigieren und Kritisieren. Überlegungen und ggf. Recherche zur Visualisierung. Zudem soll ein Tätigkeits- und Erfahrungsbericht verfasst werden.
In der Übung ist der Besuch des Druckhauses der Nordbayerischen Nachrichten in Nürnberg vorgesehen; eine Exkursion zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg ist ebenfalls geplant.

 

Hörfunkjournalismus (einführend) [Hörfunkjournalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 1-4, BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 13:45, M3/K15
ab 20.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Die Übung bereitet auf den Besuch anderer praktischer Kurse im Hörfunkbereich vor. Zugangsvoraussetzung ist die Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemester besucht werden.
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Diese Übung zielt darauf ab, einen Einblick in journalistisches Arbeiten im Radiobereich zu erhalten. Es werden grundlegende radiojournalistische Darstellungsformen (Meldung, Umfrage, Moderation) vorgestellt und geübt. Im Mittelpunkt steht die Herstellung eines so genannten „gebauten Beitrags“ (Beitrag mit Einspielung, kurz BME), der sich als klassische Darstellungsform im Hörfunk etabliert hat. Die praktische Umsetzung reicht dabei von der Suche nach einem geeigneten Thema über das Einsammeln von Original-Tönen (O-Tönen) und das Schreiben des Textes bis hin zur Beitragsproduktion. Berücksichtigt wird ebenfalls ein hörfunkgerechter Sprachstil und eine adäquate „Spreche“.
Empfohlene Literatur:
Bloom-Schinnerl, Manuela (2002): Der gebaute Beitrag. Leitfaden für Radiojournalisten. Konstanz.
LaRoche, Walter von/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2000): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 7. Auflage. München.
Rossié, Michael (2000): Sprechertraining. Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum. München.
Wachtel, Stefan (2000): Schreiben fürs Hören. 2. Auflage. Konstanz.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:15 - 11:45, M3/K15
Beginn: 16.10.2008
ab 16.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Die Übung bereitet auf den Besuch anderer Übungen im Bereich des Printjournalismus vor. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse am PC.
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Som-mersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Hier werden die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Damit wird die Grundlage für das journalistische Arbeiten im Bereich des Printjournalismus gelegt. Behandelt werden Meldungen, Berichte, Features, Reportagen, Kommentare und Glossen. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben. Geübt wird Recherche ebenso wie Redigieren und konstruktive Kritik.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2003): Einführung in den praktischen Journalismus. 16., völlig neu bearbeitete Auflage. München/Leipzig.
Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

Layout einer Jugendzeitschrift (einführend)

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3; Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2008, Einzeltermin am 29.11.2008, Einzeltermin am 5.12.2008, Einzeltermin am 6.12.2008, 9:00 - 17:00, M3/K15
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2008, 9:00 - 10:00 Uhr, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben. Voraussetzung ist a) die Teilnahme an der Vorbesprechung zu Beginn des Wintersemesters und b) entweder die Kenntnis von den Programmen InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden.
Inhalt:
In dieser Übung wird das Layout einer Jugendzeitschrift wie „Bravo“ mit allen üblichen Elementen erarbeitet. Ziel dieses Projektes ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert, um daran orientiert das Layout für eine Jugendzeitschrift am Blatt zu konzipieren und technisch umzusetzen. Die Studierenden werden einzeln oder in Zweiergruppen jeweils für bestimmte Seiten bzw. Elemente zuständig sein.
Empfohlene Literatur:
Brielmaier, Peter/Wolf, Eberhard (2000): Zeitungs- und Zeitschriftenlayout. 2., aktualisierte Auflage. Konstanz.
Blana, Hubert (1998): Die Herstellung. Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung. 4., überarbeitete Ausgabe. München.

 

Magazinsendung im Radio - eine Kooperation mit dem Studentenradio Uni-Vox (weiterführend) [Magazinsendung im Radio]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul BA III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 17:45, M3/K15
Beginn: 16.10.2008
ab 16.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Nur für Studierende, die bereits die Übung „Hörfunkjournalismus“ besucht haben oder über entsprechende berufliche Erfahrungen mit grundlegenden radio-journalistischen Darstellungsformen verfügen. Zugangsvoraussetzung ist außerdem die Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
In dieser Übung werden Grundkenntnisse des praktischen Radiojournalismus vertieft und ausgebaut. Ziel ist es, zwei Magazin-Sendungen zu produzieren, in der verschiedene radiojournalistische Darstellungsformen (etwa Umfrage, gebauter Beitrag, Reportage, Telefoninterview, Studiogespräch, Nachrichten) enthalten sind und die von einem Moderator eingebunden werden. Hierzu werden die Studierenden in Teams arbeiten, innerhalb derer Rollen (beispielsweise Moderator, CvD, Redakteur, Nachrichtenredakteur etc.) vergeben werden. Vor der Produktion müssen einige relevante Entscheidungen getroffen werden, zum Beispiel: Soll es sich um eine offene oder eine monothematische Magazin-Sendung handeln? Ist diese eher lokal ausgerichtet oder bundesweit? An welche Zielgruppe soll sich das Magazin richten? Dazu wird es eine theoretische Einführung geben. Die Sendungen sollen im Rahmen einer Kooperation mit dem Studentenradio „Uni-Vox“ ausgestrahlt werden.
Empfohlene Literatur:
Häusermann, Jürg/Käppeli, Heiner (1994): Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Kommentieren, Informieren, Interviewen, Moderieren, Reportieren. 2. Auflage. Aarau/Frankfurt am Main.
LaRoche, Walter von/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2000): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 7. Auflage. München.
Rossié, Michael (2000): Sprechertraining. Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum. München.
Wachtel, Stefan (2000): Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. 4., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Projektmanagement: PR für die Universitätsbibliothek - das Beispiel TB 4. [Projektmanagement: PR für die Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul: BA III
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U9/111
Beginn: 13.10.2008
ab 13.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 20 Teilnehmer. Die Anmeldung zur Übung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben. Diese Übung richtet sich insbesondere an Studierende, die bereits über praktische Erfahrungen in Journalismus und/oder Public Relations verfügen. Da in dem Kurs diverse Printprodukte nicht nur konzipiert, sondern auch gelayoutet werden sollen und auch die Erstellung von Audio-Dateien vorgesehen ist, ist die Teilnahme an den Tutorien „Layoutprogramm InDesign und Bildbearbeitungsprogramm Photoshop“ und „Einführung in Digitale Schnittsysteme im Hörfunk“ sinnvoll und wird empfohlen. Die Tutorien können noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden. Wer Interesse daran hat, im Rahmen der Übung der Projektleitung zu assistieren, melde sich bitte direkt bei der Dozentin (kristina.wied@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Ziel der praktischen Übung ist die Konzeption und Umsetzung von verschiedenen PR-Maßnahmen für die Universitätsbibliothek der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Beispiel der Teilbibliothek 4. Ganz konkret ist in Absprache mit den Leitern von Uni- und Teilbibliothek geplant, einen Flyer, ein Plakat und einen Audiorundgang, der als MP3 abspielbar ist, zu erstellen. Auch Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoreneinwerbung gehören zu den Aufgaben der Studierenden. Die realitätsnahen Bedingungen dieses Praxis-Kurses äußern sich darin, dass die Bibliothek Auftraggeber und das Team der Studierenden Auftragnehmer ist. Dementsprechend sind bestimmte Vorgaben zu beachten und regelmäßig Absprachen zu treffen. Bereits in der zweiten Sitzung wird es ein solches Treffen geben, in dem der Auftrag an das Projektteam genauer erläutert wird und auch Kompetenzen festgelegt werden. Dieses Treffen bedeutet gleichzeitig den Startschuss für die Projektarbeit, die auf das festgelegte Ziel in Abhängigkeit von Ressourcen wie Personal, Zeit und Geld ausgerichtet wird. Ideen und Entwürfe für die einzelnen PR-Maßnahmen werden dann in regelmäßigen Abständen gemeinsam besprochen, um anschließend daran weiterzuarbeiten. Die Übung soll am Ende des Semesters in einer Abschlusspräsentation münden, in der die erarbeiteten Produkte dem Auftraggeber vorgestellt werden. Die Studierenden werden in Gruppen an den verschiedenen Aufgaben weitgehend eigenständig arbeiten. Einige Studierende werden der Projektleitung assistieren – wer daran interessiert ist, die Projekt-Assistenz zu übernehmen, möge sich bitte bei der Dozentin melden (kristina.wied@uni-bamberg.de). Alles in allem fordert die Übung von den Teilnehmern besonderes und kontinuierliches Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Reportage (weiterführend) [Reportage]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul: BA III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 17:45, M3/K15
Beginn: 15.10.2008
ab 15.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Ziel der journalistischen Darstellungsform „Reportage“ ist es, dem Leser den Eindruck zu vermitteln, er erlebe ein Ereignis mit, obwohl er selbst nicht vor Ort anwesend ist. Die subjektive Sicht des Reporters ist dabei prägend. In dieser Übung geht es darum, sich theoretisch und an Beispielen mit der Reportage auseinanderzusetzen und diese journalistische Stilform auch praktisch zu trainieren. Die Studierenden sollen zwei Reportagen recherchieren und schreiben. Zudem werden sie die eigenen Texte gegenseitig redigieren, besprechen und darauf aufbauend nochmals verbessern.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Tutorium Digitale Schnittsysteme im Hörfunk

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein, ECTS: 1, Studiengangszuordnung: GSt 1-4, BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2008, Einzeltermin am 29.10.2008, 18:15 - 21:45, M3/K15
Das Tutorium muss an beiden Tagen besucht werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Vorbereitungstutorium für Studienanfänger bzw. diejenigen, die ihre ersten journalistisch-praktischen Übungen im Hörfunkjournalismus des Lehrbereichs besuchen. Die Anmeldung erfolgt per Aushangliste zu Beginn des Wintersemesters am Schwarzen Brett der U9 vor dem Zimmer 010. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik und in Digitale Schnittsysteme (Digas, Audacity). Studierende, die noch nicht mit dem digitalen Schnitt vertraut sind, müssen das Tutorium besuchen, um an Hörfunk-Übungen teilnehmen zu können.

 

Tutorium Einführung in die Videoerstellung und -bearbeitung

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein, ECTS: 1, Studiengangszuordnung: GSt 1-4, BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2008, Einzeltermin am 22.10.2008, 18:15 - 21:45, M3/K15
Das Tutorium muss an beiden Tagen besucht werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer. Vorbereitungstutorium für Studienanfänger bzw. diejenigen, die ihre ersten journalistisch-praktischen Übungen im Bereich audiovisuellen Arbeitens besuchen. Die Anmeldung erfolgt per Aushangliste zu Beginn des Wintersemesters am Schwarzen Brett der U9 vor dem Zimmer 010. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung von Camcordern. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Grundlagen audiovisuellen Arbeitens - Umgang mit Bildern und Texten" teilnehmen möchten.

 

Tutorium InDesign und Photoshop [Tutorium Layout]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein, ECTS: 1, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2008, Einzeltermin am 20.11.2008, Einzeltermin am 25.11.2008, 18:00 - 22:00, M3/K15
Blockveranstaltung. Das Tutorium muss an allen drei Tagen besucht werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl: max. 15. Vorbereitungstutorium für Studienanfänger bzw. diejenigen, die ihre ersten journalistisch-praktischen Übungen zum Layout im Printbereich des Lehrbereichs besuchen. Die Anmeldung erfolgt per Aushangliste zu Beginn des Wintersemesters am Schwarzen Brett der U9 vor dem Zimmer 010. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Layout-Programm InDesign und in die digitale Bildbearbeitung mit Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die am Produktionsprojekt "Layout einer Jugendzeitschrift" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit InDesign und Photoshop haben.

 

Vortragsreihe "Journalismus und Web 2.0"

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2008, Einzeltermin am 15.1.2009, 20:00 - 22:00, U5/218



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof