UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Environment in Crisis Crisis in Aesthetics. Asian, North American and European Approaches

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Blockseminar, Schloss Banz
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2024-31.5.2024 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Für dieses Seminar gibt es nur insgesamt 6 Plätze, da es gemeinsam mit der Universität Augsburg durchgeführt wird. Die Teilnehmergebühr liegt bei etwa 60 Euro (Sie ahnen, dass das sehr stark subventioniert ist, denn es schließt Übernachtungen und Vollpension ein!). Bei Interesse bitte sich bei C Illies direkt melden.

This class is at the same time a conference, whose main language is English. It is organized in cooperation with the Working Group on Environmental Aesthetics (https://wgea.foranewearth.org/), the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch und Ästhetik” (Bamberg/Coburg).

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe. The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions. Students (up to six from Augsburg and Bamberg respectively) are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

 

Ethik der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II Master Public Ethics
Philosophie LA
Basismodul 2: Praktische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie LA (ab SoSe 23)
Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1) Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

philosophische Anthropologie: Voranmeldung bei sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de; gewisse Zusatzleistungen
Inhalt:
Was das Gute und Schlechte oder Böse sein kann ist eine uralte Frage, die den Menschen begleitet wie sein eigener Herzschlag; denn ohne darauf eine Antwort zu versuchen ist es kaum möglich, Mensch zu sein. (Und die Antwort die der einzelne findet, verrät sehr viel darüber, was er für ein Mensch ist.) Wenn die Philosophie sich diese Frage stellt, dann beginnt sie aber noch einen Schritt früher: Sie will nicht nur herausfinden, was gut und schlecht, geboten, verboten oder geduldet ist, sondern zunächst, was genau mit der Frage gemeint ist und auf welchem Wege, also mit welcher Methode, man hier überhaupt eine Antwort erhoffen kann. Eine besonders faszinierende und wichtig Zuspitzung hat diese ethische Reflexion in dem letzten Jahrhundert in der analytischen Philosophie erfahren, für die Präzision, Begriffsklärungen und Methodenbewusstsein ja immer schon das wichtigste waren. Es lohnt es sich daher, die Ethik der analytischen Philosophie anhand von zentralen Texten genauer anzuschauen, wie es in dieser Vorlesung geschehen soll. Damit Sie am Ende des Semesters die uralte Frage nach dem Gute etwas genauer stellen können und besser verstehen, was sie eigentlich wissen wollen, wo Sackgassen und wo Ausblicke warten. Während die Veranstaltung „Ethik“ im Sommersemester (Dienstag 12-14 Uhr) von Alexander Fischer einen einführenden Charakter hat, wird in dieser Vorlesung versucht, einzelne Ansätze und Autoren beispielhaft herauszugreifen und sich mit ihren speziellen Antworten zu beschäftigen, zB Thomas Hills Greenes Perfectionism, G.E. Moores Intuitionismus, Gabriele Taylors Tugendethik oder Christine Korsgaards Kantianismus. Vertieft werden aber auch Sachfragen, etwa die nach der Beziehung zwischen subjektiver Identität und Moral, dem Problem der Wirklichkeit des Moralischen, oder nach der moralischen Phantasie.

 

Friedrich Schleiermacher - Philosoph, Theologe, Pädagoge

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Christian Illies, Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle erforderlich
  • Flexnow Ev. Theologie - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" bis 12.07.2024

Modulzuordnungen Ev. Theologie:
  • Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar)
  • Modul Kirchengeschichte
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!)

Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten )

 

Smart City Ethical Toolbox: Nachbesprechung mit kommunalen Vertretern

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Martin Düchs, Tomoki Sakata
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2024, 17:00 - 19:00, U2/02.27

 

Sozialethisches Kolloquium zu Schleiermacher

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, HS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Anfänger geeignet

Philosophie BA
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Friedrich Schleiermacher konnte alles: Übersetzung und Hermeneutik, Gesellschaftstheorie, Staatslehre und Pädagogik, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Philosophie und Kulturtheorie - es gibt kaum einen Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften seiner Zeit, den er nicht bearbeitet hat. Es verwundert also nicht, dass er sich mit seinem Berliner Kollegen Hegel, der ja auch alles konnte, ständig zankte, vor allem, weil Schleiermacher, in Nähe zu den Romantikern, Hegel zufolge emotionale Erfahrungen und religiöse Gefühle überbetonte, statt in der Vernunftreligion die Freiheit zu sehen. (Da sehen Sie, über was sich kluge Menschen damals stritten!) Wir kennen ihn heute meist als den evangelischen Theologen, der vor gut 200 Jahren mit seinen „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Aufsehen erregt hat. Aber nicht nur theologisch wirkt er bis heute prägend, auch philosophisch war er auf der Höhe seiner Zeit und politikwissenschaftliche Zusammenhänge haben ihn ebenso interessiert. Wir wollen in diesem interdisziplinären Seminar uns aus verschiedenen Fachperspektiven diesem faszinierenden Universalgelehrten nähern, dessen Versuche, aufklärerisches Denken und christlichen Glauben zu verbinden, bis heute nachwirken. Und fragen uns natürlich, ob er Hegel intellektuell ausgekegelt hat. (Aber Neulinge keine Angst! Hegel darf nur sehr wenig und in handzahmer Weise dieses Schleiermacherseminar betreten …)

 

Summer School 2024 - Modern Philosophy of Biology

Dozentinnen/Dozenten:
Vittorio Hösle, Christian Illies
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2024-6.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 12.7.2024-13.7.2024 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.7.2024-20.7.2024 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Basismodul 4: Philosophische Anthropologie, Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie , Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie, Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
This summer school aims to pose and answer questions of a philosophy of biology based on current texts (specifically: three books) at today's scientific level. Each weekend, one of the texts will serve as the foundation (and thus must be read). In his "Philosophy of Biology," Elliott Sober investigates, above all, the evolutionary theory and inquires how life comes into being and follows certain telos. Marjorie Grene and David Depew delve into the experimental biology, to gain various philosophical insights into life. In "Mind in Life," Evan Thompson attempts to phenomenologically answer or give an interpretation to the traditional questions about the consciousness of animals. Important: The language of instruction is English because several participants from the USA and China will be attending. The number of participants is limited due to room size and the seminar format; only students who can reliably attend can be admitted. Participation at only one or two of the weekends is possible. Registratuin is required. Those interested should contact Prof. Christian Illies (via email).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof