UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Der sunnitisch-schiitische Konflikt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 24.1.2014, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A


Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Wie kommt es, dass in den letzten Jahren in so vielen Ländern Sunniten und Schiiten einander geraten sind? Nicht nur in Syrien und im Irak, auch im Libanon, im Jemen, in Saudi-Arabien und Pakistan hat die inter-konfessionelle Gewalt in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen. Was ist überhaupt der Hintergrund des sunnitisch-schiitiischen Konfliktes? Worauf stützt sich die kollektive Identität der beiden Gruppen? Und welche Faktoren haben in den letzten Jahren zur Verschärfung der Spannungen zwischen ihnen geführt? Wir wollen versuchen, auf diese Fragen Antworten zu finden, indem wir einen Blick zurück in die Geschichte tun und die Entwicklung des sunnitisch-schiitischen Verhältnisses über seine verschiedenen historischen Phasen hinweg verfolgen. Besondere Aufmerksamkeit werden wir dabei auch den "ökumenischen" Initiativen widmen, die darauf abzielten, den sunnitisch-schiitischen Konflikt zu überwinden.
Empfohlene Literatur:
Ofra Bengio and MeirLitvak: The Sunna and Shi'a in history: division and ecumenism in the Muslim Middle East. Basingstoke 2011.

 

Einführung in den Islam

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 13.12.2013, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Achtung! Am 13.12. findet die VL im Raum KR12/02.01 (Hochzeitshaus) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)

Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch im PS "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich nur in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.


Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Die Biographie des Propheten Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staates, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen in den ersten Jahrhunderten der Hidschra, die Dogmatik des sunnitischen Islams, die Sufik und das islamische Recht, die islamische Sakralarchitektur, die islamischen Erneuerungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhundert, der modernistische Islam und die Säkularisierung des frühen 20. Jahrhunderts sowie der Prozess der Reislamisierung der letzten Jahrzehnte.
Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen. Der Klausurtermin ist Montag, der 10.02. um 10.00 Uhr, Raum U5/024
Empfohlene Literatur:
Auf dem Virtuellen Campus wird für die Vorlesung ein Skript hinterlegt.

 

Einführungsveranstaltung "Islamwiss. Propädeutikum"

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2013, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Die Einführungsveranstaltung findet um 18.00 Uhr c.t. statt.
Inhalt:
Es wird gebeten, dass alle Teilnehmer/innen an dieser Einführungsveranstaltung teilnehmen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen!

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Rosenbaum, Patrick Franke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Achtung! Am Montag, den 14.10. um 18.00 Uhr c.t. findet in der U11/016 eine Eröffnungssitzung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zu dieser Sitzung kommen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen Montagsgruppe und Mittwochsgruppe!*
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.24
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01

Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie dem dem Seminar "Islamwissenschafltiches Propädeutikum", insgesamt 5 ECTS.

Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in den Islam konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen der Dozenten. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel sowie die islamische Zeitrechnung und Namengebung, daneben wird aber auch auf die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen sowie Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben und im Virtuellen Campus verfügbar gemacht.

 

Lektüreübung zu der sunnitisch-schiitische Konflikt

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Achtung!! Am 15.10. findet um 10.00 Uhr nur die Vorbesprechung zu LÜ statt.*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2013, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)

MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A

 

Lektüreübung zu Rufer zum Glauben

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2013, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosohie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I(MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)

MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B

Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.

 

Nachholklausur: Basismodul

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 31.3.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in Flexnow unter 2. Termin an.

 

Ringvorlesung ZIS

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Klaus Bieberstein, Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, Raum n.V.

 

Rufer zum Glauben: Akteure der Da`wa in der modernen Geschichte des Islams

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ZIS-Raum 101/ Fleischstr. 2 (Direkt neben dem Naturkundemuseum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B

Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Zahlreiche islamische Organisationen und Bewegungen befassen sich in der Gegenwart mit Daʿwa, dem Ruf zum islamischen Glauben. Manche davon operieren nur lokal, andere wie die Islamische Weltliga und die Muslimbruderschaft verfolgen eine weltweite Agenda. Dabei ist Daʿwa ein recht junges Phänomen. Sie wurde erst im frühen 20. Jahrhundert als Handlungskonzept "wiederentdeckt". Ab den 1960er Jahren setzte dann eine regelrechte Daʿwa-Begeisterung ein. Zahlreiche muslimische Gelehrte und Intellektuelle verfassten Schriften, in denen sie die Daʿwa konzeptionalisierten und hochgesteckte Ziele für sie formulierten. Wir wollen uns in der Veranstaltung einen Überblick über das moderne Phänomen "Daʿwa" erarbeiten und anhand von Fallstudien zu erfassen versuchen, wie die Daʿwa-Arbeit in der Praxis aussieht und welche gesellschaftlichen Wirkungen sie hervorbringt.
Empfohlene Literatur:
Henning Wrogemann: Missionarischer Islam und gesellschaftlicher Dialog. Eine Studie zur Begründung und Praxis des Aufrufs zum Islam. Frankfurt/Main 2006. - Paul E. Walker: Art. "Daʿwah. Qurʾānic Concepts" in John L. Esposito (ed.) The Oxford Encyclopedia of the Islamic World. 6 Bde. Oxford 2009. Bd. II, S. 32-36.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof