UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Geschlechterrollen und Sexualität im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Seminar im fachwissenschaftlichen Bereich I, II oder III
  • MA Turkologie: Seminar als Modulbestandteil im Erweiterungsbereich B
  • BA Islam. Orient: Seminar im Vertiefungsmodul I oder II (BA 04 oder BA 05)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Seminar als Modulbestandteil im Komplementärmodul
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich (als Bestandteil eines Moduls aus dem BA Islam. Orient oder dem MA Turkologie)
Inhalt:
Die Geschlechtergeschichte ist eine relativ junge Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht, wie verschiedenste Gesellschaften Kategorien wie Weiblichkeit, Männlichkeit sowie andere soziale Kategorien jenseits dieser Binarität produzieren und welche Rolle diese Kategorien für soziale Herrschaft spielen. Geschlechtergeschichte umfasst, ist aber nicht beschränkt, auf die Organisierung und Kontrolle von (nicht nur weiblicher) Sexualität, etwa in Institutionen wie der Ehe oder der Prostitution. In diesem Seminar werden wir Texte lesen, die die Frage von Geschlechterrollen und Sexualität im Osmanischen Reich behandeln. Dabei wird es, um nur einige zu nennen, etwa um Männlichkeit, Weiblichkeit, homoerotische Literatur, transsexuelle Lebensformen, Ehe- und Familienrecht, Prostitution und unerwünschte Sexualpraktiken gehen. Eine zentrale Frage wird sein, wie sich diese Kategorien im Laufe der osmanischen Modernisierung im 19. Jahrhundert veränderten. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, ebenso die Bereitschaft regelmäßig zu lesen. Anstelle von Referaten sollen die Studierenden reihum kurze Leseberichte (also 1-3 pro Person im Laufe des Semesters) über den jeweils aktuellen Text schreiben. Dieser Text wird dann (auf Wunsch anonymisiert) im Plenum besprochen, auch im Hinblick auf den sprachlichen Ausdruck. Das Seminar bietet somit eine Gelegenheit, das wissenschaftliche Schreiben zu üben.

 

Landeskunde der Türkei

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Übung im fachwissenschaftlichen Vertiefungsmodul I, II oder III
  • MA Turkologie: Übung als Modulbestandteil im Erweiterungsbereich B
  • BA Islam. Orient: Übung im Vertiefungsmodul I oder II (BA 04 o. BA 05)
Inhalt:
Das schnelle Finden, Filtern, Bewerten und Präsentieren von Informationen gehört heute zum Arbeitsalltag in allen Berufsfeldern in denen Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen tätig sind. Diese Übung soll dazu dienen, diese Schlüsselkompetenzen anhand der Landeskunde der Türkei einzuüben. Jede Sitzung ist einem Themenfeld gewidmet; im Laufe jeder Stunde werden die Studierenden im Internet, im Bibliothekskatalog und in Datenbanken relevante Literatur und Grundinformationen Teilthemen suchen. Die gefundenen Informationen werden dann jeweils in Kleingruppen präsentiert. Im Laufe des Kurses werden wichtige Techniken der Literaturrecherche sowie der Bewertung unterschiedlicher Literatur- und Textgattungen eingeübt: Wie unterscheide ich wissenschaftliche von nicht-wissenschaftlichen Texten? Was muss zitiert werden, was nicht, und warum? Wo finde ich relevante Literatur und wie erfasse ich ihren Inhalt möglichst effektiv? Bringen Sie bitte (falls vorhanden) Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof