UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Literarisches Galizien

Dozent/in
Dr. phil. Daniel Schümann

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, K25/016

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft.
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul westslavische Literaturen/Komparatistik, Aufbaumodul ostslavische Literaturen/Komparatistik, Aufbaumodul slavische Literaturen und Kulturen, Mastermodule und Vertiefungsmodul slavische Literaturen und Kulturen nach Absprache, Fachwissenschaftliches Profilmodul, Studium Generale
Es wird um vorherige Anmeldung beim Dozenten (daniel.schuemann@uni-bamberg.de) zwecks Themenabsprache gebeten. Je nach Leistung 2-6 ECTS-Punkte.

Inhalt
Galizien, heute ein Gebiet im Südosten Polens und im Westen der Ukraine, hatte seit seiner Gründung als Kronland der Habsburger Monarchie mit dem Vorurteil zu kämpfen, kulturelle ‚Provinz‘ zu sein. Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine Gegend, die bis zum 2. Weltkrieg kulturell so vielfältig war wie kaum eine andere in Europa: Galizien wird von immerhin vier unterschiedlichen Nationalliteraturen beschrieben – der polnischen, der österreichischen, der ukrainischen und der jiddischen. Hinzu kommen weitere im Raum vertretene, vorwiegend oral tradierte Kulturen (z. B. Romani, Huzulenkultur) sowie individuelle Sprachwechsler (z. B. ins Englische). Nach 1945 wurde Galizien gerade in Polen zu einem literarisch immer wieder aufgegriffenen Mythos. Ziel des Kurses ist es, durch die Behandlung ausgewählter literarischer Texte einen Einblick in die Heterogenität dieses Literatur- und Kulturraums zu erhalten. Je nach Studienschwerpunkt stehen Themen zur polnischen, österreichischen oder ukrainischen Literatur für Referate und Hausarbeiten zur Wahl. Alle besprochenen Texte liegen auf Deutsch vor. Studienleistungen zu deutschsprachigen Autoren können in Absprache mit Prof. Dr. F. Marx für das Germanistikstudium angerechnet werden. Kursbesucher können an einer für Frühjahr 2010 geplanten Galizienexkursion teilnehmen.

Empfohlene Literatur
A. Woldan: Der Österreich-Mythos in der polnischen Literatur. Wien u. a. 1996. F. Rinner/K. Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. Innsbruck 1988.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof