UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  NF-B-30/45. Bauvermessung und analoges Zeichnen

Dozent/in
Jürgen Giese

Angaben
Seminar
3 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 10.2.2014 9:15 - 13:00, KR12/00.05; Blockveranstaltung 31.3.2014-4.4.2014, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Interessenten tragen sich bitte in die vor dem Raum KR12/03.05 aushängende Liste ein.
Beginn der Veranstaltung: 31.03.2014, 9.00 Uhr, Parkplatz Augustenstr. 6 zum Einladen der Geräte. Dauer der Veranstaltung täglich 9 - 17 Uhr, am Freitag 04.04.2014 bis 16 Uhr.
Für Teilnehmer, die das Seminar "Einführung in die Baudokumentation" im Wintersemester nicht besucht haben, ist zusätzlich der Besuch der theoretischen Einführung am 10.02.2014 obligatorisch.
Abgabeleistung sind die vor Ort entstandenen Aufmaßzeichnungen sowie ein Protokoll zu den angewendeten Dokumentationsverfahren und eine Auswertung ausgewählter bauforscherischer Befunde.

Inhalt
Das Seminar richtet sich sowohl an Teilnehmer des Masterstudienganges Denkmalpflege als auch an Studierende mit dem Nebenfach "Kulturgutsicherung", die sich bislang nicht oder wenig mit den grundlegenden Vermessungs- und Zeichentechniken für Baudokumentationen beschäftigt haben. Am praktischen Beispiel werden die formtreue Vermessung eines kleinen Bauwerkes bzw. eines Teiles eines größeren Bauwerkes mit einfachen Mitteln (Zollstock, Maßband, Lot, Schnur, Kreuzlinienlaser) sowie dessen zeichnerische Erfassung in händisch ausgeführten Grundrissen, Schnitten und Ansichten geübt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anfertigung von Grundrissen, die ein überaus leistungsfähiger und oft unterschätzter Bestandteil von Baudokumentationen sind.
Die Arbeit erfolgt in Gruppen von in der Regel drei Personen, wobei alle Gruppen zunächst mit einem Grundriss beginnen, aus dem in der Folge Schnitte und Ansichten abgeleitet werden. Die Übung findet dieses Jahr im Bamberger Dom statt, wo durch die Universität derzeit umfangreiche Dokumentationsarbeiten durchgeführt werden. Alle während der Übung angefertigen Pläne fließen direkt in dieses Projekt ein.

Institution: Professur für Bauforschung und Baugeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof