UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ägyptisch Arabisch

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen:
MA Arabistik: MA Ar 06 (mit oder ohne Prüfung), MA Ar 11, MA Ar 12
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (belegt)
Für Studierende mit Vorkenntnissen in Arabisch (Arabisch III). Sollten Sie Interesse haben und Ihre Vorkenntnisse nicht nachweisen können, melden Sie sich bitte bei der Professur für Arabistik.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

Prüfung in der letzten Veranstaltung am 07.02.2023.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
In dieser Übungsstunde werden die Studierende in den ägyptischen Dialekt eingeführt. Der Dialekt von Kairo (kurz Ägyptisch-Arabisch) ist einer der weit verbreiteten arabischen Dialekte in der arabischen Region. Wegen seiner medialen Präsenz (Film, Musik…) wird er auch in weiten Teilen der arabischen Welt sehr gut verstanden und kann gerade dem Nicht-Muttersprachler als eine Art innerarabische Verkehrssprache dienen. Die Veranstaltung ist konzipiert als ein Sprachkurs mit einem gleichgewichteten Fokus auf Sprachpraxis (Konversation, Hörverstehen, ... usw.), und Grammatik/Struktur des Ägyptisch-Arabischen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Ahlan wa Sahlan: Eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache von Manfred Woidich.

 

Konversation Ägyptisch Arabisch

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: Diese Konversationsstunde kann nur in Verbindung mit der LV Ägyptisch Arabisch besucht werden. MA Arabisik: Modul MA Ar 6 (ohne Prüfung, nur, wenn die Übung "Ägyptisch-Arabisch" als erster Teil des Moduls belegt wird).

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
In dieser Konversationsstunde erlangen die Studierende, durch ausgewählte Alltagsthemen die Möglichkeit, die bisher gelernten Kompetenzen in der Gruppe zu praktizieren.
Empfohlene Literatur:
Buchserie: Kallimni 'Arabi von Samia Louis

 
 
Di18:00 - 20:00SP17/01.05 Saad, S.
Die Konversationsübung findet alle zwei Wochen statt, Beginn 25.10.2022
 

Lektüre zum Blockseminar "Voiced or Voiceless? Egyptian Women's Writings in the Classroom"

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Vorlesung, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Vorbesprechung am 21.10.2022 um 12.15 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lektüreübung kann nur zusammen mit dem Blockseminar belegt werden. Die Lektüre kann nicht einzeln eingebracht werden
Modulanbindungen: MA Arabistik: MA Ar 02, MA Ar 03, MA Ar 05 (vollständige Erfüllung des Moduls mit 10 ECTS bei Belegung von Seminar und Lektüre, Prüfung Hausarbeit)

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Some of the texts discussed in the seminar will be read in original Arabic within this class. The participating students get the opportunity for a closer look at the aesthetics of the feminine Egyptian novel of the 20th and 21st centuries and practice reading and translating.

 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch

Dozentinnen/Dozenten:
Safinaz Saad, Lale Behzadi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/01.05
Mi, 14:15 - 15:45, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

Prüfung zu Arabisch I: Schriftliche Klausur, Donnerstag, den 09.02.2023 um 16 Uhr.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung Arabisch I besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium ergänzt. Eine Teilnahme an allen Kursteilen wird vorausgesetzt. Die KursteilnehmerInnen erhalten eine Einführung in die arabische Schrift und Phonetik sowie die Grundlagen der Morphologie und Syntax des modernen Hocharabisch. Darüber hinaus wird ein Überblick über Grundzüge arabischer Hauptdialekte gegeben. Ein Grundvokabular von ca. 800 Wörtern wird aufgebaut sowie einfache Texte ins Arabische und Deutsche übersetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb der Fähigkeit, einfache Sachverhalte mündlich wiederzugeben. Der Kurs findet überwiegend im Sprachlernstudio statt, wo die Verwendung arabischer Tastaturen geübt wird. Die LV schließt mit einer 120-minütigen Klausur ab.
Empfohlene Literatur:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda 2013. Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com

 

„Voiced or Voiceless? Egyptian Women's Writings in the Classroom“

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung/Blockseminar, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, SP17/01.18
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung am 21.10.2022 um 12.15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein.
MA Arabistik: MA Ar 01 (ohne Prüfung), MA Ar 02, MA Ar 03, MA Ar 05 (all mit oder ohne Prüfung), MA Ar 09, MA Ar 12
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul
EliteMA CSME: PSpLit3, PSpLit4

An-/Abmeldung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Within the viewpoint of literature as a transcending and sophisticated tool of speech for national cultures, Egyptian women’s writings in the 20th and 21st centuries have emerged to not only reflect on the women's conditions in Arab/Egyptian societies, but they are also vessels for reflecting on these societies from historical, political, and socio-cultural perspectives. Despite having a large and diversified body of literature, critical and pedagogical approaches to Egyptian Arab women's writings have seen limitations for many reasons. This contributed to problematizing the representation of women’s voices and, by extension, subjectivity. Using intersectionality as a methodology, students in this seminar will be dealing with selected novels by Egyptian authoresses as well as critical writings that address the framing and interpretation of Egyptian women's literature and question the politics and challenges that could be applied to teaching Arab women literature, at large, inside and outside its medium.
Empfohlene Literatur:
Critical studies: Arabic Literature for the Classroom edited by Muhsin J. al-Musawi.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof