UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Sklaverei und Sklavenhandel im Mittelalter (Slavery and slave trade in the Middle Ages)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Aufbaumodul Typ I Mittelalterliche Geschichte, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Exportmodul.
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die modulnotenrelevante Leistung ist die Hausarbeit. Erwartet wird regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion, Vorstellung der Hausarbeit im Rahmen eines Referates. Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist die Anmeldung im VC-Kurs (ohne Passwort) erforderlich.

Inhalt
Unterschiedliche Formen der Unfreiheit, Abhängigkeit und Ausbeutung prägen von der Antike bis zur Gegenwart die Entwicklung menschlicher Gesellschaften. In rechtsgeschichtlicher Perspektive wird dabei häufig die „Sklavenhaltergesellschaft“ der Antike, in der Sklaven als Sache betrachtet wurden und verkäuflich waren, der „Feudalgesellschaft“ des Mittelalters gegenübergestellt, in der die Grundherrschaft als „Herrschaft über Land und Leute“ ausgeübt wurde. Im Mittelpunkt des Hauptseminars wird die Frage der typologischen Einordnung unterschiedlicher Formen der Unfreiheit im Mittelalter stehen, vor allem aber die Frage, in welcher Form es auch im Mittelalter echten Sklavenhandel gab und wie er zur Einbindung des lateinischen Westens in die mittelalterliche Weltwirtschaft beitrug.

Empfohlene Literatur
Art. „Sklave“, in: Lexikon des Mittelalters 7 (1995), Sp. 1977–1987. - Robert Bartlett, Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt. Eroberung, Kolonisierung und kultureller Wandel von 950 bis 1350, München 1996; Robert C. Davis, Christian Slaves, Muslim Masters: White Slavery in the Mediterranean, the Barbary Coast and Italy, 1500-1800. Palgrave Macmillan 2003; Jacques Heers: Esclaves et domestiques au Moyen Âge dans le monde méditerranéen, Paris 1996; Jacques Heers: Les négriers en terres d’islam. VIIe-XVIe siècles. Perrin, Paris 2007;; Tdiane N'Diaye, Der verschleierte Völkermord. Die Geschichte des muslimischen Sklavenhandels in Afrika, Reinbek bei Hamburg 2010; Ronald Segal: Islam’s Black Slaves. History of Africa’s other black diaspora, London 2003; Alexandre Skirda: La traite des Slaves. L'esclavage des Blancs du VIIIe au XVIIIe siècle, Paris 2010; Charles Verlinden: L’esclavage dans l’Europe médiévale, 2. Bde, Brügge 1955/Gent 1977; Charles Verlinden, Wo, wann und warum gab es einen Grosshandel mit Sklaven während des Mittelalters? Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität zu Köln (Kölner Vorträge und Abhandlungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte11), Köln 1970

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof