UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Vorlesung: Fotografie und Literatur

Dozent/in
Dr. Stephanie Catani

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, U5/01.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis 01.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NDL
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale

Inhalt
Die Vorlesung geht den intermedialen Austauschbeziehungen zwischen literarischem Text und dem Medium der Fotografie nach, insbesondere mit Blick auf die Gegenwartsliteratur. Verhandelt werden direkte Text-Bild-Kombinationen ebenso wie Texte, in denen Fotografien nicht visuell, sondern ausschließlich über ekphrastische Beschreibungen zur Verfügung stehen.
Diskutiert werden die Texte vor dem Hintergrund fototheoretischer Positionen, etwa im Hinblick auf die Frage nach dem ontologischen Status fotografischer Repräsentation im Vergleich zum (literarischen) Text. Ein besonderer Blick gilt Verfahren medialer Selbstbeobachtung und -reflexion, die in den untersuchten Texten die behauptete Referentialität der Fotografie mitunter kritisch hinterfragen.

Empfohlene Literatur
Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Übersetzt von Dietrich Leube, Frankfurt/Main 1989.
Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Theorie der Fotografie. Stuttgart 2010.
Erwin Koppen: Literatur und Photographie. Über Geschichte und Thematik einer Medienentdeckung. Stuttgart 1987.
Michael Neumann: Eine Literaturgeschichte der Photographie. Dresden 2006.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 120

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof