UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Florentiner Kapellenausstattungen der Frühen Neuzeit als Multimedia-Spektakel

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Huth

Angaben
Exkursion
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Zeit und Ort: Einzeltermin am 12.6.2024 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Vorbesprechung findet im Sitzungsraum des ZeMas 03.03, Am Kranen 10 statt!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte (Hauptfach): Aufbaumodul Grundlagen und Methoden I; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II.

Inhalt
Die übliche Präsentation von vormodernen Altarbildern in Museen lässt leicht vergessen, dass die Gemälde ursprünglich Bestandteil komplexer Installationen und mit ihnen verbundener Handlungen waren. Getrennt sind sie nicht nur von dem einst mit ihnen verbundenen Altären, den Altartüchern, Kerzenhaltern, Kruzifixen, Blumenvasen, Vorhängen und anderen Ausstattungsgegenständen, sondern von ihrem gesamten räumlichen, architektonischen und performativen Kontext. Die Wahrnehmung wird so vor allem auf das Bildsujet und künstlerisch-ästhetische Fragen gelenkt, wodurch entscheidende Aspekte des ausgestellten Bildes unsichtbar werden. Das ist bei Retabeln, die sich noch immer an ihrem Bestimmungsort befinden, anders sie sollen während einer Exkursion nach Florenz gemeinsam untersucht werden. Zu fragen ist, wie, warum und mit welchem Ergebnis in erhaltenen bzw. gut dokumentierten Kapellenausstattungen verschiedene Medien bzw. Dinge eingesetzt wurden, welche Rolle Licht, Musik, Düfte, Haptik und Handlungen spielten und wer/was im Multimedia-Spektakel eigentlich alles als Akteur:in mitwirkte. Für das Seminar ist deshalb neben der Auseinandersetzung mit frühneuzeitlichen Kunstwerken, Kirchen und Kapellenausstattungen in Florenz auch die Einbeziehung von Theorien zur Perfomanz, Dingen sowie ihrer Agency und Materialität wichtig. Eine Teilnahme ohne eigenen Beitrag ist nicht möglich. Die sog. Kleine Leistung besteht aus einem Referat und einem mindestens 4seitigen Beitrag zum Exkursionsreader.

Vorbereitungssitzung I: Termin wird noch mitgeteilt
Vorbereitungssitzung II: Termin wird noch mitgeteilt

Empfohlene Literatur
Ein Semesterapparat mit allgemeiner/einführender Literatur wird teils in der TB 5, teils als Scan im VC bereitgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Florentine chapel furnishings from the early modern period as a multimedia spectacle

Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Techniken

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof