UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PS/Ü Banlieue(s) parisienne(s): Definitionen, Merkmale und Theoriekonzepte - Franz. Lit.- und Kult.wiss. [PS/Ü Banlieue(s) parisienne(s): Definitionen, Merkmale und Theoriekonzepte - Franz. Lit.- und Kult.wiss.]

Dozent/in:
Kathrin Paulus
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA HF: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS, Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- (Kombination Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul


Bitte Modulhandbuch konsultieren!

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Im Fokus des Seminars stehen die - insbesondere seit Ausschreitungen - bekannten französischen Vororte, die Banlieues parisiennes. Doch was bedeutet "Banlieue"? Gibt es überhaupt charakteristische Eigenschaften der Banlieue? Welchen Einfluss haben Zuschreibungsprozesse auf das Leben der Bewohner? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Laufe des Seminars begegnen und sie aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten. Dabei werden wir uns verstärkt mit soziologischen Theorien und Konzepten, basierend auf Erving Goffmans "Stigma" (1963) und Johan Galtungs "Strukturelle Gewalt" (1975), auseinandersetzen. Einzelheiten, Literaturhinweise und Organisatorisches werden wir in der ersten Sitzung besprechen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof