UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Ausgewählte Themen der Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse 1 (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich. Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übung bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group) (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gruppe 1, Beginn 23. April 2019
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Das Ziel dieser Übung ist es, ausgewählte Themen aus der Arbeitsmarktforschung zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich die soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften durch die Wandlungsprozesse im Beschäftigungssystem verändert. Dabei werden wichtige Theorien anhand empirischer Untersuchungen beurteilt. Zu den Themen zählen: Bildungsexpansion und beruflicher Strukturwandel; Übergangsprobleme vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem; Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Bildungs- und Beschäftigungssystem; Veränderungen der Erwerbsunterbrechungen und des Wiedereintritts bei Frauen; Marginale Beschäftigungsverhältnisse, Teilzeit- und Vollzeitarbeit im Wandel; Determinanten von Karriereprozessen; Arbeitsmarktsegmentation; Veränderung der Arbeitslosigkeit; Betriebsorganisation und Mobilitätsprozess; Internationaler Vergleich der Beschäftigungssysteme, Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gruppe 2, Beginn 23. April 2019
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Inhalt:
Das Ziel dieser Übung ist es, ausgewählte Themen aus der Arbeitsmarktforschung zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich die soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften durch die Wandlungsprozesse im Beschäftigungssystem verändert. Dabei werden wichtige Theorien anhand empirischer Untersuchungen beurteilt. Zu den Themen zählen: Bildungsexpansion und beruflicher Strukturwandel; Übergangsprobleme vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem; Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Bildungs- und Beschäftigungssystem; Veränderungen der Erwerbsunterbrechungen und des Wiedereintritts bei Frauen; Marginale Beschäftigungsverhältnisse, Teilzeit- und Vollzeitarbeit im Wandel; Determinanten von Karriereprozessen; Arbeitsmarktsegmentation; Veränderung der Arbeitslosigkeit; Betriebsorganisation und Mobilitätsprozess; Internationaler Vergleich der Beschäftigungssysteme, Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt.

 

Europäische und globale Studien: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übung bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group) (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übung bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group) (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Seminar für Doktoranden / Weekly Doctoral Seminar Pillar (P2/3 Weekly)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nur für Doktoranden
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, FG1/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof