UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Grammatik des Nomens und der Nominalphrase in den Slavischen Sprachen

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen sind der Abschluss des Basismoduls I "Einführung in die slavische Sprachwissenschaft" sowie Grundkenntnisse einer slavischen Sprache.

Modulzugehörigkeit Bachelor:
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft


Nur nach der alten StPO:
  • SlavLing-BA32: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 2
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5


Modulzugehörigkeit Master:
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II


Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
  • LAMOD-24-02-002
  • LAMOD-24-02-003a
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns intensiv mit dem Nomen, seinen Begleitern und Stellvertretern befassen, also dem Adjektiv, dem Numerale, dem Artikel und dem Pronomen. Die nominalen Wortarten nehmen in slavischen Sprachen in der Regel eine Sonderstellung ein, da sie bis auf wenige Ausnahmen über zahlreiche Wortformen verfügen. Dies stellt für Lernende häufig eine Schwierigkeit dar.

Am Ende dieser Lehrveranstaltung werden Sie ein fundiertes Verständnis für die morphologischen und syntaktischen Eigenschaften der nominalen Wortarten in slavischen Sprachen entwickelt haben. Sie werden in der Lage sein, die Flexionsklassen dieser Wortarten zu analysieren und zu vergleichen sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den nominalen Wortarten im Deutschen (und Englischen) zu erkennen. Außerdem werden Sie die relevanten syntaktischen Phänomene analysieren können.

Der Kurs wird eine Mischung aus theoretischen Konzepten, praktischen Übungen und Analysen von Beispielen aus authentischen Texten umfassen.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in Bezug auf Ihre Zielsprache zu vertiefen. Bei Interesse und falls Sie Kenntnisse über ältere Stufen einzelner slavischer Sprachen haben, ist auch eine Beschäftigung mit historischen Entwicklungen in den nominalen Systemen slavischer Sprachen sowie mit der historischen Syntax möglich.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Sprachliche Vielfalt Mittelkroatiens

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, 10:00 - 14:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der beschränkten Kapazitäten haben Studierende des Kroatischen, des Serbischen und des Bosnischen bei der Anmeldung Vorrang.

Modulzugehörigkeit Bachelor:
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal
  • (SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte)


Nur nach der alten StPO:
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte
  • SlavLing-BA 16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal


Modulzugehörigkeit Master:
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II
Inhalt:
Die historische Region Mittelkroatien bzw. Alt-Kroatien zeichnet sich durch eine Vielfalt an Sprachvarietäten sowie Minderheitensprachen aus. Als Reaktion auf diese Vielfalt entstehen in dieser Region nicht nur bilektale und bilinguale kommunikative Praktiken, sondern auch seit dem 17. Jahrhundert sprachpolitische Projekte, die darauf abzielen, die sprachliche Zersplitterung in kroatischen Landen zu überwinden. Nach erfolgreicher Durchsetzung einer einheitlichen Nationalsprache im 20. Jahrhundert liegt der Fokus des regionalen Sprachaktivismus heute auf dem Erhalt lokaler sprachkultureller Praktiken und Identitäten. Die Exkursion bietet den Studierenden die Möglichkeit, die sprachkulturelle Diversität dieser Region im Rahmen von Ortsbesichtigungen, Teilnahme an sprachkulturellen Veranstaltungen sowie an Gesprächen mit Sprachaktivistinnen und Sprachaktivisten zu erleben und die früheren Bemühungen um sprachliche Vereinheitlichung sowie das gegenwärtige Bestreben um den Erhalt lokaler sprachkultureller Identitäten zu verstehen.

Die Termine für die Vorbesprechungen:
24. April: Schaffung einer kroatischen Einheitssprache
08. Mai: Grammatische Strukturen des Standardkroatischen im Überblick
05. Juni: Kajkavisch
26. Juni: Tschakavisch

Exkursion 9./10. September -- 17. September
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof