UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Form, Thematik und Bildersprache des persischen Ghazals an ausgewählten Textbeispielen

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: Ir 02 Kernbereich; Erweiterungsbereich
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Komplementärmodul Kernbereich; Erweiterungsbereich
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: Ir06
  • Studium Generale

 

Persische Reisende, Migranten und Glücksritter in Indien: Eine Beziehungsgeschichte

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/00.16
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau- und Vertiefungsmodul, Teilgebiet c Geschichte und materielle Kultur
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04/05 Vertiefungsmodul Iund II
  • Studium Generale
Inhalt:
Über Jahrhunderte hinweg haben Iraner aus verschiedensten Gründen ihr Glück in Indien gesucht, Kaufleute z.B. oder Dichter, Sekretäre und Religionsgelehrte, die sich dort eine Karriere an einem der Fürstenhöfe versprachen. Manche von ihnen suchten hier vor allem Zuflucht vor Verfolgung, Krieg oder anderen Katastrophen. Einige wurden dauerhaft ansässig und stärkten damit den ohnehin starken Einfluss persischer Kultur auf dem Subkontinent, andere kehrten zurück und konnten ihren Landsleuten über die indischen Verhältnisse berichten, u.a. auch über den wachsenden Einfluss, den Europäer, insbesondere Briten dort gewannen. Die Veranstaltung untersucht dieses Kontaktphänomen anhand von Textzeugnissen.

 

Politik, Gesellschaft und Kultur Irans in der Mongolenzeit

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik: Ir 03, Fachwiss. Modul I; Ir 04, Fachwiss. Modul II, Ir 06, Fachwiss. IntensivierungsmodulKernbereich Iranistik; Erweiterungsbereich Iranistik;

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Orientalisten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.24
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Leistungsnachweis:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03 a+b Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Fachwiss. Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge orientalistische Fächer: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof