UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Kunst >>

Fachvertretung für Didaktik der Kunst

 

Ästhetische Forschung: Spieglein, Spieglein an der Wand... – neu: KP I Basis; alt: ab KP III (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im VC Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.

Modulkompatibilität:
ALT:
KP III: Gestalten in der Fläche II (UF GS/ MS/ RS/ BA BB)

NEU:
Künstlerische Praxis I: Basis (UF GS/ MS/ RS)
Künstlerische Praxis Basis (BA BB)

 

Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen alt: Fachdidaktik KT (did. MS) und ab KT III, neu: KT Grundlagen (Zubova)

Dozent/in:
Eva Zubova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 17.6.2023-18.6.2023 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 24.6.2023-25.6.2023 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 10:00 - 17:00, WE5/03.065
Zoom-Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2023, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung (Seminar und Prüfung) im VC Kurs.

Modulkompatibilität:

ALT:
Basis Kunst und Theorie Did. MS: Seminar Fachdidaktik (Did. MS)
Basis Kunst und Theorie UNterrichtsfach (UF GS/ MS/ RS/ BA BB)
Kunst und Theorie III: Seminar Fachdidaktik, unbenotet (UF GS/ MS/ RS/ BA BB)

NEU:
Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (Did. MS/ UF GS/ UF MS/ UF RS)

 

Basisqualifikation Kunst (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach, studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basisqualifikation Kunst (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs.
Begrenzte Teilnehmerzahl (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester) Leistungsnachweis: Präsentation und Portfolio
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach studieren.
Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basisqualifikation Kunst (Preier)

Dozent/in:
Heike Preier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester) Leistungsnachweis: Präsentation und Portfolio
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts der Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach studieren.
Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basisqualifikation Kunst - zusätzliches Seminarangebot (Düsel)

Dozent/in:
Constanze Düsel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, WE5/03.067
Seminar startet erst am Mi., den 03.05.2023.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs.
(Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.)

 

Begleitseminar zum künstlerischen Gestaltungsprozess / Seminar Transfer und Reflexion – alt: KP V, Vertiefung KP IV (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden

 

Begleitseminar zum Praktikum: GS – Theorie-/Praxismodul Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden
Begleitseminar für Studierende des Grundschullehramts!
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach Kunst.
Inhalt:
Praktikumsbegleitend oder -vorbereitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Referat und Praktikumsbericht
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Begleitseminar zum Praktikum: weiterführende Schulen (MS, RS, BA BB) – Theorie-/Praxismodul Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitveranstaltung für Studierende der weiterführenden Schularten: Mittelschullehramt, realschullehramt BA Berufliche Bildung.
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach Kunst.
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

 

Beratung zur Bewerbungsmappe Unterrichtsfach Kunst (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angebot für Studieninteressierte Unterrichtsfach/ d.h. Hauptfach Kunst für alle Schularten sowie BA und MA Berufliche Bildung.
Bitte bringen Sie für die Betratung zur bewerbungsmappe immer eigene bildnerische Werke (wenn anders nicht möglich, dann in digitaler Form) mit.

 

Dreidimensionales Gestalten mit Ton – Plastisches und szenisches Gestalten II / Gestalten in Raum und Zeit II (Grieß)

Dozent/in:
Leah Grieß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 17:00, WE5/00.004
Veranstaltung 14-tägig, ab 26.04.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeltermine: Mi.: 26.04. / 10.05. / 24.05. / 07.06. / 21.06. / 05.07. / 19.07.
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs.

 

Drucken I & II – alt: KP IV oder Vertiefung Berufliche Schulen (Drucken II) / neu: Drucken ab I(Pulst)

Dozent/in:
Lukas Pulst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 13:00, WE5/03.064
Veranstaltung 14-tägig, ab 27.04.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsbesuch auch für Studierende Didaktikfach Grundschule und Didaktikfach Mittelschule möglich!
Einzeltermine:
Do.: 27.04. / 11.05. / 25.05. / 08.06. entfällt (Fronleichnam) > Ausweichtermin wird noch bekannt gegeben / 22.06. / 06.07. / 20.07.
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs.
Inhalt:
Im Seminar werden verschiedene Hoch- Tiefdrucktechniken vermittelt, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in der Schule. Nach der Vermittlung der Grundtechniken ist eine freie Arbeit und Kombination der Techniken möglich. Prüfungsleistung: Mappe + Werkstattbuch

 

Einführungsveranstaltung ins Studium & Einstufungstest für Studierende Didaktikfach Kunst

Dozentinnen/Dozenten:
Manuela Guber-Djamy, Katherina Patocka, Matthias Ströckel, Catharina Jochum
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 18:00 - 21:00, WE5/03.067
Dies ist eine Pflichtveranstaltung für alle neuen Studierenden des Unterrichts- und Didaktikfaches Kunst.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Einstufungstest dient Ihnen zur Orientierung, zum Stand Ihrer Kompetenzen mit der Sie in das Studium der Kunstdidaktik einsteigen. Gegebenenfall empfehlen wir Ihnen spezielle Tutorien und andere Übungsmöglichkeiten.
Sie benötigen nur einen Bleistift und Radiergummi.

 

Fachdidaktikseminar: Examensvorbereitung / Themen und Techniken – alt: ab KT III / neu: KP Labor, wiss. Vertiefung RS II (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.065

 

Fertigungsbezogenes Zeichnen / CAD (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist verpflichtend für alle Realschulstudierenden und wird nicht jedes Semester angeboten!
Anmeldung über FlexNow.
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind Dreitafelbilder, Raumbilder und Abwicklungen von ebenflächig begrenzten und Rotationskörpern, mit analogen und digitalen Mitteln.

 

Gestalten im Schulalltag – alt: Basis KT Did GS, MS / neu: Kunstpäd. Praxis (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Der Besuch dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

 

Gestalten im Schulalltag – alt: Basis KT Did GS, MS / neu: Kunstpäd. Praxis (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im VC Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Der Besuch dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

 

Gestalten in der Fläche I – alt: Basis KP I / neu: Kunstpäd.Praxis; Künstlerische Praxis I Basis (Ströckel)

Dozent/in:
Matthias Ströckel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten.
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.
Registration in Flex Now (course and exam) and in the virtual campus course. Please also register Aktuelles VC course Tutorials are offered for this seminar: basic technique of painting, basic technique of drawing, basic technique of printing. Attending this event is a prerequisite for admission to the first state examination.

 

Gestalten in der Fläche I – alt: Basis KP I / neu: Kunstpäd.Praxis; Künstlerische Praxis I Basis – (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten.
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im VC Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles Didaktik der Kunst anmelden. Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium empfohlen. Tutorium Malen, Tutorium Zeichnen, Tutorium Drucken.

 

Gestalten in der Fläche I – alt: Basis KP I / neu: Kunstpäd.Praxis; Künstlerische Praxis I Basis (Pulst)

Dozent/in:
Lukas Pulst
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im VC Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles – Didaktik der Kunst anmelden. Zu diesem Seminar wird der Besuch eines Tutoriums dringend empfohlen! Tutorium Malen, Tutorium Zeichnen, Tutorium Digitale Medien

 

Gestalten in der Fläche II / Malerei alt: KP III oder Vertiefung BA BB oder Aufbau KP I / neu: ab KP II (Rießbeck)

Dozent/in:
Gerhard Rießbeck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 13:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 25.5.2023, 10:00 - 13:00, WE5/00.013
Veranstaltung 14-tägig, ab 20.04.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeltermine: Do.: 20.04. / 04.05. / 18.05. entfällt (Himmelfahrt) > Ausweichtermin: 25.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07.
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs.
Inhalt:
Außenraum und Innenraum
Das Seminar behandelt mit malerischen und zeichnerischen Übungen, sowie begleitenden kunsthistorischen Referaten den Einsatz malerischer und kompositioneller Mittel zur künstlerischen Umsetzung komplexer räumlicher Situationen auf der Fläche. (...und wenn das Wetter gut ist, wird auch im Freien gemalt.)

 

Gestalten mit Medien I alt: Basis KP II, KP IV / neu: Bildn. Praxis: Gest. Umwelt, KP II: Aufbau (Trinkl)

Dozent/in:
Thomas Trinkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Zur Veranstaltung wird der Besuch des Tutoriums Medien empfohlen.
Termine:
Blockveranstaltung 13.7.2023-14.7.2023 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, WE5/03.050
Weitere Informationen erhalten Sie über den VC Kurs zur Veranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

Eigene Digitalkamera und Speichermedium erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar Gestalten mit Medien vermittelt grundlegende Arbeitstechniken im den Bereichen Layout, Typografie und Bildbearbeitung. Neben der Produktion von Collagen, Plakaten, Magazinen und Büchern beschäftigen wir uns mit einfachen typografischen Animationen. Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zu selbständiger künstlerisch-gestalterischer Arbeit und die Realisierung eines individuellen Projektes in den genannten Bereichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Gestalten mit Medien II / Fotografie – alt: KP angewandter Bereich; Vertiefung BB; Vertiefung KP II - III / neu: künstlerische Praxis II: Aufbau (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Inhalt:
Künstlerisches Arbeiten mit den Mitteln der Fotografie im Bereich digital und analog (Dunkelkammer).

 

Grundlagen der Fachdidaktik – alt: Basis KT; neu: Kunstpäd. Theorie: Grundlagen (Düsel)

Dozent/in:
Constanze Düsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Für Anfänger geeignet.

 

Grundlagen der Fachdidaktik – Kurs: Di – alt: Basis KT / neu: Kunstpäd. Theorie: Grundlagen – (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Für Anfänger geeignet.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation, Klausur
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen der Fachdidaktik – Kurs: Mo – alt: Basis KT / neu: Kunstpäd.Theorie: Grundlagen (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Leistungsnachweis: Präsentation und Portfolio

 

Grundlagen des Gestaltens – alt: Basis KP I (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, Einzeltermin am 3.7.2023, Einzeltermin am 10.7.2023, 13:00 - 14:00, WE5/03.065

 

Kinderkunstlabor – alt: Fachdidaktik ab KT III; Gestalten im Schulalltag / neu: Kunstpädagogisches Labor (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Kultur und Bildung, Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Nebenfächler:innen. Es ist eine Kooperationsveranstaltung mit Grundschüler:innen.
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs.

Modul Kompatibilität:
ALT:
Basis Kunst und Theorie – Did. GS / Did. MS
Basis KT Unterrichtsfach
Fachdidaktik ab KT III
Vertiefung RS II

NEU:
Kunstpädagogisches Labor: Seminar Fachdidaktik + Werkstattarbeit (LA UF GS/ MS/ RS)
Wissenschaftliche Vertiefung RS II
Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt (BA BB)

ABLAUF:
von 15:00 - 16:00 Uhr: theoretisches Teil (Kunstpäd. Forschung) & Vorbereitung
von 16:00 – 17:30 Uhr: die Schüler:innen sind bei uns im KiKuLa (praktischer Teil)
von 17:30 - 18:00 Uhr: Reflexion und Aufräumen.
Inhalt:
KiKuLa - das Kinderkunstlabor an der Universität Bamberg.
Wir wollen gemeinsam einen bewertungsfreien Ort außerhalb des Schulalltags anbieten, an dem Kinder eine offene künstlerische Werkstattsituation erleben und mitgestalten können, und Studierende praktische Erfahrungen sammeln können. Das Projekt findet in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse der Martinschule statt. Interessierte Student:innen planen und begleiten die künstlerischen Schaffensprozesse der Kinder. Nicht nur die Kinder dürfen künstlerisch tätig werden, sondern auch die Student:innen. Das Kinderkunstlabor schafft die Möglichkeit, sich selbst in pädagogisch-künstlerischen Situationen auszuprobieren, Kinder während ihres kreativen Schaffensprozesses zu beobachten, selbst kreativ tätig zu werden und über Gesehenes und Erlebtes gemeinsam zu reflektieren.

 

Konstruktives Bauen – Vertiefung KP II (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Inhalt:
Es werden grundlegende Techniken aus dem Bereich Kunststoff- und Metallbearbeitung thematesiert.

 

Kunstgeschichte Überblick / Epochenüberblick Kunstgeschichte – alt: Basis KT / neu: Kunstpäd.Theorie GL

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Die Prüfung findet in der letzten Woche der Vorlesungszeit des Semesters in Präsenz statt. Ort & Zeit wird noch bekannt gegeben.

 

Maschineneinweisungskurs SS 2023

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 13.5.2023, 10:00 - 16:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus der Kunst (VC) und in Flex Now. Haupffächler müssen sich in beide Flex Now Kurs anmelden.
Es müssen beide Tage besucht werden!
Wird für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt bei denen die Maschinen benutzen werden.

 

Offene Werkstatt (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.013, WE5/00.010, WE5/00.004
Einzeltermin am 24.7.2023, 12:00 - 14:00, WE5/00.013
Bitte melden STermine in der vorlesungsfreien Zeit werden auf der Webseite bekannt gegeben.

 

Plastisches und szenisches Gestalten / Gestalten in Raum und Zeit – alt: Basis KP I / neu: Kunstpäd.Praxis; Künstlerische Praxis I (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, WE5/00.010, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl 22(Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester) Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium (dreidimensionaler Bereich) erwartet.
Inhalt:
Gestalten in Raum und Zeit umfasst das produtive Arbeiten im drei-dimensionalen Raum, Spiel, Aktion und Performance. Dabei setzen wir uns mit unetrschiedlichsten Materialien auseinander - Papier, Draht, Alltagsgegenstände, Ton, uvm. Im Umgang mit den Materialien bauen, konstruieren, falten, schneiden, reißen, modellieren, skulptieren, dekonstruieren, gießen, formen, biegen, agieren wir in vielfältiger Art und Weise.

 

Plastisches und szenisches Gestalten / Gestalten in Raum und Zeit – alt: Basis KP I / neu: Kunstpäd.Praxis; Künstlerische Praxis I (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, WE5/00.010, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium im Bereich des dreidimensionalen gestaltens dringend empfohlen.

 

Plastisches und szenisches Gestalten / Gestalten in Raum und Zeit – alt: Basis KP I / neu: Kunstpäd.Praxis; Künstlerische Praxis I (Ströckel)

Dozent/in:
Matthias Ströckel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im VC Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.

 

Plastisches und szenisches Gestalten II / Gestalten in Raum und Zeit II (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, WE5/00.010, WE5/00.013
Inhalt:
Vertiefungsseminar dreidimensionales Gestalten. Intensive Auseinandersetzung mit den Werkstoffen Papier, Draht und Ton.

 

Praktikum – Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
In Abschprache mit der Praktikumsschule.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Anmeldung zum Praktikum im Praktikumsamt

 

Praktikum – Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
In Abschprache mit der Praktikumsschule.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Anmeldung zum Praktikum für MS und RS im Praktikumsamt. Anmeldung zum Praktikum für BA BB im Sekretariat Kunst.
Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

 

Seminar Kunstwissenschaft: Essen & Trinken in der Kunstgeschichte – alt: ab KT II / neu: KW (Thema) ab I (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.065
Inhalt:
Essen & Trinken sind elementare Grundbedürfnisse des Menschen. Der künstlerische Umgang mit dem Thema markiert eine Schnittstelle zwischen Kunst und Alltag.
In der Kunstgeschichte stellt sich Essen & Trinken als komplexes Thema dar: geht es doch um eine kulturelle Kategorie mit langer Tradition, symbolische Sinnwelten,gesellschaftliche Codes und Hierarchien, individuelle Vorlieben und Abneigungen, intime Genussmomente, Sinnlichkeit, Fragen nach Konsum, Verschwendung, Nachhaltigkeit, unsere Beziehung zum Tier, den kommunikativen Aspekt von Essen & Trinken uvm.
Das Seminar stellt visuelle Produkte von Künstler:innen aus unterschiedlichen Kunstepochen in den Mittelpunkt und zeichnet kritisch die Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Thema von der Antike bis in die Zeitgenössische Kunst nach.

 

Tutorium - Gestalten in der Fläche - Drucken (Hanauer)

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Isabell Hanauer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Freitag, den: 12.05.//02.06.//16.06.//30.06.//07.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt im dazugehörenden VC Kurs der Didaktik der Kunst - Gestalten in der Fläche - Drucken
Inhalt:
Im Drucken Tutorium setzen wir uns theoretisch und praktisch mit verschiedensten Drucktechniken auseinander. Wir starten mit Materialdruck um erstmal zu experimentieren und ein Gefühl für das Verfahren und Komposition zu entwickeln. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Hochdrucktechnik in Form des Linolschnittes und der Tiefdrucktechnik, die Radierung. Hier seid ihr frei in der Gestaltung. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit im kommenden Semester im JuZ gemeinsam Siebdruck auszuprobieren. Hier könnten wir im Vorhinein ein Motiv entwickeln und vor Ort auf Textilien drucken. Zum Abschluss fände ich es schön eine kleine Abschluss „Ausstellung“ im Rahmen des Tutoriums zu machen um die entstandenen Arbeiten zu würdigen und Raum für Feedback zu geben. Ich freue mich auf euch!

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Digitale Medien (Agreiter)

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Jeanette Agreiter
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:00 - 20:00, WE5/03.050
Start am 08.05.2023 - im 14 tägigen Turnus.
Inhalt:
Fotografie, Film, Grafik oder CAD- All das wird heute unter digitalen Medien zusammengefasst. Ein wichtiger Bestandteil sind hierbei die verschiedenen Programme zur Bild- und Videobearbeitung oder dem 3D-Rendering. In meinem Tutorium wollen wir mit den Programmen, die ihr für euer Studium benötigt, eine gewisse Sicherheit gewinnen. Das Tutorium soll für Fragen, zur Staatsexamensvorbereitung und als begleitende Hilfestellung zu euren Medienabgaben dienen. Vor allem aber möchte ich euch die Angst vor den Programmen und Werkzeugen nehmen und meine Freude an der Medienvielfalt mit euch teilen.

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Malerei (Hamm)

Dozent/in:
Jannik Hamm
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
06/07.05.2023: 10.00-16.00 Uhr; 17.06.2023: 10.00-16.00 Uhr; 18.06.2023: 10.00-17.00 Uhr - jeweils im Zeichensaal (WE5/03.067)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im dazu gehörenden VC Kurs der Kunst.
Inhalt:
Das Malereitutorium ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und kann auch für die Examensvorbereitung mit Schwerpunkt Stillleben genutzt werden. In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen die Komposition von Farbe und Form üben und lernen die Grundlagen der Farbmischung. Außerdem werden Zufallstechniken für den Bildeinstieg eingeführt. Des Weiteren kann das Tutorium genutzt werden, um eigene Interessengebiete zu vertiefen und produktiv-künstlerisch Tätig zu werden. Wir freuen uns über alle, die teilnehmen.

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Zeichnen (Sommerer)

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Katrin Sommerer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Virtuellen Campus Kurs.
Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten
Inhalt:
Studierende aller Lehramtsstudiengänge mit Kunst als Didaktik- oder Unterrichtsfach, aber auch alle Studierenden der Universität, die Interesse und Freude am Zeichnen haben, sind herzlich eingeladen am Zeichentutorium teilzunehmen. Das Tutorium dient zum Üben und Vertiefen der eigenen zeichnerischer Techniken und als praktische Vorbereitung auf das Staatsexamen. Wir beschäftigen uns im Tutorium mit den Grundlagen der grafischen Gestaltung in der Fläche, wobei es dabei das Ziel ist, Motive der Bildgattung "Stillleben" zeichnerisch darstellen zu können.

 

Tutorium – Plastisches Gestalten – Buchbinden (Puggel)

Dozentinnen/Dozenten:
Chantal Puggel, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2023, 15:30 - 20:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 1.7.2023-2.7.2023 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 19:30, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmelden erfolgt im dazugehörenden VC Kurs der Kunst "Grundtechnik - Buchbinden - " und im VC Kurs der Kunst "Aktuelles"

 

Tutorium – Plastisches Gestalten – Textil (Lodes)

Dozentinnen/Dozenten:
Mara Lodes, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 20.5.2023, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 2.6.2023, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 3.6.2023, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im dazu gehörenden VC Kurs der Kunst und bitte auch in Aktuelles der Kunst anmelden. Ist wählbar zum Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten (4. ECTS Punkt).
Inhalt:
Im Textil Tutorium beschäftigen wir uns vor allem mit dem plastischem Gestalten durch Textilien. Der Fokus liegt hierbei auf dem Nähen, ob mit der Hand oder der Nähmaschine ist dabei ganz egal. Du bist richtig bei mir, wenn du noch keine Erfahrungen mit der Nähmaschine hast und diesen gerne erlernen möchtest aber auch wenn du bereits mit der Nähmaschine gearbeitet hast und dich vielleicht sogar auf die Textile Staatsexamensprüfung vorbereiten möchtest. Neben Input und Bearbeitung einer Examens Aufgabe bleibt auch immer Zeit für die Umsetzung kleiner persönlicher Nähprojekte.

 

Tutorium – Plastisches Gestalten – Ton (Bieber)

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Bieber, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, WE5/00.004
freitags von 16:00 bis 18:00; wöchentlich ab dem 28.04.; WE5/00.004 (Tonraum/Werkräume)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC Kurs und im "Aktuelles" der Kunst
Inhalt:
Im Tutorium Ton beschäftigen wir uns mit dem Gestalten im Raum, das heißt dem Anfertigen von dreidimensionalen Objekten aus Keramik. Dabei steht die Materialerfahrung, die handwerklichen Fertigkeiten sowie das Entwickeln eines Sinnes für Proportion und Form im Vordergrund. Das Tutorim kann sowohl als Übung für Studierende der Kunst für den Kurs "Plastisches Gestalten", als auch als Vorbereitung für Examenskandidaten genutzt werden. Eigenes Werkzeug und Ton darf gerne selbst mitgebracht werden, ist allerings auch in der Uni erhältlich. Wenn möglich findet das Tutrium in Präsenz statt.

 

Umwelt- und Produktgestaltung I & II (Bauhofer/ Fleckenstein)

Dozent/in:
Jonas Fleckenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Hinweis: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen; Zum Seminar wird das Tutorium - Buchbinden - angeboten (3. ECTS Punkt).
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2023, 17:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 16.6.2023, 9:00 - 15:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 29.6.2023, 17:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 15:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maschinenschein erforderlich!
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Inhalt:
Ausgangspunkt dieses Seminars bildet die Einordnung und Definition von Schlüsselbegriffen der Produktgestaltung. Eine theoretische Auseinandersetzung mit Strukturen und Denkweisen der handwerklichen und industriellen Serienfertigung führt uns zu Einblicken in aktuelle Diskurse und Projekte im Bereich des Produktdesigns.
Vorbereitend auf die anschließende Umsetzung eines Prototyps in Eigenregie unternehmen wir seminarbegleitende Übungen. Hierbei werden der Umgang mit verschiedenen Materialien, Formfindung, sowie die Gestaltung individueller Kreativprozesse praktisch erprobt. Von der Aufgabenstellung zur Idee zum Entwurf zum Prototyp.

 

Vertiefte Technik / Projekt / Künstlerische Projektentwicklung: inkl. Exkursion (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, Projekt in Verbindung mit einer 10-tägigen Exkursion.
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben (voraussichtlich Ende September 2023).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT: Kunstpraxis III (LA UF, BA BB) Vertiefung Realschule I (LA UF RS) Vertiefung Berufliche Bildung (BA BB) Modul Kunstdidaktik (MA BB)
NEU: Projekt Ästhetische Forschung (LA UF GS, MS, RS, MA BB) / Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS II / Kunst-Medien-Werkpäd.Projekt (BA BB) / künstlerisch-bildnerische Praxis: Vertiefung (MA BB)

 

Werkanalyse / Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung (Zubova)

Dozent/in:
Eva Zubova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/03.065
Veranstaltung findet 14-tägig statt, ab 27.04.2023.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT: KT II
NEU: Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I

Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof