UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS, Einführung in die Literaturtheorie anhand der "Medea" von Seneca (für Latinisten und Gräzisten)

Dozent/in
Dr. Giulia Maria Chesi

Angaben
Hauptseminar

Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 23.09.2013, 14.00 Uhr bis 01.11.2013, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:

Lehramt:
LA-Griechisch und LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA/MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik und Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS) und Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

BA/MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik und Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS) und Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II

Inhalt
Dieses Seminar ist eine Einführung in die Literaturtheorie. Wir werden gemeinsam die "Medea" von Seneca lesen und dabei wichtige Ansätze der Literaturtheorie diskutieren: Wer spricht wann und unter welchem Gesichtspunkt? (Narratologie); welche Dichotomien lassen sich im Text aufzeigen? (Strukturalismus); was ist „meaning“ und wie wird es in diesem Text konstruiert? (Dekonstruktion); wie werden in dem Stück Geschlechterbeziehungen definiert? (Gender und Feminist literary theory).

Zur ersten Sitzung sind die Verse 1-115 vorzubereiten.

Grundlagentexte: Charles Costa (ed.), Seneca. Medea, Oxford 1973; Bruno Häuptli, Seneca. Medea, Stuttgart 1993; Robert Dale Parker, How to interpret literature, Oxford 2008 (alle im Handapparat).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof