UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Kunst >>

Fachvertretung für Didaktik der Kunst

 

Ausgangspunkte - Ästhetische Forschung in Theorie, Praxis und Didaktik - Fachdidaktik ab KT II, KP III, KP IV (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach individueller Schwerpunktsetzung ist die Veranstaltung nutzbar für: Plastisches Gestalten II, Gestalten mit Medien II, Gestalten in der Fläche II und Fachdidaktik ab KT II.
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs und in Aktuelles der Kunst.
Inhalt:
Referenzpunkt, Ausgangsebene, Basis, Ursprung, Keimzelle… Wohin führen uns Ausgangspunkte? Wie finden wir unsere individuellen Bezugspunkte? Wofür stehen sie? Lassen wir uns mitnehmen, leiten? Was sind Ausgangspunkte für Ästhetische Forschungen? Was beinhaltet das Konzept der Ästhetische Forschungen von Helga Kämpf-Jansen? Wie sieht künstlerische Forschung aus? Welche Künstler:innen arbeiten auf diese Weise… alles Fragen die uns im Seminar beschäftigen.
Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der praktischen ästhetischen Forschung der Seminarteilnehmenden liegen. Darüber hinaus werden wir uns mit dem Konzept der Ästhetischen Forschung in Theorie und Kunst sowie mit dem Transfer in die Kunstdidaktik auseinandersetzen.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (Franz)

Dozent/in:
Maria Franz
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 14:30, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Leistungsnachweis: Präsentation und Portfolio

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (Guber-Djamy) DO

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:15, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester).
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach, studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (Guber-Djamy) MO

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach, studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:15, WE5/03.067

 

Begleitseminar z. künstlerischen Gestaltungsprozess - Kunstpraxis V - künstlerische Entwicklung - oder Vertiefung KP IV - (Schmidt-Stein)

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 13:15 - 14:00, WE5/03.049
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden

 

Begleitseminar zum Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach - GS Walsdorf, Heidelsteigschule, alle für Realschule und Berufliche Schulen (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach Kunst. Anmeldung für folgende Praktikumsschulen: GS Walsdorf, Heidelsteigschule, alle für Realschule und Berufliche Schulen
Inhalt:
Praktikumsbegleitend oder -vorbereitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Referat und Praktikumsbericht
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht (wird gestellt) Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Begleitseminar zum Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach - Martinschule, Domschule (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach Kunst. Begleitseminar für die Praktikumsschulen: Martinschule und Domschule
Inhalt:
Praktikumsbegleitend oder -vorbereitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Referat und Praktikumsbericht
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Deutsch und Kunst fächerübergreifend unterrichten: Das Schattenspiel als Verfahren des Kunst- und Literaturunterrichts

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Langeneke-Mattenklodt, Claudia Fries
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 19:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 16:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 18:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 4. April, 10.00 Uhr, bis 2. Mai 2022, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
LA GS, LA MS, RS, BA berufl. Bildung, Deutschdidaktik Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
LA GS, MS, DiDaZ Vertiefungsmodul, 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Leistungen
Übung: aktive Teilnahme
Seminar: aktive Teilnahme und Portfolio mit Abgabe am 20.7.22 (Verlängerung nach Absprache möglich)

Termine
24.6. Freitag: 14 - 19 Uhr (ERBA-Gelände - WE5/03.067 und WE5/03.065)
25.6. Samstag: 10 - 16 Uhr (WE5/03.067 und WE5/03.065), 17 - 20 Uhr (Besuch des Bamberger Schattentheaters)
08.7. Freitag: 14 - 18 Uhr (WE5/03.067 und WE5/03.065)
22.7. Freitag: 7.45 - 14 Uhr Projektvormittag Grundschule Bischberg
Inhalt:
In diesem Seminar, das in Zusammenarbeit der Deutsch und Kunstdidaktik gestaltet wird, wollen wir uns mit der jahrhundertealten Kunst des Schattenspiels auseinandersetzen.

Dabei wollen wir uns sowohl mit dem kreativitätsfördernden Potential dieser Form des Theaterspiels beschäftigen, als auch mit den Möglichkeiten, die das Schattenspiel im Rahmen des Deutschunterrichts eröffnet.

Gemeinsam wollen wir eine Aufführung des Bamberg Schattentheaters in der Alten Hofhaltung besuchen (Eintritt: 20 pro Person).

Im Rahmen des Deutschunterrichts kann das Schattentheater als ein handlungs- und produktionsorientiertes Verfahren im Literaturunterricht eingesetzt werden. Durch die Umsetzung eines Textes in ein Schattentheater wird eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text angeregt. Das Einüben eines Textes für eine Aufführung fördert das ausdrucksstarke Sprechen und die Präsentationskompetenz der Schüler. Nicht zuletzt wirkt sich das wiederholte Sprechen und Lesen von Texten auch auf die Ausdrucksfähigkeit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache aus.

Der Erarbeitungsprozess eines Schattenspiels soll am Ende des Seminars im Rahmen eines Projektvormittags an der Grundschule in Bischberg mit einer 4. Klasse erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Praxis Deutsch 276/2019: Handlungs- und Produktionsorientierung
Haehnel, Gerd: Menschen-Schattenspiel Szenische Ideen zu Musik, Literatur und Kunst. Helbling 2014

 

Die documenta 15 – mit Exkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Brassat, Notburga Karl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1. -30. April 2022)!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis- und Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne I, II. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte I; Kunstgeschichte der Moderne I, II, III, IV.
Der Besuch der Veranstaltung ist für Fachdidaktik oder Kunstgeschichte ab KTII anrechenbar.
Inhalt:
Vom 18. Juni bis zum 25. September wird in Kassel die documenta 15 zu sehen sein und 100 Tage lang ein Publikum aus aller Welt nach Hessen locken. Seit über 60 Jahren ist sie eine der, wenn nicht die meistbeachtete Ausstellung internationaler zeitgenössischer Kunst. 1955 von einem Team des Malers, Designers und Akademie-Professors Arnold Bode ins Leben gerufen, findet sie seit den 1970er Jahren alle fünf Jahre unter wechselnder künstlerischer Leitung statt. Nachdem die documenta 13 in Kooperation mit der afghanischen Hauptstadt Kabul stattfand, die inzwischen, vom Westen schmählich im Stich gelassen, wieder in der Hand der Taliban ist, und die documenta 14 in Kassel und Athen stattfand, die Künstler verpflichtete, an beiden Orten tätig zu werden, und damit zu einer Jet-set-documenta mit einer verheerenden Ökobilanz wurde, verfolgt die documenta fifteen ein „ganzheitliches Ziel der Nachhal-tigkeit, das ökologische, ökonomische, soziale sowie kulturelle Aspekte berücksich-tigt“. Sie wird von dem Künstlerinnenkollektiv „ruangrupa“ aus Jakarta kuratiert und soll die Werte und Ideen von „lumbung“ (indonesischer Begriff für eine gemein-schaftlich genutzte Reisscheune) vermitteln. Als künstlerisches und ökonomisches Modell fußt „lumbung“ auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlichem Res-sourcenaufbau und gerechter Verteilung. Das Seminar wird sich mit der Geschichte der documenta befassen, um aus diesem Blickwinkel die aktuelle Kasseler Ausstellung mit ihren Schwerpunkten der kol-lektiven Kunstproduktion und Nachhaltigkeit zu beleuchten, sowie die Entwicklun-gen der Kunstvermittlung in den Blick nehmen. Vorgesehen ist eine mehrtägige Ex-kursion nach Kassel.
Empfohlene Literatur:
Lit.: Handapparat: Glasmeier, Michael und Katrin Stengel (Hg.): 50 Jahre / Years documenta. Archive in motion. Göttingen 2005. Grasskamp, Walter: Modell documenta oder wie wird Kunstgeschichte gemacht? In: Kunstforum internati-onal (1982), 49, S. 15-22. Gross, Raphael u.a. (Hg).: documenta. Politik und Kunst, Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum, Berlin, München 2021. Kimpel, Harald: documenta. Die Überschau, Köln 2002. Matzner, Florian: Künstlerlexikon mit Registern zur documenta 1 – 8, Kassel 1987. Röming, Angelika und Dirk Schwarze: Die Karriere einer Ausstellung: 60 Jahre documenta, Wiesbaden 2015. Schwarze, Dirk: Meilensteine: die Documenta 1 bis 12: Kunstwerke und Künstler, Berlin 2007.
Weitere Literatur: Sämtliche Begleitende Kataloge zu jeder Documenta 1-14. (z.B. vorhanden im Institut für Moderne Kunst, Nürnberg) Glasmeier, Michael und Katrin Stengel (Hg.): 50 Jahre / Years documenta. Archive in motion. Göttingen 2005. Grasskamp, Walter: Modell documenta oder wie wird Kunstgeschichte gemacht? In: Kunstforum internati-onal (1982), 49, S. 15-22. Kimpel, Harald: documenta. Die Überschau, Köln 2002. Kimpel, Harald: Documenta. Mythos und Wirklichkeit, Köln 1997. Kimpel, Harald (Hg.): documenta emotional. Erinnerungen an die Weltkunstausstellungen, Marburg 2011. Kimpel, Harald (Hg.): Utopie documenta: Unverwirklichte Projekte aus der Geschichte der Weltkunstaus-stellung, Wien 2015. Kunstforum international (1982) 49: Mythos documenta: ein Bilderbuch zur Kunstgeschichte, hrsg. von Walter Grasskamp. Matzner, Florian: Künstlerlexikon mit Registern zur documenta 1 – 8, Kassel 1987. Röming, Angelika und Dirk Schwarze: Die Karriere einer Ausstellung: 60 Jahre documenta, Wiesbaden 2015. Schwarze, Dirk: Meilensteine: die Documenta 1 bis 12: Kunstwerke und Künstler, Berlin 2007.
Zu den einzelnen documenta-Aust.: Balkenhol, Bernhard und Heiner Georgsdorf (Hg.): x mal documenta X: über Kunst und Künstler der Gegenwart. Ein NachLesebuch zur 10. documenta, Kassel 1998. Buergel, Roger M.: Der Ursprung, in: Documenta Magazine No. 1, 2007: Modernity?, hg. von documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, Kassel, Idee, Konzeption, Leitung: Georg Schöllham-mer, Köln 2007, S. 13-27. Enwezor, Okwui: Die Black Box, in: Ausst.-Kat. Documenta11Plattform 5: Ausstellung, hg. von docu-menta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, Kassel 2002, Ostfildern-Ruit 2002, S. 42-54. Grasskamp, Walter: Kunst, Medien und Globalisierung : Ein Rückblick auf die documenta 11, in: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Die Kanäle der Macht. Herrschaft und Freiheit im Medienzeitalter, Wien 2003, S. 195-213. Grasskamp, Walter: "Entartete Kunst" und documenta 1: Verfemung und Entschärfung der Moderne, In: Ders.: Die unbewältigte Moderne, Kassel 1994, S.76-119. Grasskamp, Walter: Hans Haacke. Fotonotizen Documenta 2/1959, Berlin 2011. Haftmann, Werner: Das antwortende Gegenbild; ausgewählte Texte 1947 – 1990 [Mit seinen documenta-Reden von 1955 bis 1964], hrsg. von Evelyn Haftmann und Wouter Wirth, München 2012. Hoet, Jan und Alexander Farenholtz, Markus Hartmann, (Hg.): Jan Hoet - Auf dem Weg zur Documenta IX, Stuttgart 1991. Hoffmann, Jens und Carsten Höller (Hg.): The next documenta should be curated by an artist, Frankfurt/M. 2004. Hoffmann, Katja: Ausstellungen als Wissensordnungen: Zur Transformation des Kunstbegriffs auf der Documenta 11, Bielefeld 2013. Manns, Barbara, Johannes Nawrath, Claudia Gabriele Philip und Rosa Rosinski: Dokumenta – Versuch einer politischen und ideologischen Analyse ihrer Geschichte, Kassel 1977. Mackert, Gabriele und Gerald Matt (Hg.): Skandal und Mythos. Eine Befragung Harald Seemanns zur documenta 5 (1972), Wien 2002. Mackert, Gabriele: „Sich einrichten im Widerspruch. Harald Szeemanns documenta“, in: Glasmeier, Mi-chael und Katrin Stengel (Hrsg.): 50 Jahre / Years documenta. Archive in motion. Göttingen 2005, S. 253-262. Marchart, Oliver; Babias, Marius [Hrsg.]: Hegemonie im Kunstfeld. Die documenta-Ausstellungen dX, D11, d12 und die Politik der Biennalisierung, Köln 2008. Metken, Günter: Spurensicherung. Kunst als Anthropologie und Selbsterforschung. Fiktive Wissenschaften in der heutigen Kunst, Köln 1977. Metken, Günter: Spurensicherung. Eine Revision. Texte 1977-1995, Berlin 1996. Nemeczek, Alfred: documenta. Wissen 3000, Hamburg 2002. Orth, Barbara: Die Welt ist neu: Begegnungen mit der documenta 1–4, Kassel 2007. Szeemann, Harald: Individuelle Mythologien, Berlin 1985. Schöllhammer, Georg: documenta 12 magazine No. 1 bis 3, [Titel: Modernity?; Life!; Education], Köln 2007. spike (2012) 33: Franz West, Nicole Eisenmann, Christian Falsnaes, Oskar Fischinger, Documenta 13, Der Künstler als Aktivist.
Online Quellen: https://documenta-fifteen.de https://www.hna.de/kultur/documenta/interview-adam-szymczyk-documenta-14-erfahrung-ohne-erwartungen-7683298.html https://www.documenta-archiv.de/de/ https://documenta-studien.de/team https://documenta-studien.de/text https://d13.documenta.de/#/de https://www.on-curating.org/issue-33.html#.YjDOby_37AY https://wissenderkuenste.de/texte/10-2/ https://kulturellebildung.de/kurse/documenta-arts-education-peas-in-listening/

Kunstvermittlung: Busch, Kathrin: Wissenskünste. Künstlerische Forschung und ästhetisches Denken, in: Bippus, Elke (Hg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens, Zürich 2012, 141-158 Eremjen, Inga: Potenziale der zeitgenössischen Kunst für transkulturelle Prozesse, in: Diess: Transkulturelle Kunstvermittlung. Zum Bildungsgehalt ästhetisch-künstlerischer Praxen. Bielefeld 2016.209 – 256 Maset, Pierangelo: Kunstvermittlung im System Kunst. In: Lefarth- Polland, Ute (Hg): The Educational Complex, Vermittlungsstrategien von Gegenwartskunst. Wolfsburg, 2003, S. 30 – 41. Meyer, Torsten: Für einen Curatorial Turn in der Kunstpädagogik, in: Sandra Aßmann, Sandra u.A. (Hg.):Wenden. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Phänomen turn, Wiesbaden 2017, 51-55 Milder, Patricia: Teaching as Art: The contemporary Lecture-Performance. In: Marranca, Bonnie (Hg): PAJ: A Journal of Performance and Art. Cambridge, The MIT Press, 2011, S. 13 – 27 Mörsch, Carmen: Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12 Vermittlung zwischen Af-firmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation. Zürich-Berlin 2009. Pickartz, Tim: »Der Tanz war sehr frenetisch...« – Kuratorische Praxis, Kunstvermittlung und Vermitt-lungskunst auf der dOCUMENTA (13), Bielefeld 2019. Settele, Bernadett: Performing the Vermittler
in, Art Education Research No. 2/2010, online nachzulesen: https://sfkp.ch/artikel/n2_performing-the-vermittler_in urspr.: Art Education Research, Bd. 2 (Dezember 2010) Sternfeld, Nora: Verlernen vermitteln, hrsg. von Andrea Sabisch, Torsten Meyer, Eva Sturm. Kunstpädago-gische Positionen 30/2014 Sturm, Eva (2002): Kunstvermittlung und Widerstand. In: Schöppinger Forum der Kunstvermittlung (Hg): Transfer: Beiträge zur Kunstvermittlung. Schöppingen 2002.
Documenta als Anlass der Standortbestimmung der Didaktik der Kunst Kirschenmann, Johannes: Zwischen Differenz und Kohärenz. Bildungschancen der Gegenwartskunst, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung zkmb 2012. Quelle: http://zkmb.de/id177/; Letzter Zugriff: 16.03.2022 Pazzini, Karl-Josef: Ad Kirschenmann. „Und Kunst ist a priori kein didaktisches Medium“. Review zu Johannes Kirschenmann: Zwischen Differenz und Kohärenz. Bildungschancen der Gegenwartskunst, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung zkmb 2012. Quelle: http://zkmb.de/ad-kirschenmann-und-kunst-ist-a-priori-kein-didaktisches-medium-review-zu-johannes-kirschenmann-zwischen-differenz-und-kohaerenz-bildungschancen-der-gegenwartskunst/; Letzter Zugriff: 16.03.2022 Sabisch, Andrea: Jenseits der Theoriebildung – Review zu Johannes Kirschenmann: „Zwischen Differenz und Kohärenz. Bildungschancen der Gegenwartskunst“, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung zkmb 2012. Quelle: http://zkmb.de/jenseits-der-theoriebildung-review-zu-johannes-kirschenmann-zwischen-differenz-und-kohaerenz-bildungschancen-der-gegenwartskunst/; Letzter Zugriff: 16.03.2022

 

Drucken - Kunstpraxis IV oder Vertiefung Berufliche Schulen (Drucken II) (Schmidt-Stein)

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden
Inhalt:
Mit verschiedenen Drucktechniken experimentieren

 

Eignungsprüfung Kunst

Dozentinnen/Dozenten:
Notburga Karl, Catharina Jochum, Claudia Fries, Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
10:00 - 15:00, WE5/00.010, WE5/00.004
Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.

 

Einführung ins Studium mit Kurzbesichtigung der Räumlichkeiten und Einstufungstest

Dozentinnen/Dozenten:
Notburga Karl, Catharina Jochum, Manuela Guber-Djamy, Claudia Fries
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 18:00 - 21:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Haupt-/ und Nebenfachstudierende: EINFÜHRUNG ins Kunststudium, Kennenlernen der Kunstdidaktik und Begehung der Räumlichkeiten.
Für Nebenfachstudierende: Im Anschluss an die Einführung findet ein EINSTUFUNGSTEST statt. Sie benötigen hierfür einen Bleistift und Radiergummi.
Inhalt:
Der Einstufungstest für Nebenfachstudierende dient Ihnen zur Orientierung, wo Sie mit Ihren gegenwärtigen Kompetenzen stehen, und was Sie ggf. für ein gelingendes Studium aufholen sollten. Bei Bedarf empfehlen wir Ihnen spezielle Tutorien und andere Übungsmöglichkeiten.

 

Fachdidaktik - ab KT II - WALK! Willst du mit mir gehen? (Franz)

Dozent/in:
Maria Franz
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 19.5.2022, Zeit n.V., WE5/00.004
Inhalt:
[ ] Ja [ ] Nein [ ] Vielleicht
Um die Entscheidung zu erleichtern, hier noch einige Informationen zum Seminarinhalt:
Wir werden uns theoretisch, praktisch und didaktisch mit der Kunst des Gehens auseinandersetzen.
Die Seminarinhalte sind inspiriert von der Ausstellung WALK! in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT. Bis zum 22.05.22 haben wir noch die Möglichkeit, die eindrückliche Ausstellung zu besuchen.

 

Fachdidaktik Themen - und Technikbereiche der Kunst im Unterrricht am Beispiel PILZE - Basis KT; KT III und IV (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mi, 9:00 - 13:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 27.4.2022, 11:30 - 13:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Besuch bereits ab Mitte des Studiums empfohlen. Mehrmalige Teilnahme zur Examensvorbereitung sinnvoll und erwünscht.

 

Fachdidaktik – Kinderkunstlabor Praxis – KT III, KT IV (Karl, Jochum)

Dozentinnen/Dozenten:
Notburga Karl, Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Nebenfächler:innen (jenseits der Module, sowie Modul KT III unbenotet, KT IV benotet und ggf. Gestalten im Schulalltag.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.010
Bitte Beachten: Aufgrund der Vorbereitung der Sitzungen startet die Veranstaltung bereits 15:30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das KiKuLa ist eine Kooperationsveranstaltung mit einer kleinen Gruppe Grundschüler:innen der 3. und 4. Klasse.
Das Seminar startet mit zwei Vorbereitungssitzungen, woran sich praktische Veranstaltungen mit den Schüler:innen anschließen. Von 16:00 - 17:30 Uhr kommen die Kinder ins KiKuLa, anschließend nehmen wir uns Zeit zum Austausch und zur Reflexion.
Inhalt:
Das KiKuLa (Kinderkunstlabor)...
... ist ein bewertungsfreier Ort außerhalb des Schulalltags, an dem Kinder eine offene künstlerische Werkstattsituation erleben und mitgestalten können.
... ist ein Laboratorium in dem Studierende praktische Erfahrungen mit der Planung und Begleitung von künstlerischen Schaffensprozessen der Kinder sammeln können.
... ist ein Experimentierort an dem nicht nur die Kinder künstlerisch tätig werden, sondern auch die Studierenden.
... schafft die Möglichkeit, sich selbst in pädagogisch-künstlerischen Situationen auszuprobieren und Kinder während ihres kreativen Schaffensprozesses zu beobachten.
... ist Schutzschaum in dem über Geplantes, Beobachtetes und Erlebtes gemeinsam reflektiert werden kann.

 

Fachdidaktik – Kinderkunstlabor – Theorie: Nachhaltige Kunstpädagogik (ab KT II<, Jochum, Karl)

Dozentinnen/Dozenten:
Notburga Karl, Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Seminar ist Grundlagen der Fachdidaktik voraussetzend. Vorlesungen hochschulöffentlich.

 

FunGi Revolution! - Eine Mitmachausstellung zur Förderung von Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Nachhaltigkeit, Studierende der Naturwissenschaften: Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden. Das Seminar ist geeignet für das Zusatzstudium MNE. Studierende der Didaktik der Kunst: Das Seminar wird als Wahlpflichtseminar für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet.
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich über FlexNow an.

Termine:
29. April, 12.30 - 18. 30 Uhr (Noddack-Haus): Theorie
20. Mai, 12.30 - 18. 30 Uhr (Noddack-Haus) Vorstellung und Besprechung der Mitmachangebote (10 – 15 Uhr)
27. Mai - Aufbau in 2 Gruppen Gruppe 1: 9 – 12 Uhr, Gruppe 2: 12 – 15 Uhr
28. Mai, 10 – 14 Uhr: Erprobung und finale Besprechung der Umsetzung vor Ort
04. Juli, 9 - 12 Uhr: Abbau der Ausstellung und Nachbesprechung
Inhalt:
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Lernende ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt entwickeln. Ein innovativer, noch zu wenig bekannter Ansatz zur Gestaltung eines menschengerechten 21. Jahrhunderts sind Pilze. Mit dem Seminar möchten wir mehrperspektivisch und multifaktoriell für Pilze begeistern: Weder Tier noch Pflanze ist dieses Wesen sehr vielfältig und lohnt einer differenzierteren Betrachtung. Aus Perspektive einer BNE interessiert vor allem das Potential einer ökologischen (Boden, Biodiversität), sozialen (Nahrung, Gesundheit, Konsumgüter) und ökonomischen Ressource (nachwachsender Rohstoff). Pilze eignen sich als Fleischersatz, sie können Plastik zersetzen, oder werden historisch und aktuell als Lederersatz oder Baustoffersatz genutzt. Auch in der Kunst und Alltagskultur (vgl. Schlümpfe) spielen Pilze eine populäre Rolle. Halluzinogene Pilze sind immer wieder Thema der Traumatherapie – und könnten bei Hieronymus Boschs Paradiesvorstellungen eine Rolle gespielt haben. Im Seminar bringen sich die Studierenden in die Ausstellung „FunGi Revolution!“ ein, die im Juni zum Monat der Nachhaltigkeit 2022 im Naturkunde-Museum Bamberg geplant ist. Dabei werden u.a. Grundlagen der Pilzkultur, geeignete Pilzarten und interessante Anbauoptionen - vom Pilzanbau im Blumentopf mit Zeitungspapier oder Kaffeesatz bis zum Pilzbeet – vorgestellt. Die Seminarleistung besteht neben der aufgeweckten Beteiligung in einer Workshopgestaltung zur Ausstellung im interdisziplinären (Naturwissenschaft, Kunst, Psychologie) Dreierteam.
Empfohlene Literatur:
Impulse zum Thema "Pilz":
Zoé Hall: https://sfkp.ch/artikel/eine-annaherung-an-parameter-fur-eine-informelle-kunstlerische-bildung Lara Caluori https://sfkp.ch/artikel/vondurchmit-pilzen-lernen Trip – Jon Hopkins: https://www.regio-tv.de/mediathek/video/wachstum-und-zerfall-ausstellung-im-kunstmuseum-heidenheim/

 

Gestalten im Schulalltag - Basis Kunst und Theorie Did GS/MS (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Der Besuch dieser Veranstaltungs ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.
Inhalt:
Das Seminar ist Teil des Moduls Basis KT und betrifft ausschließlich Didaktikfächler. Aufbauend auf den im Seminar Grundlagen der Fachdidaktik erworbenen Kenntnissen werden wir eigene Unterrichtsversuche entwickeln und diese in der Praxis umsetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildlesekompetenz. Über den theoretischen Hintergrund kommen wir zu vielfältigen, abwechslungsreichen Methoden der Bildbetrachtung, die wir zum Teil im Seminar praktisch erproben wollen.

 

Gestalten im Schulalltag - Basis Kunst und Theorie Did GS/MS (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Der Besuch dieser Veranstaltungs ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

 

Gestalten im Schulalltag - Basis Kunst und Theorie Did GS/MS (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Der Besuch dieser Veranstaltungs ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:30, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden

Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken
Inhalt:
Portfolio aus praktischen Arbeiten + Abschlussarbeit

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - A (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.
Registration in Flex Now (course and exam) and in the virtual campus course. Please also register Aktuelles VC course The VL Basics of Design is a prerequisite for participation. Tutorials are offered for this seminar: basic technique of painting, basic technique of drawing, basic technique of printing. Attending this event is a prerequisite for admission to the first state examination.

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - B (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten (4. ECTS Punkt)
Termine:
Mi, 13:00 - 15:15, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden
Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.
Inhalt:
Lernjournal aus praktischen Arbeiten und Reflexionen + Abschlussarbeit + Kurzreferat

 

Gestalten in der Fläche II - Kunstpraxis III oder Vertiefung Berufliche Schulen oder Aufbau KP I (Schmidt-Stein)

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.

Registration in Flex Now (course and exam) and in the virtual campus course. Please also register for the VC course Aktuelles in art
Inhalt:
Durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien zu einer Bildform kommen.
Come to a picture shape by experimenting with different materials

 

Gestalten mit Medien I/II - Basis Kunstpraxis II - (T. Trinkl)

Dozent/in:
Thomas Trinkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2022-29.5.2022 Sa, So, 10:00 - 15:00, WE5/03.050
Einzeltermin am 21.7.2022, 12:00 - 16:00, WE5/03.050
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 14:00, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

Eigene Digitalkamera und Speichermedium erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar Gestalten mit Medien vermittelt grundlegende Arbeitstechniken im den Bereichen Layout, Typografie und Bildbearbeitung. Neben der Produktion von Collagen, Plakaten, Magazinen und Büchern beschäftigen wir uns mit einfachen typografischen Animationen. Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zu selbständiger künstlerisch-gestalterischer Arbeit und die Realisierung eines individuellen Projektes in den genannten Bereichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Für Anfänger geeignet.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation, Klausur
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie - (Zubova)

Dozent/in:
Eva Zubova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Vorbesprechung findet 03.05.2022 um 18:00 Uhr online statt. Zoom Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben.
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2022, 10:00 - 18:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 28.5.2022, 10:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 29.5.2022, 10:00 - 18:00, WE5/00.013
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Leistungsnachweis: Präsentation und Portfolio

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie (Essel)

Dozent/in:
Rica Essel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 15:00 - 20:00, WE5/03.050
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 16:00, WE5/03.050
Einzeltermin am 10.6.2022, 15:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 16:00, WE5/03.065
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.

Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Leistungsnachweis: Präsentation und Portfolio.
Für Anfänger geeignet.
Registration in Flex Now (course and examination) and in the Virtual Campus course. Please also register for the VC course Aktuelles in art.

The seminar -shaping in daily school practice - should have been taken before the seminar - basics of teaching art. Proof of performance: presentation and portfolio.
Suitable for beginners
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen. LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation und Portfolio
The aim of the event is to provide a rough overview of the subject of art, its goals, content and problems, as well as to deal with current standpoints and theories of the related sciences. PROOF OF PERFORMANCE: Presentation and portfolio
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen des Gestaltens (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, Am 30.05. findet die Veranstaltung Online statt. Der Link wird noch bekanntgegeben.
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.

 

Grundtechnik - Buchbinden

Dozentinnen/Dozenten:
Melissa Burmeister, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 19:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Einzeltermin am 17.7.2022, 9:00 - 19:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmelden erfolgt im dazugehörenden VC Kurs der Kunst "Grundtechnik - Buchbinden - " und im VC Kurs der Kunst "Aktuelles"

 

Grundtechnik - Gestalten in der Fläche - Drucken

Dozentinnen/Dozenten:
Maja Heilig, Isabell Hanauer, Notburga Karl
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, 10:00 - 14:00, WE5/03.064
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 16:00, WE5/03.064
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in dazugehörenden VC Kurs und im VC Kurs "Aktuelles" der Kunst
Tutorium zu dem Seminar: Gestalten in der Fläche

 

Grundtechnik - Gestalten in der Fläche - Malen

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Luise Breuninger, Notburga Karl
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 13:00 - 16:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 20.5.2022, 13:00 - 16:00, WE5/00.004
Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 15.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 13:00 - 16:00, WE5/03.065

 

Grundtechnik - Gestalten in der Fläche - Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Anina Stefanie Göpel, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 9:00 - 12:00, WE5/03.050
ab 6.5.2022
Inhalt:
Fotografie, Film, Grafik oder CAD- All das wird heute unter digitalen Medien zusammengefasst. Ein wichtiger Bestandteil sind hierbei die verschiedenen Programme zur Bild- und Videobearbeitung oder dem 3D-Rendering. In meinem Tutorium wollen wir mit den Programmen, die ihr für euer Studium benötigt, eine gewisse Sicherheit gewinnen. Das Tutorium soll für Fragen, zur Staatsexamensvorbereitung und als begleitende Hilfestellung zu euren Medienabgaben dienen. Vor allem aber möchte ich euch die Angst vor den Programmen und Werkzeugen nehmen und meine Freude an der Medienvielfalt mit euch teilen.

 

Grundtechnik - Gestalten in der Fläche - Zeichnen

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Schellenberger, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, WE5/03.065
Bitte Beachten: Veranstaltung findet 14-tägig statt. Start: 29.04.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Virtuellen Campus Kurs.
Tutorium zu den Seminar: Gestalten in der Fläche – Grafisches Gestalten
Inhalt:
Dieses Tutorium ist für Studierende aller Lehramtsstudiengänge, die Kunst als Didaktikfach oder Unterrichtsfach studieren, geeignet. Zudem kann das Tutorium die Examensvorbereitung unterstützen. Das Tutorium beschäftigt sich mit den Grundlagen der grafischen Gestaltung in der Fläche. Weitere Informationen stehen im VC-Kurs

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Puppenbau

Dozentinnen/Dozenten:
Annalisa Vanessa Saja, Notburga Karl
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 22.5.2022, 17:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 25.5.2022, 17:00 - 20:00, WE5/00.004
Einzeltermin am 29.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, 17:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 5.6.2022, 16:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 8.6.2022, 17:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 12.6.2022, 16:00 - 20:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung im dazu gehörenden VC Kurs der Kunst und bitte auch in Aktuelles der Kunst anmelden. Ist wählbar zum Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten. (4. ECTS Punkt)
Inhalt:
Marionettenbau

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Ton

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Bieber, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Das Tutorium beginnt am 20.05.2022
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC Kurs und im "Aktuelles" der Kunst

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten mit Textilien und Papier

Dozentinnen/Dozenten:
Lea Jodlbauer, Notburga Karl
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 16.9.2022, 14:00 - 20:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 17.9.2022, Einzeltermin am 19.9.2022, 9:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Inhalt:
Erste Annäherungen an das Material Papier, verschiedene Verarbeitungstechniken, plastisches Gestalten mit Pappmaché, Examensübungen

 

Konstruktives Bauen -Vertiefung KP II (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/00.013 Velling-Schürmann, J.
 

Kunstgeschichte - Antike - Basis Kunst und Theorie oder KT II - III - IV oder Vertiefung RS II (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
zur Veranstaltung findet eine Exkursion nach München statt (vorr. Freitag 15.7.)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Inhalt:
Wichtige kunstgeschichtliche Strömungen und Vertreter
Empfohlene Literatur:
Kammerlohr: Epochen der Kunst Bd. 5

 

Kunstvermittlung vor Ort - Venedig Biennale - KT III, (ggf. KT IV, Vertiefung RS II) (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2022, Einzeltermin am 10.5.2022, 14:00 - 16:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 16.6.2022-19.6.2022 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Exkursion (Do. 16.06. So. 19.06.2022) ist verpflichtend bei der Wahl des Seminars. Individuelle Anreise und Übernachtung. (Empfehlung: Nachtzug von München aus)
Inhalt:
Wir folgen einer gebürtigen Bambergerin in den Deutschen Pavillon nach Venedig. Die internationale Kunstausstellung mit dem Titel "The Milk of Dreams" findet wie üblich im zentralen Pavillon (Giardini) und im Arsenale statt. 213 Künstlerinnen und Künstler aus 58 Ländern sind dafür ausgewählt worden.
In Bezug auf die Exkursion zur 59. Biennale nach Venedig werden ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst recherchiert, reflektiert und eingeordnet sowie vor Ort präsentiert und in Beziehung gesetzt. Ein konzeptioneller Transfer in die Schule und den Unterricht als Raum für zeitgenössische Kunst verdeutlicht die Notwendigkeit, aber auch die Chancen einer kunstdidaktischen Reduktion.

 

Maschineneinweisungskurs SoSe 2022

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Der Kurs wird wahrscheinlich am Lehrstuhl für Kunstpädagogik in Nürnberg stattfinden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus der Kunst (VC) und in Flex Now. Haupffächler müssen sich in beide Flex Now Kurs anmelden.
Es müssen beide Tage besucht werden!
Wird für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt bei denen die Maschinen benutzen werden.

 

Offene Werkstatt

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 11:45 - 16:00, WE5/00.013, WE5/00.010, WE5/00.004
Bitte melden Sie sich in der vorlesungsfreien Zeit per Mail an.

 

Plastisches Gestalten II - Gefäßkeramik - KP IV, angewandte KP , Vertiefung BA BB (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vierstündig - Absprache der Termine in der Vorbesprechung
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, WE5/00.004, WE5/00.013
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Inhalt:
Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium (Ton, Marionette, Papier) empfohlen.
Schlagwörter:
Kunst Praxis

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 19:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Einzeltermin am 21.5.2022, 10:00 - 16:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl 22 (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)

Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Plastisches-Gestalten, Marionettenbau angeboten (4. ECTS Punkt)

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 19:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 16:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl 22(Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)

 

Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
In den jeweiligen Praktikumschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

 

Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
In der jeweiligen Praktikumschule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Anmeldung zum Praktikum im Praktikumsamt

 

Sachzeichnen - Erklärendes Zeichnen - Aufbau KP I (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.065

 

Technisches Zeichnen (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Inhalt:
Das Seminar ist verpflichtend für alle Realschulstudierenden und wird nicht jedes Semester angeboten. Inhalt des Seminars sind Dreitafelbilder, Raumbilder und Abwicklungen von ebenflächig begrenzten und Rotationskörpern, um das räumliche Vorstellungsvermögen und die zeichnerischen Fähigkeiten im Bereich der Perspektive zu schulen.

 

Umwelt- / Produktgestaltung I + II - Basis KP II, Vertiefung KP III, Kunstpraxis im angewanden Bereich, Vertiefung Berufliche Schulen (Bauhofer, Fleckenstein)

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Fleckenstein, Maria Bauhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Hinweis: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen; Hinweis: Zum Seminar wird das Tutorium - Buchbinden - angeboten (3. ECTS Punkt).
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 6.5.2022, Einzeltermin am 13.5.2022, 13:00 - 16:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 19.5.2022, 16:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 20.5.2022, 9:00 - 16:00, WE5/00.010
Termine Präsenz: Freitag 29.04., 19.05., 20.05. und Online: 06.05., 13.05.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maschinenschein erforderlich!
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Inhalt:

Ausgangspunkt dieses Seminars bildet die Einordnung und Definition von Schlüsselbegriffen der Produktgestaltung. Eine theoretische Auseinandersetzung mit Strukturen und Denkweisen der handwerklichen und industriellen Serienfertigung führt uns zu Einblicken in aktuelle Diskurse und Projekte im Bereich des Produktdesigns.
Vorbereitend auf die anschließende Umsetzung eines Prototyps in Eigenregie unternehmen wir seminarbegleitende Übungen. Hierbei werden der Umgang mit verschiedenen Materialien, Formfindung, sowie die Gestaltung individueller Kreativprozesse praktisch erprobt. Von der Aufgabenstellung zur Idee zum Entwurf zum Prototyp.

 

Vertiefte Technik / Projekt - Arnstadt - Kunstpraxis III, Vertiefung Berufliche Schulen, Master Berufliche Bildung, Vertiefung KP I, KP II, RS I (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Teilnahme an der Exkursion nach Arnstadt (23.09. – 02.10.2022) verpflichtend.

 

Vorbereitung Aufnahmemappe und Abschlußmappe (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.010
Nach vorheriger Anmeldung, per Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Mappenbetreuung immer bildnerische Werke (digitalisiert) mitbringen!

 

Vorbereitung Aufnahmemappe und Abschlußmappe - (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, zoom link: Meeting-ID: 973 6761 7092 Kenncode: 2w@GyA
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, WE5/03.067
Nur in der Vorlesungszeit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nicht in der vorlesungsfreien Zeit statt;
Für die Mappenbetreuung immer bildnerische Werke (digitalisiert)mitbringen!

 

Werkanalyse - KT II (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Mi, 9:00 - 13:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 27.4.2022, 10:00 - 11:30, WE5/03.067
Vorbesprechung findet am ersten Termin am 27.04.2022 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof