UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführungsveranstaltung Romanistik MA [Einführungsveranstaltung Romanistik MA]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2013, 10:30 - 11:30, U5/01.17

 

PS/Ü Kollektive Identität: Dekonstruktion der Selbstwahrnehmung [PS/Ü Kollektive Identität]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Kulturwissenschaft Gesamtromanisch
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Bitte das fur Sie gültige Modulhandbuch unbedingt konsultieren, damit die richtige Zuordnung der Lehrveranstaltung (Modul und ECTS) gewährleistet wird!
Modulzuordnung:
  • LA: Aufbaumodul Kulturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul als Übung
  • LA Französisch-Spanisch: in einer Sprache als Seminar im Basismodul mit 6 ECTS möglich
  • BA: Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft mit 2 ECTS, Profilmodul (1 ECTS) nach Absprache mit dem Dozenten möglich
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • Für MA als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS nach Mastermodulhandbuch für Kulturwissenschaft möglich (nicht für Typ A), Profilmodul bitte Modulhandbuch konsultieren
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an!

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013 Abmeldung von LV: 01.10.2013-31.10.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014 Abmeldung von Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Inhalt:
Seminar/Übung Kulturwissenschaft für alle romanischen Sprachen

In diesem Seminar wollen wir das Thema der kollektiven Identitätskonstruktion näher untersuchen. Diese Form der Selbstwahrnehmung hat eine große Relevanz für die Kulturwissenschaften, da Kultur nicht mehr als Ausdruck einer festen, stabilen Identität einer ethnischen oder nationalen Gemeinschaft verstanden werden kann, sondern sich auf Prozesse, Vorstellungen, Kategorien und Mythen bezieht, durch die Gemeinschaften als solche (und auch in Differenz zu anderen) definiert werden (Lutter S. 126). Anhand ausgewählter Medien (Literatur und Film) wird die Darstellungsweise des Eigenen analysiert, welche in der Auseinandersetzung mit der Thematik Globalisierung und Identitätskrise zu betrachten ist. Eine kritische Beschäftigung mit diesen komplexen Themen ruft eine Revision der Konzepte 'Kultur', 'Identität' sowie 'Nation' hervor. Ziel des Seminars ist es, die Formen kollektiver Identitätskonstruktion in Zusammenhang mit Krieg und Mythen, sowie mit Krise und Globalisierung zu untersuchen und zu dekonstruieren. Der Fahrplan der Lehrveranstaltung richtet sich nach der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe und wird in der ersten Vorlesungswoche besprochen. Gerne können auch Werke vorgeschlagen werden. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Seminars werden in der ersten Sitzung gegeben. Da das Seminar gesamtromanisch ausgelegt ist, wird mit den Werken zwar in Originalsprache gearbeitet, allerdings soweit möglich mit deutscher Übersetzung.
Empfohlene Literatur:
  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2005): Interkulturelle Kommunikation, Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler.
  • Hall, Stuart (ed.) (1997): Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London: SAGE, Open University [Nachdruck 2000].
  • Assmann, Aleida (2006): Einführung in die Kulturwissenschaft, Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Lutter / Reisenleitner (1998): Cultural Studies. Eine Einführung, Wien : Turia und Kant.
  • Hall, Stuart (1992): "The question of cultural identity", in: Hall/Held/McGrew (eds.) 1992: Modernity and its futures, Cambridge: Polity Press, pp. 273-325.

 

Ü Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten [Ü Bespr. wiss. Arbeiten]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geleitetes Selbststudium in romanischer Literatur- und Kulturwissenschaft
In dieser Übung besteht für BA-Studenten die Möglichkeit, den 1-ECTS-Punkt zu erwerben, welcher als Zusatzleistung im Profilbereich vorgesehen ist (Hauptfach 75 ECTS und Nebenfach 45 ECTS).

Seminar für alle romanischen Sprachen
Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an!

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013 Abmeldung von LV: 01.10.2013-31.10.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014 Abmeldung von Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Inhalt:
Die Übung eignet sich für alle Studenten und Studentinnen der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, welche laufende wissenschaftliche Projekte vorstellen und bearbeiten möchten. Auch wenn die Arbeit nicht weit fortgeschritten ist, wollen wir Gelegenheit geben, eigene Gedanken, Themen, Fragestellungen und Probleme anzusprechen, mit in die Runde zu bringen und von der Diskussion und Einzelbetreuung zu profitieren. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, ihre Projekte für die BA-, Diplom-, Magister- oder Masterarbeit vorzustellen.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch [Ü Literaturgeschichte ital.]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Basismodul
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren
  • Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet, sowie im Rahmen der Übung die selbständige Bearbeitung eines Textes; Näheres in der ersten Sitzung

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013 Abmeldung von LV: 01.10.2013-31.10.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014 Abmeldung von Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der italienischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da es die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzustellen und vorzubereiten. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof