UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/Ü: Griechisch-römische Porträts

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Fr 12:15 - 13:45, MG1/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 23.09.2013, 14.00 Uhr bis 01.11.2013, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:

Lehramt:
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (nur bei der Fächerkombination Latein und Griechisch) oder Wahlpflichtmodul (4 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Basis- oder Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA/MA:Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen (5 ECTS); Wahlfpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

Inhalt
Griechische und römische Porträts in Bronze oder Marmor standen im öffentlichen Raum und erfüllten damit eine Funktion im öffentlichen, gesellschaftlichen Diskurs über die Dargestellten. Nachdem die frühgriechische Plastik Einzelpersonen durch die Darstellung eines allgemeinverbindlichen Idealbildes ehrte, entstanden im späten 5. Jh. v. Chr. die ersten Individualporträts, und bald bildeten sich ikonographische Typologien heraus, die Intellektuelle von Staatsmännern unterschieden, Philosophenschulen erkennbar machten oder dynastische Verhältnisse zum Ausdruck brachten.
In dieser Übung wollen wir anhand genauer Betrachtung einzelner Porträts und ihrer Kontexte vor allem Porträts von griechischen Dichtern, Denkern und Staatslenkern sowie von römischen Bürgern und Kaisern beleuchten. Andere Kunstgattungen und Texte aus Literatur und Geschichtsschreibung werden als kontrastive oder ergänzende Kontexte herangezogen.
Von den Teilnehmern wird die aktive Mitarbeit im Seminar und die Übernahme eines Referats sowie dessen schriftliche Ausarbeitung erwartet.

Begleitend zur Übung finden zwei Tagesexkursionen in die Münchner Glyptothek und das Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke statt. Die Übung kann auch ohne Exkursion besucht werden.

Empfohlene Literatur
GIULIANI, Luca: Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen Republik, Frankfurt a.M. 1986.
HÖLSCHER, Tonio: „Kap. 17: Antike Porträts“, in: ders., Grundwissen Archäologie, Darmstadt 2002, 235–257.
ZANKER, Paul: Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst, München 1995.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof