UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Kunst >>

Fachvertretung für Didaktik der Kunst

 

Ästhetische Forschung zum Thema Garten in der Kunst – neu: KP I Basis; alt: ab KP III (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Modulkompatibilität: ALT: KP III: Gestalten in der Fläche II (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) NEU: Künstlerische Praxis I: Basis (UF GS/ MS/ RS), Künstlerische Praxis Basis (BA BB)
Inhalt:
Im Garten als einem gestalteten Raum treffen verschiedene Gegensätze aufeinander, wie zum Beispiel Natur und Kultur, Kontrolle und Anarchie, Innenraum und Außenraum, Künstlichkeit und Natürlichkeit, Nutzen und Ästhetik, Realität und Projektionsfläche. Im Seminar werden diese Gegensätze aus kunsthistorischer, kunstwissenschaftlicher, kunstpraktischer und kunstdidaktischer Perspektive erkundet, wobei als Arbeitsform die projektorientierte Methode der Ästhetischen Forschung im Mittelpunkt steht. Nach gemeinsamen Wahrnehmungsübungen und einem Gartennachmittag (wahlweise am Mittwoch, den 5. Juni oder Donnerstag, den 6. Juni von 15-18h in den Gärten des Don-Bosco-Jugendwerks Bamberg) entwickeln die Studierenden individuelle Fragestellungen, die Ausgangspunkt für eigene ästhetische Forschungsprozesse sind. Hinweis: Als Kompensation für den zusätzlichen Blocktermin fallen die regulären Sitzungen am 5.6. und 26.6. in Präsenz aus. Es wird empfohlen, zuvor mindestens eine andere Praxisveranstaltung des Moduls belegt zu haben.

 

Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen/Medienästhetik - alt: Fachdidaktik KT (Did. MS) und ab KT III, neu: KT Grundlagen (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Modulkompatibilität: ALT: Basis Kunst und Theorie Did. MS: Seminar Fachdidaktik (Did. MS), Basis Kunst und Theorie Unterrichtsfach (UF GS/ MS/ RS/ BA BB), Kunst und Theorie III: Seminar Fachdidaktik, unbenotet (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) NEU: Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (Did. MS/ UF GS/ UF MS/ UF RS)
Inhalt:
Schon mit wenigen Lebensmonaten hinterlassen Babys und Kleinkinder erste bildnerische Spuren beim Schmieren und Kritzeln. Später setzen sich Kinder mittels vielfältiger ästhetischer Ausdrucksformen wie beispielsweise dem Zusammenfügen von Fundstücken, dem Anlegen von Sammlungen individuell bedeutsam erscheinender Objekte oder dem Skizzieren von Alltagsbegebenheiten gestalterisch mit ihrer Umwelt auseinander und drücken individuelle Blickweisen aus. Von einer Reflexion der eigenen ästhetischen Sozialisation ausgehend analysieren und diskutieren Sie im Seminar unterschiedliche gestalterische Ausdrucksformen von Heranwachsenden anhand von Praxisbeispielen. Theoriegeleitet werden hierbei Bezüge zur motorischen, kognitiven und emotionalen Entwicklung von Kindern sowie zu ihrer Lebenswelt und zum Themenfeld Medienästhetik hergestellt. Um das ästhetische Verhalten von Kindern und Jugendlichen direkt am Subjekt zu beobachten, finden zwei Seminartermine (3.6. und 24.6.) nicht in Präsenz statt. Stattdessen nehmen die Studierenden entweder am Mittwoch, den 5. Juni oder Donnerstag, den 6. Juni von 15-18h an einem Zeichnen-/Drucken-/Malen-/Erkunden-Projekt mit Kindern bzw. Jugendlichen aus den Wohngruppen des Don-Bosco-Jugendwerks in Bamberg teil. Bei Terminschwierigkeiten kann nach Absprache ein eigenes kleines Gestaltungsprojekt mit Kindern/Jugendlichen durchgeführt werden

 

Auf nach Leipzig! Künstlerische Projektentwicklung / Vertiefte Technik / Projekt: inkl. Exkursion (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Projekt in Verbindung mit einer 10-tägigen Exkursion nach Leipzig (voraussichtlich vom 13.09. 22.09.2024)
Termine:
Voraussichtlich vom 13.09. – 22.09.2024
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:00 - 19:00 Uhr, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT:
  • Kunstpraxis III (LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Vertiefte Technik/ Projekt
  • Vertiefung Realschule I (LA UF RS): Seminar Vertiefte Technik/ Projekt II
  • Vertiefung Berufliche Bildung (BA BB): Vertiefte Technik/ Projekt II
  • Modul Kunstdidaktik (MA BB): Vertiefte Technik/ Projekt II

NEU:
  • Projekt Ästhetische Forschung (LA UF GS, MS, RS, MA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung I
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS I ( LA UF RS): Künstlerische Projektentwicklung II
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS II ( LA UF RS): Künstlerische Projektentwicklung III
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt (BA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung
  • Künstlerisch-Bildnerische Praxis (MA BB): Vertiefung: Künstlerische Projektentwicklung II


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Die Europäische Kommission befragte 71.153 Menschen aus 83 europäischen Städten, ob sie mit ihrem Wohnort zufrieden sind. Leipzig hat es auf Platz 4 der lebenswertesten Städte Europas 2023 geschafft. Schauen wir uns diese Stadt mit einem künstlerischen Blick genauer an. Im September (voraussichtlich vom 13.09. 22.09.2024) fahren wir 9 Tage auf Exkursion. Die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen, Themen und Fragen an die Kunst; das eigene Schaffen an einem anderen Ort und das Erleben, dass aus einer Idee etwas Konkretes entsteht, was kritisches und konstruktives Feedback erfährt, sind wunderbare und prägende Erfahrungen.
Drei Aspekte stehen auf der Exkursion im Zentrum:
  • 3 Tage performativ Arbeiten und eine gemeinsame Performance entwickeln
  • Inspirationen, Eindrücke und Anstöße für die eigene künstlerische Arbeit auf dem Rundgang durch die zahlreichen Galerien der Spinnerei Leipzig sammeln
  • einen eigenen Arbeitsplatz in Gruppenateliers beziehen (im Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig) und damit viel Raum und Zeit haben, um sich künstlerisch entfalten zu können

 

Basisqualifikation Kunst (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 9:30 - 11:45, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basisqualifikation Kunst (Kurs A, Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Mi, 9:30 - 11:45, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024). Die Seminarplätze werden in Präsenz in der ersten Sitzung am Mittwoch, den 17. April um 9.30h vergeben. Die 22 Plätze werden abhängig von der Fachsemesterzahl vergeben. Zuerst werden Bewerber:innen berücksichtigt, die bereits einmal ohne Erfolg an der Lehrveranstaltung bzw. der dazu gehörigen Prüfung teilgenommen haben. Anschließend werden die Studierenden abhängig von der Fachsemesterzahl aufgenommen. Bei Ranggleichheit wegen gleicher Fachsemesterzahl wird durch Losverfahren entschieden. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester. Modulprüfung: Portfolio aus Inhalten der Veranstaltung, das in der Sitzung am 17. Juli präsentiert und reflektiert wird.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- bzw. als Unterrichtsfach studieren. Die Teilnehmer:innen bauen in der Veranstaltung grundlegende kunstpraktische, -didaktische und -historische Kenntnisse auf. Seminarinhalte sind u.a. Ziele, Themen, Techniken und Verfahren des Kunstunterrichts, kunstspezifische Kompetenzen (z.B. Strategien der Bilderschließung) sowie Inhalte des bayerischen Lehrplans.

 

Basisqualifikation Kunst (Kurs B, Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 9:30 - 11:45, WE5/00.010, WE5/00.013
Seminar beginnt um 09:30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024). Die Seminarplätze werden in Präsenz in der ersten Sitzung am Donnerstag, den 18. April um 9.30h vergeben. Die 22 Plätze werden abhängig von der Fachsemesterzahl vergeben. Zuerst werden Bewerber:innen berücksichtigt, die bereits einmal ohne Erfolg an der Lehrveranstaltung bzw. der dazu gehörigen Prüfung teilgenommen haben. Anschließend werden die Studierenden abhängig von der Fachsemesterzahl aufgenommen. Bei Ranggleichheit wegen gleicher Fachsemesterzahl wird durch Losverfahren entschieden. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester. Modulprüfung: Portfolio aus Inhalten der Veranstaltung, das in der Sitzung am 18. Juli präsentiert und reflektiert wird.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- bzw. als Unterrichtsfach studieren. Die Teilnehmer:innen bauen in der Veranstaltung grundlegende kunstpraktische, -didaktische und -historische Kenntnisse auf. Seminarinhalte sind u.a. Ziele, Themen, Techniken und Verfahren des Kunstunterrichts, kunstspezifische Kompetenzen (z.B. Strategien der Bilderschließung) sowie Inhalte des bayerischen Lehrplans.

 

Basisqualifikation Kunst (Kurs C, Blockseminar) (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-11.4.2024 Mo-Do, 9:00 - 16:30, WE5/00.010, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Im VC-Kurs (vom 15.3.2024 bis 2.4.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 möglich). Die Zusage, ob man einen Platz in dem Kurs erhalten hat, erfolgt per Mail bis zum 3.4.2024. Die Plätze werden abhängig von der Fachsemesterzahl vergeben. Zuerst werden Bewerber:innen berücksichtigt, die bereits einmal ohne Erfolg an der Lehrveranstaltung bzw. der dazu gehörigen Prüfung teilgenommen haben. Anschließend werden die Studierenden abhängig von der Fachsemesterzahl aufgenommen. Bei Ranggleichheit wegen gleicher Fachsemesterzahl wird durch Losverfahren entschieden. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester. Modulprüfung: Portfolio aus Inhalten der Veranstaltung, das in der Woche vom 8.-12. Juli zu einem im Seminar abgesprochenen Zeitpunkt präsentiert und reflektiert wird.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- bzw. als Unterrichtsfach studieren. Die Teilnehmer:innen bauen in der Veranstaltung grundlegende kunstpraktische, -didaktische und -historische Kenntnisse auf. Seminarinhalte sind u.a. Ziele, Themen, Techniken und Verfahren des Kunstunterrichts, kunstspezifische Kompetenzen (z.B. Strategien der Bilderschließung) sowie Inhalte des bayerischen Lehrplans.

 

Begleitseminar zum künstlerischen Gestaltungsprozess / Seminar Transfer und Reflexion – alt: KP V, Vertiefung KP IV (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, WE5/03.049
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die vorhergehende, intensive Beschäftigung mit der eigenen künstlerischen Position. Die frei angefertigten Werke bilden hierfür die Basis und sollten zu Beginn des Seminars (Termin) mitgebracht werden. Skizzenbuch und eine aktive, regelmäßige Teilnahme sind sehr von Vorteil. Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Im Begleitseminar zum eigenen, künstlerischen Gestaltungsprozess bekommen Sie die Möglichkeit, ihre künstlerischen Werke aus dem Studium zur Gestaltung/ Kurration ihrer Abschlussausstellung in der Gruppe zu besprechen und inhaltlich, sowie fachlich zu kanalisieren. Dabei lernen Sie unterschiedliche Positionen und Ausstellungskonzepte kennen. Ziel ist die Konzeption und Durchführung ihrer Abschlusspräsentation (mit Prozessdokumentation/ Skizzenbuch) und eines Fachvortrags vor Publikum.

 

Begleitseminar zum Praktikum I – Theorie-/Praxismodul Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte melden Sie sich für beide Veranstaltungen zum Praktikum an: Begleitveranstaltung UND Praktikum/Schule
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Begleitseminar für Studierende des Grundschullehramts!
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach Kunst.
Inhalt:
Praktikumsbegleitend werden wichtige Grundlagen der fachgerechten Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Dokumentation/ Praktikumsbericht
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Begleitseminar zum Praktikum II – Theorie-/Praxismodul Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitseminar für Studierende der Mittel- und Realschule und der beruflichen Bildung. Kenntnisse über den didaktischen Aufbau einer Unterrichtsstunde und Materialerfahrung im künstlerischen Bereich sind von Vorteil. Die Praktikumsschule wird selbstinitiativ im Vorfeld gesucht, die Liste über Kooperationsschulen kann über die Dozentin eingeholt werden (E-mail). Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum. Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Praktikumsbegleitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung erarbeitet, die in konkreten Aufgabenstellungen und Unterrichtsstunden für das Praktikum münden. Leistungsnachweis: Teilpräsentation im Seminar/ Einzelbesprechung der UVS, Abhalten der Unterrichtsstunde, Praktikumsbericht.

 

Bewerbungsmappenkurs – Beratung zur Bewerbungsmappe Unterrichtsfach Kunst (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Kolloquium, Bitte melden Sie sich per Mail an: kunstdidaktik@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 18:15 - 19:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme am Kurs an: kunstdidaktik@uni-bamberg.de
Inhalt:
Angebot für Studieninteressierte Unterrichtsfach/ d.h. Hauptfach Kunst für alle Schularten sowie BA und MA Berufliche Bildung. Bitte bringen Sie für die Betratung zur Bewerbungsmappe immer eigene bildnerische Werke (wenn anders nicht möglich, dann in digitaler Form) mit.

 

Das Wesen der Dinge: Kooperationsprojekt Mensch-Computer-Interaktion (Bauhofer)

Dozent/in:
Maria Bauhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Kooperationsprojekt mit dem Studiengang Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Tom Gross)
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 26.4.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 2.5.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 3.5.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 23.5.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 24.5.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.010
Präsentation OpenLab-Night: 18.07.24 ab 18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:

NEU:
• Projekt Ästhetische Forschung (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung I (2 SWS) (3 LP)
• Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS I (LA UF RS): Gestalten in Raum und Zeit V oder Künstlerische Projektentwicklung II oder Umwelt- und Produktgestaltung IV
• Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS II (LA UF RS): Gestalten in Raum und Zeit VI oder Künstlerische Projektentwicklung III oder Umwelt- und Produktgestaltung V
• Kunst-Medien-Werkpädagogische Projekt (BA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung I (2 SWS) (2 ECTS-Punkte)
• Künstlerisch-bildnerische Praxis: Vertiefung (MA BB): Gestalten in Raum und Zeit IV oder Künstlerische Projektentwicklung II oder Umwelt- und Produktgestaltung III

• Masterstudiengang (IRD-M): Modul Künstlerisch-bildnerische Praxis: Aufbau

ALT:
• Kunstpraxis IV (LA UF, BA BB): Seminar Plastisches Gestalten II
• Vertiefung Realschule I (LA UF RS): Vertiefte Technik/ Projekt II
• Vertiefung Berufliche Bildung (BA BB): Vertiefte Technik/ Projekt II oder Umwelt- und Produktgestaltung II oder Plastisches Gestalten II
• Modul Kunstdidaktik (MA BB) • Kunstpraxis im angewandten Bereich – Grundschule/ Mittelschule (LA UF GS/ MS): Umwelt- und Produktgestaltung II oder Plastisches Gestalten II

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Ausgangspunkt unseres gestalterischen Ansatzes in diesem Seminar ist eine mögliche nahe Zukunft, in der die Gegenstände des Alltags nicht nur passive Gebrauchsgegenstände sind, sondern in Austausch mit den Menschen treten. Diese Interaktion fordert wiederum eine Anpassung der Gegenstände an die geänderten Bedingungen und es entstehen vollkommen neuartige Objekte.

Im Sinne des "Speculative design" erarbeiten wir in Kooperation mit Studierenden des Studiengangs Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Tom Gross) physische Objekte mit interaktiven Komponenten.

Aufgabe bis zum ersten Seminartermin: Beobachten Sie sich selbst im Alltag. Wie interagieren Sie mit den Gegenständen in Ihrem Haushalt? Machen Sie sich Notizen und bringen Sie einen Gegenstand mit dem Sie viel Interaktion feststellen zum ersten Seminartermin mit.

 

Die All-Stars der Kunstpädagogik – Fachdidaktik: Themen & Techniken / Examensvorbereitung (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (UF GS/ MS/ RS/ BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule (Did. MS): Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie III (LA UF GS/ MS/ RS/ BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV (LA UF GS/ MS/ RS/ BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung Realschule II (LA UF RS): Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt: Seminar Fachdidaktik (Kunstpädagogische Forschung I/ Bezugswissenschaften I) (BA BB)
  • Kunstpädagogisches Labor: Seminar Fachdidaktik (Kunstpädagogische Forschung I/ Kunstpädagogische Bezugswissenschaften) (LA UF GS, MS, RS, MA BB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule II: Seminar Fachdidaktik (Kunstpädagogische Forschung/ Bezugswissenschaften II) (LA UF RS)


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Die All-Stars der Kunstpädagogik – ein Lektürekurs zu zentralen kunstpädagogischen Texten! Welche Positionen gibt es im Feld? Wie begründet sich das Fach Kunstpädagogik eigentlich? Wie wurden und werden “Kunstpädagogische Positionen” formuliert und diskutiert? Im Mittelpunkt des Seminars steht das Lesen, Befragen und Diskutieren von wichtigen Positionen im Feld der Kunstpädagogik und -didaktik. Wir schauen uns Texte an, die für das Verständnis des Faches Kunstpädagogik, die eigenen Professionalisierung als Lehrkraft und die Planung von Kunstunterricht zentral sind. Die Vorbereitung für die Staatsexamensprüfung Fachdidaktik Kunst ist inklusive.

 

Digitalität und Kunstunterricht - Fachdidaktik: Kunstpädagogische Bezugswissenschaften (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Modulkompatibilität: ALT: KT III Seminar Fachdidaktik (UF GS/ MS/ RS/ BA BB), KT IV Seminar Fachdidaktik (UF GS/ MS/ RS/ BA BB), Vertiefung RS II Seminar Fachdidaktik (UF RS)
NEU: Kunstpädagogisches Labor (UF GS/ MS/ RS), Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt (BA BB), Wissenschaftliche Vertiefung Realschule II (UF RS)
Inhalt:
Nicht nur in den weiterführenden Schulformen, sondern bereits im Grundschulbereich spielen Fragen von Medialität und gesellschaftlicher Entwicklung, die kritische Auseinandersetzung mit medialen Vorbildern und das neue Verständnis von Bildkompetenz eine wichtige Rolle im Kunstunterricht. In dem Seminar setzen sich die Studierenden u.a. damit auseinander, inwieweit Digitalisierungen sowohl Alltagspraxen und Gesellschaftsstrukturen als auch Ebenen des ästhetischen Erlebens und Gestaltens verändern. Darüber hinaus soll kritisch hinterfragt werden, welche medienpädagogischen Ansätze kunstpädagogisches Potenzial aufweisen bzw. welche Gütekriterien an guten „digitalen“ Kunstunterricht zu stellen sind.

 

Drucken I-IV (Pulst)

Dozent/in:
Lukas Pulst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 13:00, WE5/03.064
Termine: 25.04. / 16.05. / 06.06. / 20.06. / 04.07. / 18.07. / + ein Termin n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsbesuch wird für Studierende im Didaktikfach Grundschule und Didaktikfach Mittelschule empfohlen (Examensprüfungsvorbereitung).
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Im Seminar werden verschiedene Hoch- Tiefdrucktechniken vermittelt, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in der Schule. Nach der Vermittlung der Grundtechniken ist eine freie Arbeit und Kombination der Techniken möglich. Prüfungsleistung: Mappe + Werkstattbuch

 

Einführungsveranstaltung für das Sommersemester 2024

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Carolin Ehring, Katherina Patocka, Manuela Guber-Djamy, Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Kolloquium, Semesterauftaktveranstaltung der Didaktik der Kunst für alle "alten & neuen" Studierneden im Didaktik- und Unterrichtsfach
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 19:00 - 20:30, WE5/03.067
Dies ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des Unterrichts- und Didaktikfaches Kunst, die die EET-Einführung nicht besuchen konnten.

 

F*i*d*K – Frauen in der Kunst. Weibliche Positionen in der Kunstgeschichte – Kunstwissenschaften Thema (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule (LA Did. MS): Seminar Kunstgeschichte
  • Kunst und Theorie II (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Kunst und Theorie III (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Kunst und Theorie IV (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Vertiefung Realschule II (UF RS) – Seminar Kunstgeschichte

NEU:
  • Projekt: Ästhetische Forschung: Seminar Kunstwissenschaften (Thema) I (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Seminar Kunstwissenschaften (Thema) II (LA UF RS)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule II: Seminar Kunstwissenschaften (Thema) III und Seminar Kunstwissenschaften (Thema) IV (LA UF RS)


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Frauen auf der Leinwand, neben der Leinwand und hinter der Leinwand – ein eklatanter Unterschied. Warum gibt es unzählige weibliche Akte, Portraits, Modelle und Musen, aber nahezu keine Frau die als Künstlerin Eingang in die Kunsthistorie gefunden hat? Warum gibt es so wenige bekannte Künstlerinnen? Warum sind sie Randfiguren? Sind sie schlechter als Ihre männlichen Kollegen? Warum wissen wir so wenig von Ihnen? Was haben Künstlerinnen geleistet? Gibt es einen spezifisch weiblichen Blick?
Im Seminar werden wir entlang der üblich männlich dominierten Kunstgeschichtsschreibung herausfinden, welche grandiosen weiblichen Positionen es gegeben hat und wie sich die Kunstgeschichte durch diese weiterentwickelt hat. Außerdem werden wir uns u.a. mit Themen wie der Brust in der Kunst, der Entwicklung der Perfomance-Kunst und der Emanzipation widmen.
Empfohlene Literatur:
Literaturliste im Seminar

 

Fertigungsbezogenes Zeichnen /CAD (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.050
Zeit n.V., WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind Dreitafelbilder, Raumbilder und Abwicklungen von ebenflächig begrenzten und Rotationskörpern, mit analogen und digitalen Mitteln.

 

Foreigners Everywhere auf der 60. Biennale Arte in Venedig – Kunstvermittlung vor Ort, inkl. Exkursion (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Seminar in Verbindung mit einer 4-tägigen Exkursion.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Exkursion nach Venedig: 09.05.-12.05.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Kunst und Theorie III ¬(LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV (LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Kunstvermittlung vor Ort oder Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung Realschule II (LA UF RS): Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (LA UF GS/ MS/ RS, Did. MS, BA BB): Seminar Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung
  • Kunstpädagogisches Labor (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB): Seminar Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung II oder Exkursion/Kunstvermittlung vor Originalen
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung III


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere ist der Titel und das Thema der 60. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia. Egal wohin man geht und wo man ist, immer trifft man auf Fremde – sie/wir sind überall. Egal wo man sich befindet, tatsächlich und tief im Inneren, ist man immer ein Fremder. Der Schwerpunkt der Biennale Arte 2024 liegt also auf Kunstschaffenden, die selbst Fremde, Immigranten, Expats, diasporisch, émigrés, Exilierte, oder Flüchtlinge sind — insbesondere solche, die sich zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden bewegt haben. Migration und Entkolonialisierung sind zentrale Themen der Kurator Adriano Pedrosa.
In Vorbereitung auf die Exkursion nach Venedig werden ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst recherchiert, reflektiert und eingeordnet sowie vor Ort präsentiert und in Beziehung gesetzt. Ein konzeptioneller Blick auf Kunstvermittlung in der Theorie und den Transfer in den Unterricht als Raum für zeitgenössische Kunst verdeutlicht die Notwendigkeit, aber auch die Chancen einer kunstdidaktischen Reduktion.

 

Foto - Gestalten mit Medien II ( Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.050
Zeit n.V., WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Künstlerisches Arbeiten mit den Mitteln der Fotografie im Bereich digital und analog (Dunkelkammer).

 

Gestalten im Schulalltag (Kurs A) (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Der Besuch dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.
Inhalt:
Das Seminar ist Teil des Moduls Basis KT und wendet sich ausschließlich an Didaktikstudierende. Aufbauend auf den im Seminar Grundlagen der Fachdidaktik erworbenen Kenntnissen werden wir im Seminar mit Schwerpunktsetzung auf Methoden der Bildbetrachtung Unterrichtsversuche entwickeln und diese in der Praxis erproben.

 

Gestalten im Schulalltag (Kurs B) (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Der Besuch dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.
Inhalt:
Das Seminar ist Teil des Moduls Basis KT und wendet sich ausschließlich an Didaktikstudierende. Aufbauend auf den im Seminar Grundlagen der Fachdidaktik erworbenen Kenntnissen werden wir im Seminar mit Schwerpunktsetzung auf Methoden der Bildbetrachtung Unterrichtsversuche entwickeln und diese in der Praxis erproben.

 

Gestalten im Schulalltag (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 9:15 - 10:45, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Grundschule
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule

NEU:
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS)

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden. Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Der Besuch dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen. D.h. Kenntnisse über den didaktischen Aufbau einer Unterrichtsstunde, Materialerfahrung im künstlerischen Bereich und die eigenständige Schulsuche (freie Auswahl) sind Voraussetzungen.
Inhalt:
Im Seminar „Gestalten im Schulalltag“ entwickeln sie alleine oder in der Gruppe ein methodisch und didaktisch fundiertes Unterrichtskonzept, das sie in ihrem Praktikum parallel zur Veranstaltung in der Schule anwenden. Leistungsnachweis: Teilpräsentation im Seminar/ Einzelbesprechung der UVS, Abhalten der Unterrichtsstunde, Praktikumsbericht.

 

Gestalten in der Fläche I (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten.
Termine:
Mo, 9:30 - 11:45, WE5/03.067
Seminar beginnt um 09:30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ anmelden. Begleitend zur Veranstaltung wird der Besuch eines Tutoriums empfohlen: Tutorium Malen oder Tutorium Aktzeichnen.

Modulkompatibilität:
ALT: Bais Kunstpraxis I – Didaktikfach (Did. GS/ MS) Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (HF GS, MS, RS / BA BB)
NEU: Künstlerische Praxis I: Basis (HF GS, MS, RS / BA BB) Künstlerische Praxis: Basis (BA BB) Kunstpädagogische Praxis (Did. GS/ MS)
Inhalt:
In dem Seminar werden Grundlagen in den Bereichen Handgrafik, Malerei und Druckgrafik vermittelt. Hierbei erproben die Studierenden verschiedene Arbeits- und Handlungsstrategien, wobei sie dazu angeregt werden, alltägliche Wahrnehmungsweisen in Frage zu stellen und ungewohnte Blickweisen einzunehmen. Modulprüfung: Portfolio aus Inhalten der Veranstaltung, das in der Sitzung am 15. Juli präsentiert und reflektiert wird.

 

Gestalten in der Fläche I (Preier)

Dozent/in:
Heike Preier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, Hinweis: Zum Seminar werden Vertiefungsseminare & Tutorien angeboten.
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS)
  • Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS)
NEU:
  • Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS)
  • Künstlerische Praxis: Basis (BA BB)

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Basierend auf theoretischen und fachwissenschaftlichen Inhalten werden die Grundtechniken der Zeichnung, Malerei und Druckgrafik erlernt. Das Reflektieren eigener gestalterischer Prozesse und das Präsentieren Ihrer Arbeiten soll ebenfalls Teil des Seminars sein. Prüfungsleistung: Mappe und Werkstattbuch.

Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium oder ein vertiefendes freiwilliges Seminar empfohlen:
Seminar Drucken I – IV (Pulst), Seminar Gestalten in der Fläche II-IV / Malerei: Fläche & Raum (Rießbeck), Tutorium Zeichnen (Sommerer), Tutorium Aktzeichnen (Bischofberger), Tutorium Medien (Heinrich)

 

Gestalten in der Fläche I (Pulst)

Dozent/in:
Lukas Pulst
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS)
  • Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS)
NEU:
  • Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS)
  • Künstlerische Praxis: Basis (BA BB)

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium oder ein vertiefendes freiwilliges Seminar empfohlen: Seminar Drucken I – IV (Pulst), Seminar Gestalten in der Fläche II Malerei (Rießbeck), Tutorium Zeichnen (Sommerer), Tutorium Aktzeichnen (Bischofberger), Tutorium Medien (Heinrich)
Inhalt:
Im Seminar werden die drei Grundtechniken Zeichnung, Malerei und Druckgrafik anhand praktischer Aufgaben erlernt sowie mit theoretischen und fachwissenschaftlichen Inhalten unterstützt.
Prüfungsleistung: Mappe + Kurzreferat

 

Gestalten in Raum und Zeit I / Plastisches und szenisches Gestalten (Essel)

Dozent/in:
Rica Essel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:30, WE5/00.010, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS)
  • Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS)
NEU:
  • Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS)
  • Künstlerische Praxis: Basis (BA BB)

Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Begleitend zur Veranstaltung wird ein vertiefendes Seminar oder ein Tutorium empfohlen: Tutorium Ton (Weniger), Tutirium Textil (Lodes)

 

Gestalten in Raum und Zeit I / Plastisches und szenisches Gestalten (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, WE5/00.010
Zeit n.V., WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT:
Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS) Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS)
NEU:
Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS, MS, RS) Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS) Künstlerische Praxis: Basis (BA BB)
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl 22(Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester) Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium (dreidimensionaler Bereich) erwartet.
Inhalt:
Gestalten in Raum und Zeit umfasst das produktive Arbeiten im drei-dimensionalen Raum, Spiel, Aktion und Performance. Dabei setzen wir uns mit unterschiedlichsten Materialien auseinander - Papier, Draht, Alltagsgegenstände, Ton, uvm. Im Umgang mit den Materialien bauen, konstruieren, falten, schneiden, reißen, modellieren, skulptieren, dekonstruieren, gießen, formen, biegen, agieren wir in vielfältiger Art und Weise.

 

Gestalten in Raum und Zeit I / Plastisches und szenisches Gestalten (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:30, WE5/00.010, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS): Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten
  • Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS): Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten

NEU:
  • Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS/ MS/ RS) Seminar Gestalten in Raum und Zeit I
  • Künstlerische Praxis: Basis (BA BB) Seminar Gestalten in Raum und Zeit I
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS) Seminar Gestalten in Raum und Zeit I


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Das Seminar „Gestalten in Raum und Zeit“ umfasst das produktive und theoretische Arbeiten im dreidimensionalen Raum, Spiel, Aktion und Performance. Dabei setzen wir uns mit unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen auseinander: Papier, Pappe, Draht, Schaumstoff, Alltagsgegenstände, Ton, etc. Im Umgang mit den Materialien bauen, konstruieren, falten, schneiden, reißen, modellieren, skulptieren, dekonstruieren, gießen, formen, biegen und agieren wir in vielfältiger Art und Weise.
Begleitend zur Veranstaltung wird ein vertiefendes Seminar oder ein Tutorium empfohlen: Tutorium Ton (Weniger), Tutirium Textil (Lodes)

 

Gestalten mit Medien I (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Zur Veranstaltung wird der Besuch des Tutoriums Medien empfohlen.
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis II (LA Did. MS, LA UF GS, MS, RS, BA BB)

NEU:
  • Bildnerische Praxis: Gestaltete Umwelt (LA UF GS, MS, RS, BA BB)

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Programme sind im Medienraum vorhanden, eigene Rechner mit Photoshop und Indesign können selbstverständlich mitgebracht werden. USB Stick ist erforderlich. Es wird ein Tutorium zur Veranstaltung angeboten. Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Das Seminar Gestalten mit Medien I vermittelt grundlegende Inhalte und Arbeitstechniken im Bereich der digitalen Bildgestaltung. Wir arbeiten mit den Programmen Photoshop und InDesign (Grafiktablett vorhanden), die ihnen frei zugänglich im Medienraum zur Verfügung stehen. Bildbearbeitung, Layout und Typografie, sowie das Anfertigen von Collagen, Plakaten, Magazinen und Büchern geht mit den Inhalten einher. Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zu selbständiger künstlerisch-gestalterischer Arbeit und die Realisierung eines individuellen Portfolios in den genannten Bereichen. Leistungsnachweis: Referat und Portfolio.

 

Grundlagen der Fachdidaktik (Ehring)

Dozent/in:
Carolin Ehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT: Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Grundschule Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (UF GS, MS, RS)
NEU: Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen – Didaktikfach Grundschule Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (Did. MS/ UF GS, MS, RS / BA BB)
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ anmelden.
Das Seminar „Grundlagen der Fachdidaktik“ soll vor dem Seminar „Gestalten im Schulalltag“ besucht werden. Für Studienanfänger:innen geeignet.
Für Studierende nach neuer Modulordnung (ab SS2022) besteht Anwesenheitspflicht (siehe Modulhandbuch, "Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung").
Inhalt:
In dem Seminar bekommen Studierende einen ersten Überblick über Inhalte, Aufgaben und Ziele von Kunstunterricht und setzen sich mit aktuellen Fachdiskursen auseinander. Die Studierenden bauen Kompetenzen auf, fachsprachlich zu kommunizieren sowie fachdidaktische Themen kritisch zu reflektieren. Seminarinhalte sind u.a. die geschichtliche Entwicklung des Faches Kunst, ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen, Kompetenzorientierung im Kunstunterricht, Bildrezeption, Leistungsbewertung sowie aktuelle kunstpädagogische Konzepte. Leistungsnachweis: Impulsvortrag während der Vorlesungszeit, Klausur am Dienstag, den 16. Juli von 10-12h.

 

Grundlagen der Fachdidaktik – Kurs A (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Grundschule
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS, BA BB)
NEU:
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (LA Did. MS, UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen – Didaktikfach Grundschule

Für Studierende nach neuer Modulordnung (ab SS2022) besteht Anwesenheitspflicht (siehe Modulhandbuch, "Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung").
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation, Klausur
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen der Fachdidaktik – Kurs B (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität Grundlagen der Fachdidaktik:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Grundschule
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS, BA BB)
NEU:
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (LA Did. MS, UF GS, MS, RS)
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen – Didaktikfach Grundschule

Für Studierende nach neuer Modulordnung (ab SS2022) besteht Anwesenheitspflicht (siehe Modulhandbuch, "Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung").
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation, Klausur

 

Kinderkunstlabor – Kunstwerkstatt (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Nebenfächler:innen. Es ist eine Kooperationsveranstaltung mit Grundschüler:innen.
Termine:
Di, 15:30 - 18:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Didaktikfächler:innen. Es gibt 6 Plätze für Gestalten im Schulalltag.

Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Did. GS / Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach: Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie III ¬– Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV – Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung RS II – Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunstpädagogische Praxis – Did. GS/ Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Kunstpädagogisches Labor: Seminar Werkstattarbeit (LA UF GS/ MS/ RS)
  • Projekt: Ästhetische Forschung: Seminar Kunstpädagogisches Projekt I (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB)
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt: Seminar Kunstpädagogisches Projekt (BABB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Kunstpädagogisches Projekt II (LA UF RS)


ABLAUF:
von 15:30 - 16:00 Uhr: Vorbereitung der Einheit
von 16:00 – 17:30 Uhr: die Schüler:innen sind bei uns im KiKuLa (praktischer Teil)
von 17:30 - 18:00 Uhr: Reflexion und Aufräumen
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Das Kinderkunstlabor, kurz KiKuLa ist eine feste Größe in der Didaktik der Kunst. Dieses Semester wird der Schwerpunkt auf der Werkstattarbeit liegen. Die Kunstwerkstatt als Raum und als Prinzip eröffnet vielfache methodische Ansätze des offenen Unterrichts und der Projektarbeit. Wie kann Werkstattarbeit im Kunstunterricht aussehen? Wie können Gestaltungsangebote innerhalb der Werkstattarbeit offeriert werden? Was ist die Rolle der Lehrkraft? Wie können die Kinder in der Werkstatt agieren? Welche Materialen haben welchen Aufforderungscharakter?
Das Projekt findet in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern der Martinschule statt. Wir planen und begleiten die künstlerischen Schaffensprozesse der Kinder in einer offenen und bewertungsfreien künstlerischen Werkstattsituation. Das Kinderkunstlabor schafft die Möglichkeit, sich selbst in pädagogisch-künstlerischen Situationen auszuprobieren, eine kleine Gruppe Kinder während ihres kreativen Schaffensprozesses zu beobachten, selbst kreativ tätig zu werden und über Gesehenes und Erlebtes gemeinsam zu reflektieren.

 

Konstruktives Bauen (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Es werden grundlegende Techniken aus dem Bereich Kunststoff- und Metallbearbeitung thematisiert.

 

Maschineneinweisungskurs SS 24 (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 16:00 - 20:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 27.4.2024, 10:00 - 18:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus der Kunst (VC) und in Flex Now. Haupffächler müssen sich in beide FlexNow Kurs anmelden.
Es müssen beide Tage besucht werden!
Wird für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt bei denen die Maschinen benutzen werden.
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: Aktuelles der Kunst für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.

 

Offene Werkstatt (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.013, WE5/00.010, WE5/00.004
Termine in der vorlesungsfreien Zeit werden auf der Webseite der Didaktik der Kunst bekannt gegeben.
Inhalt:
Termine in der vorlesungsfreien Zeit werden auf der Webseite bekannt gegeben.

 

Performance Seminar: Raum, Zeit, Material & Körper (Bocek)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockseminar: 17.09. – 19.09.2024
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:00 - 19:00 Uhr, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3-tägiges Blockseminar in Verbindung mit der Exkursion nach Leipzig.

Modulkompatibilität:
ALT:
  • Vertiefung Realschule I (LA UF RS): Seminar Vertiefte Technik / Projekt II
  • Kunstpraxis III ( LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Vertiefte Technik / Projekt
  • Kunstpraxis IV (LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Gestalten mit Medien II

NEU:
  • Künstlerische Praxis II: Aufbau (LA UF GS/ MS/ RS): Performance und Spiel I
  • Künstlerisch-Bildnerische Praxis: Aufbau (BA BB): Performance und Spiel I
  • Künstlerisch-Bildnerische Praxis: Vertiefung (MA BB): Performance und Spiel II
  • Künstlerisch-Bildnerische Vertiefung Realschule I (LA UF RS): Performance und Spiel II
  • Künstlerisch-Bildnerische Vertiefung Realschule II (LA UF RS): Performance und Spiel III
Inhalt:
Jegliche Form der Darstellenden Kunst lebt im Moment, im Hier und Jetzt. Diese „Flüchtigkeit“ wird in Performance Art zur besonderen Ausdruckform stilisiert. Neben der inhaltlichen Entscheidung steht auch eine Entscheidung zur Auswahl künstlerischer Mittel. Performance funktioniert nur intermedial.
Mit mir werdet ihr euch auf die Reise zu euch selbst und zu den Ausdrucksmöglichkeiten eures Körpers begeben. Auch wenn man kein Tänzer oder keine Tänzerin, keine Schauspielerin oder kein Schauspieler ist, hat man unendlich viele Ausdrucksmöglichkeiten. Und diese gilt es frei zu lassen, heraus zu kitzeln und zu erproben. Wir setzen die eigenen körperlichen Möglichkeiten in den Kontext von Raum, Zeit, Material und / oder Klang. Weniger ist auch hier mehr, deshalb erkunden wir genau das WAS und WARUM. Das Ziel unserer gemeinsamen Erfahrungen und Übungen soll eine Abschlussperformance sein, in der sich jeder und Jede mit ihren Ideen und Möglichkeiten präsentieren kann.
Probiert’s doch schon mal aus: wie reagiert mein Gegenüber auf meine Körperhaltung, auf Mimik oder Gestik? Was sind eigentlich meine Gesten im Alltag? Was nehme ich wahr? Wie reagiere ich auf die Körperlichkeit anderer Personen?

 

Praktikum – Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3, Sie bekommen Ihre Praktikumsschule vom Praktikumsamt zugewiesen (Domschule/Wildensorg und Strullendorf). Melden Sie sich bitte für beide Veranstaltungen an: Begleitveranstaltung UND Praktikum/Schule!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Anmeldung zum Praktikum im Praktikumsamt

 

Praktikum – Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht (Patocka)

Dozent/in:
Katherina Patocka
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
In Absprache mit der Praktikumsschule.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Anmeldung zum Praktikum für MS und RS im Praktikumsamt. Anmeldung zum Praktikum für BA BB im Sekretariat Kunst.
Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

 

Tutorium Plastisches Gestalten Textil (Lodes)

Dozentinnen/Dozenten:
Mara Lodes, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 15.6.2024, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 22.6.2024, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: Aktuelles der Kunst für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden
Inhalt:
Im Textil Tutorium beschäftigen wir uns vor allem mit dem plastischem Gestalten mit Textilien. Der Fokus liegt hierbei auf dem Nähen, ob mit der Hand oder der Nähmaschine ist dabei ganz egal. Du bist hier richtig, wenn du noch keine Erfahrungen mit der Nähmaschine hast und diesen gerne erlernen möchtest aber auch wenn du bereits mit der Nähmaschine gearbeitet hast und dich vielleicht sogar auf die Textile Staatsexamensprüfung vorbereiten möchtest. Neben Input und Bearbeitung einer Examens Aufgabe bleibt auch immer Zeit für die Umsetzung kleiner persönlicher Nähprojekte oder ausprobieren anderer Textilen Arbeitsformen.

 

Tutorium Plastisches Gestalten Ton (Weniger)

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Weniger, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 19:00, WE5/00.004
Das Tutorium findet das erste Mal am 22. April statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Im Tutorium zum Werkstoff Ton setzen wir und mit dessen Beschaffenheiten und künstlerischen Verwendungszwecken auseinander. Wir vertiefen Techniken, lernen neue Herangehensweisen kennen und lassen unserer Kreativität freien Lauf.
Von kleinen Übungen, über die Bearbeitung von Examensaufgaben, bis hin zur freien Gestaltung ist im Tutorium alles dabei. Wir wiederholen die Grundtechniken, modellieren, glasieren und vieles mehr.

 

Tutorium Aktzeichnen (Bischofberger)

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Bischofberger, Carolin Ehring
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, WE5/03.049
Das Tutorium findet das erste Mal in der zweiten Semesterwoche am 25.04.24 statt.
Inhalt:
In diesem Tutorium werden wir jede Sitzung mit einem Aktmodell arbeiten und uns mit zeichnerischen, malerischen und plastischen Mitteln dem menschlichen Körper nähern. Der Fokus liegt darauf einen Raum zu schaffen in dem experimentiert und ausprobiert werden darf. Die ersten Sitzungen werden als Themensitzungen zu jeweils einem Material, wie Kohle, Malerei. Aquarell oder Ton gestaltet. Im Verlauf des Kurses kann jede und jeder in seinem oder ihrem bevorzugten Material arbeiten. Die Gestaltung des Kurses ist offen für Wünsche, Anregungen und Ideen.

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Digitale Medien (Heinrich)

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Pia Heinrich
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, WE5/03.050
Termine für Examenskandidaten: • Freitag 14.06 16.00 - 19 Uhr • Samstag 15.06 10.00 - 14 Uhr ; Für alle anderen fällt der Kurs leider aus.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Ein wichtiger Bestandteil für den Umgang mit heutige digitale Medien wie Film, Fotografie und Grafik ist das erlernen verschiedener Programme wie z.B. Photoshop oder Premiere. In meinem Tutorium wollen wir mit diesen Programmen, die ihr für euer Studium benötigt, eine gewisse Sicherheit gewinnen. Das Tutorium soll für Fragen, zur Staatsexamensvorbereitung und als begleitende Hilfestellung zu euren Medienabgaben dienen. Vor allem aber möchte ich euch die Angst vor den Programmen und Werkzeugen nehmen und meine Freude an der Medienvielfalt mit euch teilen.

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Zeichnen (Sommerer)

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Sommerer, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Beginn am 17.04.2024; Am 24.04.2024 findet das Tutorium nicht statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Virtuellen Campus Kurs. Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten
Inhalt:
Studierende aller Lehramtsstudiengänge mit Kunst als Didaktik- oder Unterrichtsfach, aber auch alle Studierenden der Universität, die Interesse und Freude am Zeichnen haben, sind herzlich eingeladen am Zeichentutorium teilzunehmen. Das Tutorium dient zum Üben und Vertiefen der eigenen zeichnerischer Techniken und als praktische Vorbereitung auf das Staatsexamen. Wir beschäftigen uns im Tutorium mit den Grundlagen der grafischen Gestaltung in der Fläche, wobei es dabei das Ziel ist, Motive der Bildgattung "Stillleben" zeichnerisch darstellen zu können.

 

Umwelt- und Produktdesign I MaterialSTUNDE (Fleckenstein)

Dozent/in:
Jonas Fleckenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 25.4.2024, 15:00 - 17:00, WE5/03.050
Einzeltermin am 26.4.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 2.5.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 3.5.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 23.5.2024, 17:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 24.5.2024, 9:00 - 15:00, WE5/00.013
Bitte beachten Sie die Zusatzangaben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis II (LA Did. MS, UF GS, MS, RS)
  • Kunstpraxis im angewandten Bereich Grundschule/ Mittelschule

NEU:
  • Künstlerische Praxis II: Aufbau (LA UF GS, MS, RS, BA BB)
  • Werkpädagogisches Projekt (LA RS)
  • Künstlerisch-Bildnerische Praxis: Aufbau (BA BB)
  • Künstlerisch-Bildnerische Vertiefung Realschule I
  • Künstlerisch-Bildnerische Vertiefung Realschule II
Inhalt:
Das Seminar Umwelt- und Produktgestaltung I arbeitet im kommenden Semester fortführend zum Projekt Materialstunde aus dem vergangenen WS 23/24. Hier soll ein alternativer Material- und Technikkanon für den Kunstunterricht an Schulen entwickelt werden, bei dem die Arbeitsmaterialien nicht als Neuware gekauft, sondern aus Restmaterialien, z. B. aus dem Haushalt, dem Einzelhandel oder von lokalen Produktionsfirmen, gesammelt und vor der Entsorgung zwischengenutzt werden. Unsere Herangehensweise steht im Sinne der nachhaltige Bildung, die im Lehrplan für den Kunst- und Werkenunterricht verankert ist. Im Seminar erforschen wir Bezugsquellen für zyklisch anfallenden Restmaterialien und finden anschließend geeignete Bearbeitungstechniken für Schüler:innen, die wir in Videotutorials darstellen.
Hilfe bei der Erstellung von Videocontent bekommen wir vom DigiZ. Hierfür beginnen wir den Termin am Do. 25.4. bereits um 15:00 Uhr im Computerpool auf der Erba gemeinsam mit Pascal Gutjahr vom DigiZ.
Zusätzlich bekommen Sie persönliche Unterstützung beim Vidoeschnitt. Hierfür vereinbaren Sie im Seminar einen 2-3 Stündigen Zeitraum an einem der folgenden Tage: Termin 1: 27.05 2024 Termin 2: 29. 05.2024 Jeweils zwischen 10 - 14 Uhr
Bitte informieren Sie sich über das Projekt Materialstunde auf der Homepage materialstunde.de
Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist ein vorab (zeitgleich) absolvierter Maschineneinweisungsschein.

 

Wasser, Erde, Luft – malerische Annäherungen an die Natur - Gestalten in der Fläche II (Malerei) (Rießbeck)

Dozent/in:
Gerhard Rießbeck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 13:00, WE5/03.065
Lehrveranstaltung findet das erste Mal am 18.04. statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Kunstpraxis III (LA UF GS, MS, RS, BA BB)

NEU:
  • Künstlerische Praxis II: Aufbau (LA UF GS, MS, RS)
  • künstlerisch-bildnerische Praxis: Aufbau (BA BB)
  • künstlerisch-bildnerische Praxis: Vertiefung (MA BB)
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS I und II
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS II


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Wasser, Erde, Luft – malerische Annäherungen an die Natur
„Natur“ und Kunst“ sind denkbar große Gegensätze. In diesem Seminar soll es darum gehen, mit den Mitteln von Malerei und Zeichnung elementare Aspekte unserer Wahrnehmung von Natur in die Sprache der Kunst zu übersetzen. Intuitives Vorgehen und genaues Beobachten, schnelles Skizzieren und überlegtes Komponieren werden geübt – bei gutem Wetter auch gerne im Freien!

 

Werkanalyse / Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung (Zubova)

Dozent/in:
Eva Zubova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/00.004
Achtung: Einzeltermine werden im VC Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Kunst und Theorie II

NEU:
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof