UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Texte sehen, Literatur hören, Bilder lesen: Medien im Deutschunterricht

Dozent/in
Prof. Dr. Ulf Abraham

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, U5/01.22; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn in der 1. Semesterwoche

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (alle Lehrämter – auch Berufl. Bildung);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.
Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.

Inhalt
Die letzten 25 Jahre haben einen Boom sowohl der Medientheorie als auch der Medienerziehung gebracht. Lehrpläne, Fachliteratur und bildungspolitische Diskussion behandeln die Frage ausgiebig und z.T. kontrovers, welche Medien mit welchen Zielen zu Unterrichtsgegenständen werden sollen und (von jeweils welcher Jahrgangsstufe an) können. Was ein Medium eigentlich ist, wird dabei oft vorschnell als bekannt vorausgesetzt; auch die Ziele, die Schule im Unterschied zum Mediengebrauch in Familie und Freizeit dabei verfolgen soll und kann, werden nicht immer deutlich genug. Die Vorlesung versucht daher eine für alle Lehrämter geeignete Bestandsaufnahme und Klärung. Sowohl "alte" Medien (Print- und AV-Medien) als auch die "neuen", d.h. digitalen Medien werden angemessen berücksichtigt und in ihren verschiedenen Funktionen für die Lernbereiche des Deutschunterrichts erläutert (also nicht nur für den Litertaur-, sondern auch für den Sprachunterricht. Im Mittelpunkt der mit Beispielen angereicherten Vorlesung stehen Medien als Gegenstände und fachspezifische Arbeitsmittel (nicht als Hilfsmittel für die Unterrichtsgestaltung). Die Vorlesung wird medial gestützt durch Materialien und Kommunikationsmöglichkeiten auf dem Virtuellen Campus: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/.

Empfohlene Literatur
Frederking, Volker/ Krommer, Axel/ Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2. beu bearb. u. erw. Aufl. 2012.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof